Kupplungspedal ohne Funktion, lässt sich per Hand bewegen (kein Bremsflüssigkeitsverlust)
Hallo zusammen,
ich habe bereits einige Threads durchgelesen, konnte aber keinen finden, bei dem die Problematik exakt wie bei mir ist. Ich bin etwa 200km (hauptsächlich Autobahn) gefahren. Auf dem Hinweg war alles in Ordnung, auf dem Rückweg jedoch habe ich bei halber Strecke gemerkt, dass das Kupplungspedal nicht mehr ganz zurück kam, es blieb etwa 50-60% durchgedrückt stehen, funktionierte allerdings trotzdem noch, nur eben mit dem sehr kurzen Pedalweg. Da ich auf der Autobahn war und eigentlich nicht schalten musste, war das kein großes Problem. Nach dem Abfahren am Ende musste ich jedoch ein paar mal schalten und da blieb das Kupplungspedal dann ganz unten am Bodenblech liegen. Ich konnte es mit dem Fuß wieder nach oben ziehen und erneut drücken, was auch funktionierte (manchmal musste ich den Vorgang jedoch 2 oder 3 mal wiederholen). Nach weiteren 5km Landstraße ohne Schalten war ich dann in meiner Ortschaft und direkt beim 1. Stop hat das Pedal dann gar nicht mehr funktioniert und ich habe das Auto unfreiwillig abgewürgt (war ja noch im Gang). Da ich nur wenige hundert Meter bis nach Hause hatte, hab ich das Auto dann im 1. Gang und mit gedrücktem Gaspedal gestartet (ein holpriger Start) und bin dann im 1. Gang die restlichen Meter nach Hause gefahren.
Dort habe ich mir das Ganze dann mal genauer angeschaut:
- Das Pedal hat absolut keine Funktion mehr und lässt sich leicht nach hinten oder vorne "Klicken" (bewegen), der einzige Wiederstand scheint die Feder zu sein. Drücke ich es nach unten, bleibt es am Ende unten stehen, ziehe ich es nach oben, bleibt es in der normalen Position oben stehen.
- Der Geberzylinder verliert keine Bremsflüssigkeit innen im Fußraum, es ist auch nichts gebrochen, der Zylinder wird beim Bewegen des Pedals normal zusammengedrückt oder auseinandergezogen.
- Im Motorraum habe ich soweit wie möglich (mit Spiegel und Taschenlampe) geschaut und konnte keine Stellen sehen, an denen Flüssigkeit ausgetreten wäre.
- Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist voll (max), es scheint also nichts zu fehlen.
- Von unten konnte ich so auf die Schnelle noch nicht schauen, da jedoch keine Bremsflüssigkeit zu fehlen scheint, denke ich nicht, dass welches aus dem Kupplungsgehäuse tropft. (Schaue ich aber bei Gelegenheit trotzdem noch mal nach.)
Habe dann in der Werkstatt angerufen, der Meister meinte direkt dass vermutlich der Zentralausrücker kaputt sei und sie die gesamte Kupplung wechseln müssen samt Zentralausrücker, Geberzylinder und Leitung (1400-2100€, je nachdem ob das Zweimassenschwungrad auch erneuert werden muss). Was mich dabei jedoch etwas stutzig macht ist die Tatsache, dass keine Bremsflüssigkeit im Behälter fehlt. Wenn der Zentralausrücker undicht/kaputt wäre, würde dort nicht Bremsflüssigkeit austreten und im Behälter fehlen?
Kann mir jemand sagen, ob die Problematik tatsächlich auf einen defekten Zentralausrücker hindeutet oder woran es vermutlich eher liegen könnte? Gefühlmäßig habe ich den Geberzylinder in Verdacht, dass der irgendwie keine Bremsflüssigkeit vom Behälter erhält (verstopft oder blockiert) und sich irgendwie Luft im System befindet. Kann das sein? Das Pedal lässt sich wie gesagt leicht bewegen (mit einem Finger kann man es hoch und runter klappen) und ich habe nicht den Eindruck dass dabei Flüssigkeit gepumpt wird, egal wie oft ich das Pedal hin und her bewege, die Bremsflüssigkeit im Behälter wird nicht weniger. Falls hier also ein Leck nach dem Geberzylinder (Leitung oder Zentralausrücker wäre), würde man dann nicht einen gewissen Wiederstand beim Betätigen merken, der langsam nachgibt, bzw. bei einem größeren Riss dann eben deutlich Bremsflüssigkeit verlieren?
Wenn ich etwas Zeit habe werde ich mal die Batterie und den Luftfilter ausbauen, um mir die Leitung vom Geberzylinder zum Zentralausrücker besser anschauen zu können.
Ich würde mich jedoch zwischenzeitlich sehr über eure Hinweise, Tips, Ferndiagnosen, etc. freuen! 🙂
20 Antworten
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 28. Oktober 2021 um 15:31:12 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 27. Oktober 2021 um 23:19:01 Uhr:
Ich kenn zwar die Audibauweise nicht aber ich denke mal das Kupplungsflüssigkeit und Bremsflüssigkeit in einem Behälter sind .
Aus Sicherheitsgründen haben die meist eine Trennwand im Behälter,so das wenn die Kupplung undicht wird ,die Bremse weiter funzen kann.An sich sind die alle gleich aufgebaut. Die Trennwand sichert den Vorrat für die beiden Bremskreise.
Der Zulauf zum Geberzylinder liegt dann noch ein o. zwei Zentimeter über der Trennwand und fällt somit als erstes aus und die Betriebsbremse funzt tadellos weiter.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 28. Oktober 2021 um 15:31:12 Uhr:
Zitat:
So verbaut wie die Fahrzeuge heutzutage sind lässt sich vermutlich nicht erkennen ob jetzt der Kupplungsteil leergezogen ist,die bremsseite hat ja noch sichtbaren Füllstand und täuscht dann einen Stand vor der nicht vorhanden ist.
Blanker Unsinn!
Bleibt leider nichts über.
Aber nur wenn du recht hast.🙂
Also ist der Flüssigkeitsstand nur für die Bremse immernoch vorhanden,was über den richtigen Stand täuschen kann.
Bei mir z.B. waren die Standmarken nur sehr schwach zu sehen.
Ich lerne auch sehr gerne dazu, daher darfst mich vom Gegenteil überzeugen. 🙂
Zitat:
@viperz7 schrieb am 28. Oktober 2021 um 16:17:16 Uhr:
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 27. Oktober 2021 um 21:31:20 Uhr:
100 ml Blasenspritze und nen Einlauf von unten in den BFK Behälter. Die BFK aus dem Nehmerzylinder bekommst du damit aber nicht getauscht.Habe gerade eben mal mit einer Spritze 100ml oben vom Behälter abgesaugt und dann unten am Entlüfter vom Zentralausrücker wieder injiziert. Danach war das Kupplungspedal wieder voll funktionsfähig und alles ist wieder normal, absolut keine Auffälligkeiten beim Kuppeln bemerkbar.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter war am Ende wieder auf dem Stand wie vor dem Absaugen, es scheint also nichts irgendwo verloren gegangen zu sein.
Die Frage ist nun allerdings woher die Luft kam. Die Bremsflüssigkeit ist schon etwas dunkel und ich werde sie wohl wechseln (auch wenn der Tester < 1% Wasser anzeigt). Irgendwie muss jedoch die Luft in die Leitung gekommen sein und wenn ich die Ursache nicht behebe, wird das Ganze vermutlich irgendwann wieder auftreten. Soweit ich das sehen und abtasten konnte ist die Leitung vom Geber zum Zentralsausrücker trocken, habe aber leider vergessen die Leitung nach der manuellen Injektion noch mal zu prüfen. 🙄
Kann Luft in der Kupplungsleitung durch zu alte Bremsflüssigkeit entstehen? Werden hier überhaupt entsprechende Temperaturen erreicht (hat auf der Autobahn angefangen bei höheren Geschwindigkeiten)?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Werkstatt beim Bremsflüssigkeitswechsel nie die Kupplung mitgemacht hat, obwohl sie mir das immer versichert haben. Nur so ne Vermutung, da der Mechaniker der das gemacht hat mal den Kopf geschüttelt hat als der Meister zeitgleich "ja ja, wurde alles mit gemacht" gesagt hat. 😉
Die Kupplung kann abgenutzt sein.Wenn diese an ihre Wartungsgrenze kommt oder schon drüber ist ,wird der Ausrückzylinder undicht, verliert Flüssigkeit und saugt Luft an.
Wieviel, kann dir niemand sagen,aber es reicht sehr wenig ,um die Kupplung funktionsunfähig zu machen.
Mit dem Auffüllen haste gleichzeitig auch entlüftet ,das Lager entlüftet sich selbst beim öffnen des Ventils.
Bei längerem Gebrauch wird sich das Pedal wieder bemerkbar machen.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 28. Oktober 2021 um 17:40:18 Uhr:
Das ist ja nun exakt das, was ich dir oben angedeutet habe. Ich glaube aber nicht, dass du jetzt neue BFK im Nehmerzylinder hast. Die geht nämlich schnurstraks Richtung BFK Behälter. Siehe meine verlinkte Odyssee.Ich würde es erst mal weiter beobachten. Darfst dann später gerne eine Rückmeldung.
Danke für den Tipp mit der Spritze, hat echt sehr gut funktioniert! 🙂
Ich habe mir heute im Internet mal (günstige) dünne Schläuche bestellt, mit denen ich auch in den Zentralausrücker käme und ggf. alte Flüssigkeit absaugen und danach auch von innen wieder neue Flüssigkeit einbringen kann.
Ich werde demnächst Bremsflüssigkeit und Motoröl wechseln und dann das Ganze weiter beobachten.
Sollte das Pedal wieder Probleme machen, steht dann wohl mal ein Wechsel des Geberzylinders, der Leitung und ggf. des Entlüfters vom Zentralausrücker (falls möglich) an, um hier Undichtigkeiten auszuschließen.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 28. Oktober 2021 um 19:03:16 Uhr:
Die Kupplung kann abgenutzt sein.Wenn diese an ihre Wartungsgrenze kommt oder schon drüber ist ,wird der Ausrückzylinder undicht, verliert Flüssigkeit und saugt Luft an.
Wieviel, kann dir niemand sagen,aber es reicht sehr wenig ,um die Kupplung funktionsunfähig zu machen.
Mit dem Auffüllen haste gleichzeitig auch entlüftet ,das Lager entlüftet sich selbst beim öffnen des Ventils.
Bei längerem Gebrauch wird sich das Pedal wieder bemerkbar machen.
Das Kupplungspedal hat ohne Probleme funktioniert und hatte dann urplötzlich von einer Betätigung zur Nächsten die Probleme. Müsste die Undichtigkeit da nicht eher größer sein um so schnell von 100% auf 0% zu kommen? In dem Fall müsste ja dann auch Bremsflüssigkeit verloren gehen?
Und wenn der Schaden so gering ist, dass nur schleichend Luft ins System kommt, würde sich das Pedal dann nicht eher langsam verschlechtern und Symptome zeigen (weiches Pedal, Druckpunkt nach unten versetzt, etc.) bis es dann letztendlich zum Totalausfall kommt?
Aktuell nach dem Entlüften funktioniert alles wieder völlig problemslos, mal sehen was die Zukunft so bringt.
Ähnliche Themen
So hab ich auch mal gedacht,bis ich die gleichen Symptome an meinem Fahrzeug hatte wie du.
Erst konnte ich mit pumpen noch schalten ,dann ging bald nichts mehr.
Ursache war der Nehmerzylinder ,war bei mir noch aussenliegend und gut zu erreichen.
Sichtbar war nichts ,erst als ich den Faltenbalg zur Seite schob war es darunter feucht.
Das war ,schätze mal, nicht mehr als ein halbes Pinnchen Flüssigkeit.
Jetzt habe ich auch dieses lästige Problem.. Bei einem A3 TDI BJ 2009.
Habe auch einen Zentralausrücker.. also Wechsel dieses Teils wäre schwer machbar.
Ich würde es erstmal mit Bremsflüssigkeitswechsel und Kupplungsentlüftung probieren.
Frage dazu:
Wird der Zentralsausrücker beim Entlüften der Kupplung auch mit frischer Bremsflüssigkeit durchflutet?