Kupplungsausfall
empfiehlt sich sowieso. im Moment zerlegen sich viele kupplungen.
Beste Antwort im Thema
Anhand unserer Erfahrungswerte im Pool muss das Problem mit den Kupplungszylindern bis circa 8/16 bestanden haben. Wir haben das Problem jetzt bei 6 von 7 Autos aus April/16 gehabt.
Die zwei Autos aus Oktober/16 zeigen keine Auffälligkeiten.
167 Antworten
Zitat:
@alsdorfer schrieb am 15. August 2018 um 21:32:54 Uhr:
Aber wenn du doch bereits in der Garantie wegen des Problems dort warst sollte doch alles ok sein... So wurde es mir zumindest erklärt.
nur wenn eine fallnummer noch in der Garantiezeit erstellt wurde... wenn nicht, hat man da quasi Pech gehabt... kann er also nur auf Kulanz hoffen...
wenn der Kunde in der Garantiezeit einen Mangel beim FOH angezeigt hat ,
gibt es einen Arbeitsautrag !
da dieses mehmals Passiert ist und der Fehler jetzt erst,
kurz nach Garantieende lokalisiert wurde ,
hat der Kunde auf diesen Fehler Garantie ,
da er in der Opel Garantie als Fehler angezeigt wurde ,
aber nicht beseitigt wurde !
gibt es keinen Arbeitsauftrag ,hat man Pech !
mfg
Hallo zusammen.
Gestern ist mir das mit einem Astra K Kombi BJ 2016 100 KW Diesel passiert.
Die Kupplung war mehr oder weniger nach dem sie ein paar Kilometer schon rumgezickt hatte dann komplett
kaputt.
Die Kupplung war dann dauerhaft geschlossen, sehr geil, das beste aber
ich musste ca. 210 Kilometer aus Österreich zurück nach Hause fahren.
Ging dann eigentlich ganz gut. Aber wie kann das sein? Das Auto hat gerade mal 56.000 KM drauf.
Ich war eigentlich immer ganz angetan von dem Astra meiner Freundin, fährt sich echt gut und alles.
Aber das? ich fahr selber Octavia.
Meine Frage, Kann es daran liegen das sie immer an der Ampel mit gedrückter Kupplung steht?
Ich kuppel eigentlich immer aus.
Mein FOH hat mir erzählt, das bei den ersten Modellen nicht ganz so tolle Druckplatten verbaut worden sind. Ich selbst habe erst 26.000 km runter und mich hat es betroffen.
@Pjotre1501 Von wann ist deiner denn?
Anhand unserer Erfahrungswerte im Pool muss das Problem mit den Kupplungszylindern bis circa 8/16 bestanden haben. Wir haben das Problem jetzt bei 6 von 7 Autos aus April/16 gehabt.
Die zwei Autos aus Oktober/16 zeigen keine Auffälligkeiten.
Habe mein Astra wieder. Eine Wohltat nach 3 Tagen 70 PS Corsa. Da schätzt man seinen 1.6 T erst richtig. Kupplung funktioniert nu auch wieder so wie sie sollte.
Von mir auch eine Rückmeldung:
Nach langen hin und her hat Opel sich bereit erklärt ganze 70 Prozent der kosten zu übernehmen! Den Rest wurde über die Leasinggesellschaft abgewickelt.
Erster Eindruck: Das Kupplungspedal hat nun deutlich mehr Widerstand und gibt nach einiger Fahrzeit nicht mehr nach.
Allerdings bin ich immer noch nicht ganz zufrieden denn die Kupplung kommt nun sehr spät, auf den ersten cm passiert gar nichts.
Habe ich direkt beim Abholen reklamiert, der Werkstattmensch hat nach einer gemeinsamen Probefahrt gemeint das alles in Ordnung sei !? Wäre Opel Typisch ?
Kann das jemand bestätigen ?
Für mich steht langsam fest das es mein erster und letzter Opel gewesen ist. Viele Kleinigkeiten die auf Dauer nerven,dann lieber eine etwas höhere Leasingrate und ich habe Ruhe .
Kommt die Kupplung eher wenns Pedal weiter drin oder recht weit draußen ist?
Wenn die Kupplung spät kommt, ich also den Fuß fast von der Kupplung nehmen muss, ist noch Luft drin.
Oben ,
weil dann fängt Sie an irgendwann zu Rutschen !
lege den Pedalwege Gedanklich von unten nach oben aber in einen 4/4tel Weg ein
Kommt die Kupplung bei 3/4 ist alles in.O.,
geht der Pedalwege über die 3/4 hinaus wird es meist höchste Eisenbahn !
Kommt Sie weit unten trennt sie meist nicht richtig und die Gänge gehen Geräuschvoller rein ,
besonders der R Gang .
Moin,
habe den 1,4l mit 150 ps. War heute in der Werkstatt, weil ich hin und wieder bei Kupplung treten ein kleines Problem habe. Das tritt kosmischerweise nur beim hochschalten auf. Die ersten ca. 5 Zentimeter fühlen sich beim treten der Kupplung sehr "weich" an. Dann ist der normale Druck da. Danach kann es auch sein, dass es den ganzen Tag nicht mehr passiert. Der FOH will klären, ob ein block auf Kulanz getauscht werden kann.
Ein weiteres Problem bei dem Fahrzeug ist das Ruckeln beim Beschleunigen, am meisten im kalten Zustand.
Zitat:
@Brody1977 schrieb am 10. Oktober 2018 um 18:24:15 Uhr:
Ein weiteres Problem bei dem Fahrzeug ist das Ruckeln beim Beschleunigen, am meisten im kalten Zustand.
Willkommen im Club
Guten Morgen,
bei mir handelt es sich zwar nicht um einen Totalausfall der Kupplung, aber wenn ich etwas zügig Rechtskurven fahre tut sich beim Kupplungstreten erst auf den letzten cm was. Bis dahin tritt man praktisch ins Leere.
Das Problem ist aber wirklich NUR nach schnellen Rechtskurven wie z.B. Autobahnausfahrt oder Kreuz.
Danach einmal wieder treten, dann ist alles wieder in bester Ordnung.
FOH meint das sei OK!?!?!? Schwer vorstellbar!
Kennt das auch jemand?