Kupplungs-lebens dauer 2.0TDI??
servus...
lass an meinem A3 2.0TDI bald das ZMS erneuern.
hab 87.000Km drauf. weis jemand , ob es empfehlenswert ist gleich die kupplung mit zu richten , oder hält die noch 60-70.000km??
gruß
Matze
23 Antworten
geht ja auch nicht ums schnellfahren. wenn die kupplung zu ist, hat sie ja keinerlei verschleiss.
ALso, mein alter A6 2.5 TDI quattro hatte nach 180tk auch nix. und das ist ein echter quattro. also nix mit durchdrehenden rädern.
viel anänger ziehen. trotzdem nix dran. weil ich den gang ständig rausnehme.
meine ich.
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
Fakt ist auch - sprich mal mit einem Ingenieur, dass bei kaum einem Modell/Hersteller die Kupplung zu 100% trennt - diese schleift also immer ein wenig mit, selbst wenn man die Kupplung komplett durch drückt...
schwer vorstellbar im rahmen eines vollstaendig intakten fahrzeuges, da dieser umstand den verschleiss der fuer die synchronisierung relevanten bauteile im getriebe immens erhoehen wuerde.
andererseits, die vorsprung durch technik getriebe sind ja teilweise in sachen synchronisierung schon bei 50TKM fertig, insofern... wuerde mich nicht wundern, wenn audi schleifende kupplungen verbaut um den absatz von ersatzteilen und werkstattleistungen zu beleben.
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
wuerde mich nicht wundern, wenn audi schleifende kupplungen verbaut um den absatz von ersatzteilen und werkstattleistungen zu beleben.
YMMD 😁😁😁
So einen Schwachfug habe ich schon lange nicht mehr gehört.
Also bei meinem 8L hab ich den Meister damals bei der Insp. (Ich glaube es war so bei 120tkm) gefragt, wie's mit der Kupplung aussieht. Da meinte er nur so, Sinngemäß "Kupplung, das Wort kenn wir hier gar nicht mehr...." Dieser 8L fährt mit über 200tkm immer noch rum, und ich meine auch mit der ersten Kupplung.
In Bezug auf unsere 8P(A) sieht man ja wieder schön, was "Vorsprung durch Technik" bedeutet.....🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schmonses
So einen Schwachfug habe ich schon lange nicht mehr gehört.
die andere erklaerung waere, dass man als selbsternannter marktfuehrer im premium segment nicht ueber genuegend technische kompetenz verfuegt, getriebe zu bauen die eben auch nach 150TKM noch sauber synchronisieren. man koennte natuerlich auch noch vermuten, dass dies schlichtweg nicht gewollt ist.
nun such dir eine dir genehme variante aus 😉
gruesse vom doc
Wenn ein modernes Getriebe nach 150tkm nicht mehr richtig synchronisiert ist das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit darauf zurück zu führen, dass der/die Fahrer das Getriebe behandelt haben, wie die Axt den Walde.
Deine Beiden Begründungen sind frei nach dem Motto: Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld.
Muss jetzt auch mal meine Senf dazugeben. Habe bei meinem gechippten A3 (ca. 170PS/380NM) bis zum Verkauf 100TKM gefahren und die Kupplung war noch tip top. Muss dazu sagen, dass ich es ab und zu auch mal "krachen" lassen habe ;-) Also macht euch mal nicht soooo viele Sorgen - oder fahrt ihr den ganzen Tag mit Fuss auf dem Kupplungspedal???
Zitat:
Original geschrieben von schmonses
Wenn ein modernes Getriebe nach 150tkm nicht mehr richtig synchronisiert ist das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit darauf zurück zu führen, dass der/die Fahrer das Getriebe behandelt haben, wie die Axt den Walde.
sicher doch. und die geaenderten synchronringe fuer die 6gang handschalter bietet audi im rahmen der kulanz auch nur deshalb an, um ueberfluessigen konzerngewinn zu verbrennen.
die zeiten deines seligen b2 sind lange vorbei, realisier es einfach.
gruesse vom doc
Der Kelch mit den Synchronringen für den 6 Gang Handdschalter ist aber mal vollkommen an mir vorbei gegangen. Macht aber auch nichts, denn mein B5 2.5 tdi mit eben der 6 Gang Handschaltung schaltet sich butterweich wie am ersten Tag, trotz mittlerweile 280tkm. Mein B2 hingegen gibt mir im kalten Zustand gerne mal akustische Hinweise bezüglich des Synchronrings des ersten Gangs. 😉