kupplung wechseln wer hat erfahrung?
Hallo,
hat jemand erfahrung mit kupplungswechsel bei einem mini cooperR53 1.6 kompressor baujahr 2002?
was muss ausgebaut werden .. bin eher der vw mensch.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von denis p.
Hallo,
hat jemand erfahrung mit kupplungswechsel bei einem mini cooperR53 1.6 kompressor baujahr 2002?
was muss ausgebaut werden .. bin eher der vw mensch.
Dann rufe mal ganz schnell bei Auto Unger an , ob das Angebot noch gilt, habe neue Kupplung drin für sage und schreibe 229 Euro :-) :-), aber nur , weil mein Copper S Bj 2002 war....
viel Glück... Mike
Hallo Gemeinde,
Musste heute kurz zur Arbeit, und und auf dem Heimweg gab die Kupplung den Geist auf. Beim Schaltvorgang vom 2. in den 3. bekam ich den Gang nicht rein, das Kupplungspedal blieb am Bodenblech. Habe es dann manuell zurück gezogen und dann konnte ich das Pedal wieder normal treten, es kam auch wieder zurück. Das Gefühl (Wiederstand) erscheint normal, trotzdem trennt die Kupplung nicht mehr.
Kann das nur am Geber- oder Nehmerzylinder liegen oder ist damit zu rechnen dass das Ausrücklager defekt ist ?
Gruß
Mike
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R53 Kupplung trennt nicht mehr - was kann defekt sein?' überführt.]
Entweder Zug oder Ausrücklager ! Würde beides tauschen, ergo Getriebe runter holen ! Schau mal ob der Zug richtig gespannt ist !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R53 Kupplung trennt nicht mehr - was kann defekt sein?' überführt.]
Zug ??? Keine Hydraulik ? Na dann könnte es einfach werden, so etwas hatte ich 1994 schon bei meinem Scirocco. Da hatte eine gebrochene Litze des Bowdenzug die Plastikhülle aufgeschlitzt, die Hülle hat es dann gestaucht, was den Effekt hatte das der Zug zu lang war.
Wenn es beim R53 auch so banal wäre, wär das klasse. Denn bis zu diesem Zeitpunkt war die Kupplung absolut unauffällig.
ABER: Laut Teilekatalog ist die Kupplung Hydraulisch. Also scheider ein Zug schon mal aus.
Wenn es aber nur an der Betätigung liegen sollte, lasse ich das Getriebe und die Kupplung wo sie sind. Den Aufwand hebe ich mir auf bis es wirklich notwendig ist.
Gruß und danke für die schnelle Antwort
Mike
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R53 Kupplung trennt nicht mehr - was kann defekt sein?' überführt.]
Ähnliche Themen
Sag dir die moderne Technik , ist fast nur Dreck. Früher war alles mechanisch. Glaube da konnte man zuwenig Geld mit verdienen. Sowas ist immer ärgerlich und BMW kassiert dick ab ! Frechheit !!! Sollen mal Autos bauen die ohne Mühe 15 Jahre laufen. Viel Erfolg noch mit dem Mini
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R53 Kupplung trennt nicht mehr - was kann defekt sein?' überführt.]
Ja. früher hatte man noch einen Vergaser. Der machte aber immer Ärger. Und man hat genauso geschimpft wie heute. Aber es gab noch kein Internet.
Übrigens gibt's die hydraulische kupplungsbetätigung sicher schon mehr als 100 Jahre. Es gibt auch luftunterstützte oder Vacuumunterstützte kupplungsbetätigungen. so viel dazu
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R53 Kupplung trennt nicht mehr - was kann defekt sein?' überführt.]
Gäään ! Google macht schlauer !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R53 Kupplung trennt nicht mehr - was kann defekt sein?' überführt.]
Was für hochgradig sinnfreie Kommentare 🙄 🙄 🙄
Die Kupplungsbetätigung beim R53 ist natürlich hydraulisch, nix mit Seilzeug 🙄 Insofern wird bei dir wahrscheinlich bzw. hoffentlich der Geber- oder Nehmerzylinder defekt. Wenn es die Druckplatte selber ist wird es nämlich sehr teuer, Kupplungstausch beim R53 ist richtig viel Arbeit 🙁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R53 Kupplung trennt nicht mehr - was kann defekt sein?' überführt.]
Wie lange würde denn ein Kupplungstauch dauern.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R53 Kupplung trennt nicht mehr - was kann defekt sein?' überführt.]
Wenn die Jungs geübt sind und wirklich nur die Kupplung defekt ist ein ganzer Arbeitstag. Ergo mehr Arbeitskosten als Materialkosten. Aber in diesem Forum gibt es ja viele die richtig Ahnung haben und können das eventuell noch genauer schildern.
Ich selbst habe bei einem anderen Fahrzeug mal einen Kupplungsdefekt und leider war das Schwungrad auch beschädigt. So wurde aus einem Tag dann 3 Arbeitstage. Aber ein Kupplungsschaden bedeutet nicht sofort, dass noch weitere Defekte vorhanden sind. Zumindest hat man mir das so klar machen wollen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R53 Kupplung trennt nicht mehr - was kann defekt sein?' überführt.]
Hallo bigurbi,
vielen Dank für deinen Hinweis. Wenigstens was sachdienliches und nicht nur geblubber. Meine Hoffnung liegt auch noch auf dem Nehmerzylinder, ist aber nur eine geringe Hoffnung da sich das Betätigungsgefühl zu gut anfühlt (Wiederstand beim Treten). Und das Pedal kommt auch wieder zurück. Kann es da "nur" der Nehmerzylinder sein ?
Ich rechne mal eher mit Ausrücklager oder Druckplatte, daher hab ich schon mal die Mehrkosten für einen Kupplungstausch eingeplant. Ich rechne da mit 6-10 Std. Und wahrscheinlich kommen noch neue Querlenker hinzu. Und irgendwo leckt er auch noch. Rundumschlag.
Aber das so etwas kommen kann war mir ja schon beim Kauf eines R53 klar. Dafür hab ich ja einen günstigen Zweitwagen - Audi Allroad 2.7T (lol).
@swissmini: Ja, ein Tag kann hin kommen. Habe im mini2 Forum einen Bericht zum Kupplungstausch gefunden und weiss jetzt was da alles weg muss. Ist nichts für den Sonntagnachmittag in der Garage :-(
Der kleine steht jetzt erst mal in der Werkstatt (freie, auf BMW spezialisiert. Vielleicht bekannt vom Langstreckenpokal - Michael Bäder). Heute geht nichts mehr, aber vielleicht weiss ich Morgen schon mehr...
Gruß
Mike
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R53 Kupplung trennt nicht mehr - was kann defekt sein?' überführt.]
6-10 Stunden könnte hinkommen wenn derjenige es schonmal gemacht hat. Wir haben damals rund 14 Stunden gebraucht, allerdings mit eher geringen Vorkenntnissen. Damals war übrigens nur die Kupplung (verschlissen und Mitnehmerverzahnung ausgeschlagen) und das Ausrücklager fällig, Nehmerzylinder und ZMS waren noch in einwandfreiem Zustand. Wegen Leck => am besten gleich Kurbelwellen- und Getriebeeingangswellensimmering tauschen wenn die Kupplung wirklich raus muss.
Noch hast du Chancen dass es nur der Geber- oder Nehmer ist - die Kupplungspedale habe oft eine Gegenfeder drin und kommen deshalb von alleine wieder hoch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R53 Kupplung trennt nicht mehr - was kann defekt sein?' überführt.]
der kleine kam kurz vor Feierabend noch auf die Hebebühne, Morgen ist er dann dran. Erfahrung haben sie schon, allerdings bei ONE und COOPER, ist wohl ihr erster S. Bin schon gespannt... oder will ich es gar nicht wissen ???? Egal, hauptsache ich hab meine kleine Ariane (Ariane = Rakete) bald wieder :-)
Der Hinweis mit der Feder lässt mich hoffen, toi, toi, toi !!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R53 Kupplung trennt nicht mehr - was kann defekt sein?' überführt.]
Cooper und Cooper S sind - bis auf den Kompressor - praktisch identisch. Sollte also kein Problem für die Werkstatt sein 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R53 Kupplung trennt nicht mehr - was kann defekt sein?' überführt.]
Diagnose steht fest - Großbaustelle.
Kupplungsbetätigung (Geber-, Nehmerzylinder sind OK), also Getriebe raus. Beim Zerlegen des Kleinen wurde noch so nebenbei festgestellt dass der Schwingungsdämpfer von der Riemenscheibe defekt ist, das aufvulkanisiere Gummi hat sich gelöst. Also auch gleich Neu. Gummilager der Querdämpfer verschlissen (wusste ich schon), Neu. Ölleckage gefunden, Ölwannendichtung.
So, und jetzt zum Hauptgewinn... taraaa (siehe Bild) - so was schon gesehen ?? Das hab ich bis jetzt in meinem ganzen Autofahrerleben noch nicht geschafft.
Gruß
Mike
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'R53 Kupplung trennt nicht mehr - was kann defekt sein?' überführt.]