Kupplung - Sicherheitsventil - Frage

BMW 3er E46

Hallo Leute 🙂

Ich habe neulich gehört oder gelesen das es beim E46 eine Art "Sicherheitsventil" in oder an der Kupplung gibt das verhindert das man die Kupplung schnell loslassen kann. Ich frage mich wie das genau bemerkbar ist beim fahren. Also kommt das Pedal nur langsam wieder raus oder schnippt zwar das Pedal raus aber die Kupplung rückt nur langsam zusammen?? Also wie geht das?
Ich stell mir das im normalen Straßenverkehr nicht schlimm vor aber wenn man mal so ein Drifttraining oder einen Lehrgang mit machen möchte könnte so ein Sicherheitsventil schon störend werden. Bei Handschaltung kann man ja den Wagen durch einen Kupplungsimpuls zum ausbrechen bringen, sowas wäre ja durch das Ventil nicht möglich, genauso wie ein Burnout oder?

Hat BMW nur beim E46 so ein Ventil verbaut oder auch noch in anderen Baureihen (E90, E62...)??

Würde mich freuen wenn ihr mich da mal aufklären könntet 🙂

mfg

Beste Antwort im Thema

Moechte hier jetzt Tom nicht vorgreifen, aber das CDV (Clutch Delay Valve = "Kupplungs-Verzoegerungs-Ventil"😉 begrenzt beim Loslassen des Kupplungspedals den Rueckfluss der Hydraulikfluessigkeit aus dem Nehmer-Zyl. an der Kupplungsglocke zum Geber-Zyl. an der Kupplungsbetaetigung (= Pedal).

Dieses Kupplungs-Verhalten ist aber vielen BMW-Fahrern - sicher aus gutem Grund - ein Dorn im Auge, weshalb auch schon oft auf Abhilfe dazu gesonnen und dann eben hier auf MT auch entsprechende Fragen samt Loesungen dazu geschrieben wurden ... 🙂

42 weitere Antworten
42 Antworten

Gibt es diese "bahnbrechende Entwicklung" nur bei BMW oder auch bei anderen Herstellern wie Audi etc??
Sind auch alle neuen BMWs also F30, 2er.. mit so einem CDV ausgestattet oder hat BMW die Sinnlosigkeit erkannt?

Der W124 von MB hatte das vielleicht auch, denn der hüpfte auch wie ein Känguru. Zumindest der 250er Diesel.

Ok, der ist glaube auch schon etwas älter. Was mich noch interessieren würde ist, ob solche CDV-Ventile in neueren Autos eingebaut werden.

Ich könnte mir vorstellen wenn man sich als Fahranfänger so ein Auto mit CDV holt und sich daran gewöhnt den gut und sauber an zu fahren, das man dann später mal in einem Auto mit "normaler" Kupplung Probleme hat ordentlich an zu fahren... Oder ist das eher nicht so?

Nein, andersrum geht die Gewöhnung sehr schnell. Außer man lässt die Kupplung ständig bei 4.000u/min schnell kommen.

Ähnliche Themen

Also an so eine Kupplung mit CDV muss man sich lange gewöhnen aber ein Umstieg auf eine normale Kupplung erfolgt relativ problemlos..
Ich hab jetzt etwas recherchiert und anscheinend werden diese CDVs in allen BMWs verbaut. Im e90 gibts das auch wobei es da nicht ganz so krass sein soll wie beim e46. Auch der Einser soll eins haben.
Haben eig auch M-Modelle dieses CDV? Das würde ja dann absolut gegen die sportlichen Ansprüche eines solchen Autos arbeiten.

Ich hab auch ein wenig recherchiert. In der CDV wird nur der Durchmesser für den Durchfluss stark reduziert. Es gibt laut Internet unterschiedliche Bohrungsdurchmesser für unterschiedliche Fahrzeuge.
Ich habe hier eine Auflistung aus http://www.zeckhausen.com/cdv.htm

Cdv

Ok, das sieht ja erstmal sehr interessant aus. Anscheinend wird echt in jedem BMW so ein CDV verbaut und das bis heute, sprich F30.
Was genau sind denn diese Fins?
Die Durchmesser variieren ja schon etwas aber beim E90 ab 325i aufwärts steht "round". Heißt das, das da das CDV schon aufgebohrt wurde? (der Satzanfang war jetzt klasse 😁 ) oder wurde beim E90 das CDV weggelassen?

Zitat:

@loveDJ schrieb am 15. Februar 2015 um 18:33:29 Uhr:


Ok, das sieht ja erstmal sehr interessant aus. Anscheinend wird echt in jedem BMW so ein CDV verbaut und das bis heute, sprich F30.
Was genau sind denn diese Fins?
Die Durchmesser variieren ja schon etwas aber beim E90 ab 325i aufwärts steht "round". Heißt das, das da das CDV schon aufgebohrt wurde? (der Satzanfang war jetzt klasse 😁 ) oder wurde beim E90 das CDV weggelassen?

Nein, das "round" bezieht sich in dem Fall auf das äußere Aussehen. Das ist ne Ami-Seite und HEX (kommt von hexagon=Sechseck) bedeutet bei denen 6-Kant-Schraube und sie geben damit die Schlüsselweite an.

Das mit den verschiedenen Innendurchmessern wird eigentlich auf deren Webseite beschrieben.
Mit der Tabelle wollte ich nur der Frage nachkommen, in welchen Fahrzeugen das noch verbaut wurde.
Schau auf die Seite, da gibt es Bilder von den verschiedenen CDVs davon.

In der Liste ist ja der E46 aufgeführt jedoch nur als 320i,325i und 330i. Was ist denn mit den anderen Motorisierungen ?
Hat denn auch der 318i und der 316i auch so ein CDV verbaut oder nur die obenan genannten Motoren?

Zitat:

@loveDJ schrieb am 18. Februar 2015 um 08:03:14 Uhr:


In der Liste ist ja der E46 aufgeführt jedoch nur als 320i,325i und 330i. Was ist denn mit den anderen Motorisierungen ?
Hat denn auch der 318i und der 316i auch so ein CDV verbaut oder nur die obenan genannten Motoren?

Ich muss meine Aussage korrigieren: Diese Tabelle zeigt vielleicht auch nur an, für welche Fahrzeuge diese Firma Teile im Angebot hat.

Aber ich gebe dir ein suuuuper Nachschlagewerk an die Hand, da kannst du viele interessante Dinge selbst nachrecherchieren.

http://de.bmwfans.info/parts-catalog

Mir ist gestern was komisches passiert. Mein Wagen ist beim Anfahren das erste Mal in meiner Hand abgestorben 😠
Da kam mir sofort diese Unterhaltung in den Sinn.
Ich bin mit so wenig Umdrehungen angefahren wie fast nie. Und als ich den üblichen Kupplungspunkt überschritten habe hat er kurz geschlucht und ist ausgegangen? Und war irgenwie noch nicht richitg eingekuppelt. Gleich wie Rider oben weiter beschrieb.
Also bin ich mir nun fast sicher dass ich das Ding noch drinhabe.

Kann es sein, das das Problem nur beim untertourigem Anfahren auftritt? Ich fahr gern so mit 1,5-2 Touren an.

Könnt ihr das bestätigen?

Danke VIVE

Zitat:

@__VIVE__ schrieb am 18. Februar 2015 um 14:35:52 Uhr:


Mir ist gestern was komisches passiert. Mein Wagen ist beim Anfahren das erste Mal in meiner Hand abgestorben 😠
Da kam mir sofort diese Unterhaltung in den Sinn.
Ich bin mit so wenig Umdrehungen angefahren wie fast nie. Und als ich den üblichen Kupplungspunkt überschritten habe hat er kurz geschlucht und ist ausgegangen? Und war irgenwie noch nicht richitg eingekuppelt. Gleich wie Rider oben weiter beschrieb.
Also bin ich mir nun fast sicher dass ich das Ding noch drinhabe.

Kann es sein, das das Problem nur beim untertourigem Anfahren auftritt? Ich fahr gern so mit 1,5-2 Touren an.

Könnt ihr das bestätigen?

Danke VIVE

Yeap, genau und dann hüpft er wie damals in der Fahrschule. Doing-doing-doing...😁

Und du kommst dir dann wie ein Anfänger vor.

Das Teil fliegt bei mir im Frühjahr hochkant raus.

Alles klar mox, danke.
Ist das aber jetzt nur beim untertourigem anfahren?

Das ist auch bei den schaltvorgängen zu merken, je nachdem wie schnell man die kupplung kommen läßt, bzw gas gibt.

ja, tom.
Meine Schaltvorgänge und Gaseingabe sind schon ziemlich optimiert 😉 wie ich finde - von den Zeiten
also scheint es ja wirklich nur ein Thema beim untertourigen Anfahren sein, oder?
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen