Kupplung rupft nach 25000 km

Audi A6 C6/4F

Hallo,
nach einem zufriedenstellenden ersten Jahr habe ich nun Kupplungsprobleme. Im Forum wurde schon diskutiert, dass das Ansprechverhalten der Kupplung ungewöhnlich ist. Meine rutscht aber nun zuweilen beim Anfahren durch. Ich fahre nur Langstrecke und habe keine AHK.
Wer hatte schon ähnliche Probleme? Wie sieht die Garantie aus?
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Kohlhase



Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Gibt es eigentlich auch 2.4 L Motoren, die Probleme mit der Kupplung haben?
Lese nichts davon. In der Langzeitqualität scheint mir das Modell unerreicht.
Jaaaaa gibts es und zwar ich. Ich nenne einen 2.4 mein Eigen habe eine Multitronic und 50000 km weg. Alles Langstrecke BERLIN STRASBOURG VENEDIG BUDAPEST BERLIN. Und dieses ruckeln tritt nur im unteren Drehzahlbereich auf aber erst wenn ich ca 5-10 km gefahren habe.Also bei mir ist es anders rum ,wenn der Motor bzw Getriebe warm ist sitze ich wie Little Joe auf meinem Sitz und denke ein wildes Pferd zu bändigen.
Bei höheren Umdrehungen wie auf der Autobahn ist nichts zu beklagen. Hab jetzt Zeit und werde dem Ringehändler das Auto mal untersuchen lassen.

So Freunde und Audi Sponsoren!

Ich habe wieder ein Auto mit Stand der Technik zurück bekommen. 2.4 MT !!!! Kupplungsrupfen ist verschwunden und das Auto gleich mit.
Die Audianer haben 100% Kulanz gewährt, weil ich bin ja Einzelfall bei Audi HA HA . Es wurde die Lamellenkupplung erneuert. Naja das wars dann auch schon und damals ein Antrieb.
Das Lenkgetriebe musste ich allein bezahlen. Musste eine Weile nur billigen Whisky trinken 🙂!
Jetzt die Kupplung, man ich dacht ich fahr Audi und kein Fiat. Nun habe ich den Jammerkasten verkauft.

Das folgende HIER ist für AUDI--------------------

Sonst wars ein Schickes Ding aber der Service schrecklich. Strafe muss sein sprach er und ging zu LEXUS. Ich sage lebewohl Audi , lernt noch ein bisschen und dann kriegt ihrs noch nicht gebacken. Nur mal Beispiel MP3 das habt ihr verpennt und bis heute auf den Stand der Technik gebracht. PAAAAHHH da lachen die Hühner und der Japse gleich mit ,weil, ich habe im LEXUS -MP3 vom DVD -WECHSLER !!! und einen MP3 Anschluss obendrein. Und von der Navigation will ich gar nicht erst reden.
Detailarbeit muss man nicht lernen, man muss sich nur Mühe geben.
Das gebe ich euch noch mit.

So das war nichts böses, nur ein kleiner hässlicher Fleck, die Freude ist um so größer etwas neues zuerFAHREN.
In dem Sinne und bis in 3 Wochen, denn dann gibts LEXUS vom feinsten.

154 weitere Antworten
154 Antworten

Ja sowas bindet an den Händler ^^ ich habe meine 20 Boxenstop innerhalb von 7 Monaten geschafft. Wobei ich dazu noch anmerken muss das ich einmal eine Woche und noch mal 3 Wochen im Urlaub war 😉 ergo in nur 6 Monaten *g*

Bei meinem 2.0 TDI BJ 04/06 22Tkm hab ich das Problem mit dem abwürgen und Kupplung stark schleifen lassen nur, wenn der Motor kalt ist und die Klimaanlage auf AUTO steht. Wenn dann noch über 30 Grad sind, ist das Anfahren fast nicht möglich. Stellt man die Klima auf Econ oder der Motor ist warm, gibt es keinerlei Probleme. Hat einer von Euch ein ähnliches Phänomen?

2. Problem: Alle Gänge lassen sich oft schwer schalten. Es ratzt und knackt nix, aber man merkt, dass man irgendeinen Widerstand überwinden muss. Beim nächsten Gangwechsel geht wieder alles butterweich. Ich dachte erst, dass es ab einer bestimmten Drehzahl ist, aber das ist nicht der Fall. Manchmal steh ich an der Ampel und der 1. Gang lässt sich nicht einlegen. Kupplung los gelassen und noch mal probiert - geht wieder ohne Problem, ist so was normal 😕

Sind das die Anzeichen für das schon sehr oft bemängelte Kupplungsproblem oder tut sich da ein neuer Mangel auf? Hat jemand von Euch ähnliche Probleme oder kennt event. die Ursache???

Das kann man mit einem Wort beantworten LysannundMarcel:

Werkstatt

Nicht über Los gehen und keine 4.000 Euro nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von LysannundMarcel


Bei meinem 2.0 TDI BJ 04/06 22Tkm hab ich das Problem mit dem abwürgen und Kupplung stark schleifen lassen nur, wenn der Motor kalt ist und die Klimaanlage auf AUTO steht. Wenn dann noch über 30 Grad sind, ist das Anfahren fast nicht möglich. Stellt man die Klima auf Econ oder der Motor ist warm, gibt es keinerlei Probleme. Hat einer von Euch ein ähnliches Phänomen?

2. Problem: Alle Gänge lassen sich oft schwer schalten. Es ratzt und knackt nix, aber man merkt, dass man irgendeinen Widerstand überwinden muss. Beim nächsten Gangwechsel geht wieder alles butterweich. Ich dachte erst, dass es ab einer bestimmten Drehzahl ist, aber das ist nicht der Fall. Manchmal steh ich an der Ampel und der 1. Gang lässt sich nicht einlegen. Kupplung los gelassen und noch mal probiert - geht wieder ohne Problem, ist so was normal 😕

Sind das die Anzeichen für das schon sehr oft bemängelte Kupplungsproblem oder tut sich da ein neuer Mangel auf? Hat jemand von Euch ähnliche Probleme oder kennt event. die Ursache???

Nein, ich als Urheber dieser Runde habe nur das Kupplungsrutschen, die Gänge gehen gut rein und auch die Klimaanlage hat keinen Einfluss. Das ist -so wie beschrieben- ein neues Problem.

Ähnliche Themen

Die Werkstatt hat gesagt, dass der Klimakompressor bei warmen Temperaturen in der Kaltstartphase zu viel arbeiten muss und es daher bei dem kleinen Motor schneller zum abwürgen führt! Ich werds noch mal in der Werkstatt ansprechen.
@Duck
Es hätte ja sein können, dass ich der Werkstatt beim nächsten Besuch schon die Ursache für meine Probleme sagen kann 🙂

Also ich bin jetzt oft genug, im warmen Wetter und an heissen Tagen, 2.0 TDI 4F Leihwagen gefahren. Alle mit Handschalter. Da war nichts mit abwürgen weil die Klima an war.

Das kannst du dir sicher von den Leuten hier bestätigen lassen, die den ganzen Sommer über einen 2.0 TDI gefahren sind.

Mag ja der kleinste Motor im 4F sein, aber "hallo" der ist doch nicht schwach oder lahm!

Das sind wieder Werkstattssprüche lol.... 😉

Wenn es für die Steuerung ein update gibt sieht das der Händler, wenn er eine Online-Abfrage macht? Beim MMI hatte er die 2830 nicht online gesehen und muss eine separate CD bestellen. Ist das bei anderen Updates auch der Fall???

Zitat:

Original geschrieben von LysannundMarcel


Wenn es für die Steuerung ein update gibt sieht das der Händler, wenn er eine Online-Abfrage macht? Beim MMI hatte er die 2830 nicht online gesehen und muss eine separate CD bestellen. Ist das bei anderen Updates auch der Fall???

Wenn Dein Dicker am Tester hängt und einen Durchlauf macht, wird es auf jeden Fall eine Meldung rausgeben, wenn ein neueres Update für Dein Auto da ist. Das wird dann online draufgespielt. Meistens dienen diese Updates zur Fehlerbehebung oder Vorbeugung.

Dann gibt es die Möglichkeit, über eine Fehlerbeschreibung im Computer mit einem Lösungscode ein Update online einzuspielen. Wenn der Fehler nicht massenhaft auftriit, wird das verwendet.

Warum die 2830 auf CD und dann noch fehlerhaft ist, weiß ich auch nicht.

Aber eins ist wichtig: Du brauchst einen fähigen 🙂, denn wie in anderen Freds erwähnt, die Informationspülitik von Audi ist nicht immer die Beste. Da ist Eigeninitiative vom 🙂 schon gefragt.

Mein 🙂 mußte ich erst die Meldung aus der WIKI unter die Nase halten, damit das 2830 drauf kommt.

Also ist es schwierig ein update zu bekommen, was nicht für alle online eingestellt ist, wenn der 🙂 im Computer zur Problembeschreibung nix findet. Vorausgesetzt es gibt eins. Also wird es ein sehr schwerer Weg werden...

Hallo zusammen,

ich kann folgendes zum Thema beisteuern:

Ja, es gibt tatsächlich bei diversen A6 mit unterschiedlichen Motor-Getriebe-Kombinationen Probleme mit der Kupplung (von 2.0 bis 3.2)!

Ja, Audi weiß davon, will das Thema aber `runterspielen. Original-Kommentar Audi: ... das ist Stand der Technik!

Nein, es kann definitiv nicht endgültig behoben werden, da die Lösung einfach noch nicht bekannt ist oder aber bekannt ist und aus Kostengründen nicht angeboten wird.

Diagnose: Es bildet sich "Flugrost" zwischen Kupplung und ZMS, der nach einiger Fahrtzeit verschwindet. Das Problem sollte also eigentlich nur bei noch kaltem Motor/Getriebe auftreten und dann nach einigen Schaltvorgängen verschwinden!

Wenn keine Lösung in Sicht ist, kann auch der Händler/das Werk nicht sinnvoll nachbessern. Was bleibt?

1. Auf Lösung warten und sich schriftlich von Audi bestätigen lassen
2. Wandlung des Fzg. versuchen (mit den üblichen Abschlägen)
3. Mit dem Problem versuchen zu leben

Ich bin gespannt auf den Ersten, der sich meldet, bei dessen Fzg. das Problem tatsächlich dauerhaft gelöst werden konnte und zu welchen Bedingungen er/sie das erreicht hat.

Gruß

Mein Schwungrad, die Kupplung und einige Teile in der "Umgebung" wurden gewechselt. Bis jetzt keine Probleme mehr. Habe als Leihwagen den 2.0 TDI mit der Multitronic gefahren (eine Woche). Mein Nächster hat Automatik. Einfach genial in der Stadt.

Zitat:

Original geschrieben von Herrenfahrer


Mein Schwungrad, die Kupplung und einige Teile in der "Umgebung" wurden gewechselt. Bis jetzt keine Probleme mehr. Habe als Leihwagen den 2.0 TDI mit der Multitronic gefahren (eine Woche). Mein Nächster hat Automatik. Einfach genial in der Stadt.

... und noch ein Konvertierter der sich demnächst für eine modernes Getriebe entscheidet 😉.

Da mag man fast glauben das Audi den Kunden mit der schlechten Kupplung zu den Automatikversionen überreden will 😁.

Zitat:

Original geschrieben von Herrenfahrer


Mein Schwungrad, die Kupplung und einige Teile in der "Umgebung" wurden gewechselt. Bis jetzt keine Probleme mehr. Habe als Leihwagen den 2.0 TDI mit der Multitronic gefahren (eine Woche). Mein Nächster hat Automatik. Einfach genial in der Stadt.

Da frage ich mich jetzt nur wie du das hinbekommen hast?

Weil ja Audi die Kosten nicht übernimmt und sich auf Stand der Technik beruft, zumindest bei mir und vielen anderen auch!

Dein 🙂 wird die Kosten ja sicher nicht selber getragen haben?

Also eine Info wie du das abgelaufen ist würde ich schon gerne haben 😉 .

@ Duck : so wird es wohl sein 😉 mehr Kohle<MT/TT> durch schlechte Handschalter ( Kupplung)

Zitat:

Original geschrieben von Balrock


Dein 🙂 wird die Kosten ja sicher nicht selber getragen haben?

Warum sollte man das schon in Gedanken kategorisch ausschliessen? Wenn das Produkt nicht in Ordnung ist muss der Händler das ganz machen. Vielleicht hat der Händler sich entschieden, beim Kunden für sein Wort und Namen einzustehen und nimmt das Ganze jetzt selber mit Audi auf, ohne den Kunden damit weiter zu belästigen und/oder "vollzuheulen".

Zitat:

Original geschrieben von Balrock


Da frage ich mich jetzt nur wie du das hinbekommen hast?

Weil ja Audi die Kosten nicht übernimmt und sich auf Stand der Technik beruft, zumindest bei mir und vielen anderen auch!

Dein 🙂 wird die Kosten ja sicher nicht selber getragen haben?

Also eine Info wie du das abgelaufen ist würde ich schon gerne haben 😉 .

@ Duck : so wird es wohl sein 😉 mehr Kohle<MT/TT> durch schlechte Handschalter ( Kupplung)

Wollte mein Fahrzeug wandeln. Hatte mehrmals kapitale Bocksprünge und immer öfter ging der 2. Gang nicht mehr rein. Habe mich nach Vetröstungen auch seitens Audi also direkt an meinen Händler gewandt und um Wandlung gebeten. Es kam dann jemand vom Werk raus und alles ging seinen Lauf. Bin mit den Maßnahmen bisher sehr zufrieden. Ich muß natürlich mal abwarten wie sich die neuen Teile im Alltag (nach einigen tausend Kilometern) bewähren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen