Kupplung rupft nach 25000 km
Hallo,
nach einem zufriedenstellenden ersten Jahr habe ich nun Kupplungsprobleme. Im Forum wurde schon diskutiert, dass das Ansprechverhalten der Kupplung ungewöhnlich ist. Meine rutscht aber nun zuweilen beim Anfahren durch. Ich fahre nur Langstrecke und habe keine AHK.
Wer hatte schon ähnliche Probleme? Wie sieht die Garantie aus?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kohlhase
Jaaaaa gibts es und zwar ich. Ich nenne einen 2.4 mein Eigen habe eine Multitronic und 50000 km weg. Alles Langstrecke BERLIN STRASBOURG VENEDIG BUDAPEST BERLIN. Und dieses ruckeln tritt nur im unteren Drehzahlbereich auf aber erst wenn ich ca 5-10 km gefahren habe.Also bei mir ist es anders rum ,wenn der Motor bzw Getriebe warm ist sitze ich wie Little Joe auf meinem Sitz und denke ein wildes Pferd zu bändigen.Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Gibt es eigentlich auch 2.4 L Motoren, die Probleme mit der Kupplung haben?
Lese nichts davon. In der Langzeitqualität scheint mir das Modell unerreicht.
Bei höheren Umdrehungen wie auf der Autobahn ist nichts zu beklagen. Hab jetzt Zeit und werde dem Ringehändler das Auto mal untersuchen lassen.
So Freunde und Audi Sponsoren!
Ich habe wieder ein Auto mit Stand der Technik zurück bekommen. 2.4 MT !!!! Kupplungsrupfen ist verschwunden und das Auto gleich mit.
Die Audianer haben 100% Kulanz gewährt, weil ich bin ja Einzelfall bei Audi HA HA . Es wurde die Lamellenkupplung erneuert. Naja das wars dann auch schon und damals ein Antrieb.
Das Lenkgetriebe musste ich allein bezahlen. Musste eine Weile nur billigen Whisky trinken 🙂!
Jetzt die Kupplung, man ich dacht ich fahr Audi und kein Fiat. Nun habe ich den Jammerkasten verkauft.
Das folgende HIER ist für AUDI--------------------
Sonst wars ein Schickes Ding aber der Service schrecklich. Strafe muss sein sprach er und ging zu LEXUS. Ich sage lebewohl Audi , lernt noch ein bisschen und dann kriegt ihrs noch nicht gebacken. Nur mal Beispiel MP3 das habt ihr verpennt und bis heute auf den Stand der Technik gebracht. PAAAAHHH da lachen die Hühner und der Japse gleich mit ,weil, ich habe im LEXUS -MP3 vom DVD -WECHSLER !!! und einen MP3 Anschluss obendrein. Und von der Navigation will ich gar nicht erst reden.
Detailarbeit muss man nicht lernen, man muss sich nur Mühe geben.
Das gebe ich euch noch mit.
So das war nichts böses, nur ein kleiner hässlicher Fleck, die Freude ist um so größer etwas neues zuerFAHREN.
In dem Sinne und bis in 3 Wochen, denn dann gibts LEXUS vom feinsten.
154 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Warum Sorgen machen was der Händler findet oder nicht?
Also mein Rat, was die finden oder nicht interessiert keinen. Das Problem ist da, auf den Auftrag, Kopie mitnehmen. Wollen die nicht dran arbeiten, schrifliche Begründung verlangen.
Aber glaub mal nicht das du was schriftliches bekommst 😉
Genau das wollte ich ja haben, würde sich bei der gerichtlichen Wandlung die jetzt wohl nicht zu vermeiden ist, sehr gut machen.
Mündlich bekomm ich das immer wieder zu hören,wie schon mal geschrieben sogar 2 mal vom Audi Service Techniker, aber ein Stück Papier never.
Der droht dir nur, na dann machen sie doch schon mal ein Technisches Gutachten und da will ich bei sein, weil Audi stimmt einer Wandlung nicht zu. War meine Antwort, ober er zustimmt oder nicht ist mir egal, er darf in Urlaub fahren wenn er noch welchen hat, mein Vertragspartner ist die Werkstatt, und ob es ein Gutachten braucht wird dann wohl der Richter entscheiden und nicht er!
Genau Balrock. Nur mündliche Aussagen und dann auch noch drüber witzeln entspricht nicht dem normalen Geschäftsgebahren. Das geht wenn alles erledigt wird und alles klappt.
Dann haben wir noch die Schiedsstelle der KfZ-Innung. Darauf reagieren Werkstätten auch schnell. Von wegen wollen wir nicht reparieren und wir setzten das auch nicht auf den Auftrag. Sonst bleibt einem in der Tat nichts anderes über als Rechtsberatung einzuholen.
Naja auf den Auftrag setzen sie es schon 😉 gut so, brauch ja mini 2 ^^. Aber der wird nicht abgearbeitet!
Als Info bekomme ich dann halt nur mündlich die Aussagen die wir kennen " Stand der Technik" und den Hinnweis das sie laut Audi das nicht schriftlich ausändigen dürfen. Laut online Info steht dann Bla Bla Bla Feuchtigkeit Flugrost kalte Kupplung mit Argumentationshilfen für den, wirtschaftlich rechtlich selbständigen Händler ,wie er uns abwimmeln soll !
Sowie "keine Freigabe für arbeiten durch Audi".
Das ist mir ja nun aber wurscht, RA hat die Unterlagen und soll sich jetzt mit dem Händler beschäftigen, weil was will Audi von mir *g* mit denen soll sich der Händler rummschlagen.
Das ärgerliche bei dieser Sache ist ja, ich wollte meinen 4F nicht wandeln, sondern habe immer verlangt die Mängel zu beseitigen, weil es ja im großen und ganzen eine coole Kiste ist *g*.
Audi scheint aber nicht mehr an Kunden in diesem Preis Segment gelegen zu sein! Anders ist ja ihre Service Politik nicht mehr zu verstehen.
....ich habe den offiziellen Ausdruck, den die Händler finden, wenn Sie nach dem problem beim 2.0TDI suchen. Beim 2,7 TDI ist da etwas in vorbereitung. Ich hole das Ding nachher mal hoch und poste es hier rein
Ähnliche Themen
Hier der versprochene Ausdruck aus der Audi Datenbank für 2.0 TDI
Problembeschreibung:
Kupplung rupft, vor allem bei feuchtem Wetter und nach längerer Standzeit. Nach mehrmaligen Anfahren ist die Beanstandung nicht mehr vorhanden.
Ursache:
Durch Luftfeuchtigkeit und Standzeit bildet sich zwischen den Reibeflächen der Kupplungsdruckplatten und ZMS leichte Korrosion. Diese leichte Korrosion verursacht bei den ersten Anfahrten das Kupplungsrupfen.
Serien-Lösung:
keine Änderung
KD-Lösung:
Ist Stand der Technik, bitte keine Reparatur durchführen, Gewährleistungsabrechnung ist nicht zulässig, Gewährleistungsantag wird zurückbelastet.
Argumentation:
Die Beanstandung tritt bei Kunden mit relativ Kupplungsschonender Fahrweise bzw. bei Fahrzeiten mit mehreren Tagen Standzeit auf. Sobald die Korrosion abgetrageb ist (2-3 mal anfahren) ist das Rupfen nicht mehr vorhanden
----------------------------------------------------------------------
So das ist die offizielle Anweisung von Audi an die Händler. Was soll man dazu noch sagen? Ich finde das ist eine Frechheit. Und wie fährt man eigentlich "relativ kupplungsschonend" ????
Das scheint in identischer Art auch für die 6-Zylinder zu gelten, das Verhalten der Kupplung ist zumindest identisch.
JJ
Jetzt möchte ich mich nochmal zu Wort melden. Habe mein Fahrzeug jetzt 4 Wochen. War ein Jahreswagen 2.0 TDI mit 26.000 km. Hatte in den ersten 3 Wochen ein starkes Rupfen. Seit 1 Woche ist dieses auf einmal fast völlig verschwunden. Selbst wenn er kalt ist, rupft er kaum noch. Nach ein paar KM fahrt ist es dann ganz weg. Ich habe auch den Eindruck, dass sich seither die Kupplung wesentlich besser dosieren lässt. Sogar meiner Frau ist es aufgefallen. Er ist ihr zuvor öfter beim Anfahren abgestorben, was jetzt nicht mehr passiert. Die Kupplung greift einfach später.
Entweder ist der Freundlich in meine Garage eingebrochen und hat was gemacht oder ich habe mich zu früh gefreut und es ist nur eine vorübergehende Erscheinung. Am Wetter kanns wohl auch nicht liegen. Kann sich da irgendwas verstellt haben, ich weis auch nicht ???
TOI, TOI, TOI
Werner
Wundert es nur mich, das es bei einem 4F auf einmal so viele Probleme bei der Kupplung gibt, das aber bei anderen Fahrzeugen des VAG Konzerns so nicht ist? Ich meine ich bin letztens einen A2 gefahren. Die Schaltung war Spitze im Vergleich zu dem 2.7 TDI 4F Handschalter den ich davor hatte. Was ist also so anders? Hat man da gespart? Es rupft ja auch bei Leuten die täglich den Wagen bewegen. Da stimmt doch was nicht!?!
ich will ja niemandem auf die Füsse treten, sondern nur helfen, aber hört mit eigentlich niemand zu?
Ich war beim Händler mit meinem 2.7 Handschalter und der hat zu dem Problem was im System gefunden und auch repariert bzw Teile ersetzt.
Es gibt also keinen Grund zu behaupten das Werk würde jegliche Arbeit an der Kupplung untersagen oder gar eine Wandlung anzuzielen da eine Möglichlkeit besteht das Problem zu beheben (zumindest der Versuch).
Ich habe mich auch über ruckelnden Kupplung und schlecht schaltenden Gänge (1 & 2) beklagt ...
Es wurde wie gesagt etwas unternommen was seitens des Werks so angegeben war - ob's jetzt das Problem dauerhaft löst kann ich natürlich nicht sagen :-)
luxlicht
...also ich denke schon das ich zugehört habe. Deswegen habe ich ja auch ausdrücklich oben 2.0 TDI geschrieben. Für den 2.7 hatte mein Händler ja auch etwas gefunden. Aber nicht für den 2.0 TDI
Ich habe auch zugehört, doch leider ist das oben beschriebene Post richtig! Genau diese Aussage habe ich mir bei meinen 2.0 TDI auch anhören müssen und ich bin Vertreter, meiner wird auch jeden Tag bewegt 😉.
Nur weigert sich Audi , sogar bei 2 Terminen mit Technischen Aussendienst, das Problem als solches anzusehen! Da kommen die wirrsten Aussagen von es giebt Fehler und Erscheinungen!
Die rupfende Kupplung ist für sie eine Erscheinung und Stand der Technik 🙁
Nur gut das es ja letztens ein Urteil mit Wandlung gab zum Thema Stand der Technik, welcher dann Stand der Technik aller Auto Hersteller sein muss. Ich glaube nicht das von A wie Audi bis X wie Xedos alle dieses Kupplungsproblem haben ^^
Man muss zum Glück nicht andere Herstelle heranziehen um aufzuzeigen, das dieses Verhalten auf keinen Fall Stand der Technik ist. Dazu reicht es andere Schaltgetriebe zu fahren. Es gibt auch genug in der 4F Baureihe, die dieses Verhalten nicht haben.
Pikanterweise hat Audi beim 4F ja zwei Zulieferer für Handschalter. Wäre man interessant da genauer zu schaun, welches denn jetzt das Problemgetriebe ist.
mal eine Idee:
wenn du mit deinem Händler noch nicht ganz auf Kriegsfuss bist, könnte er sich ja mal etwas "mehr" bemühen und bei dem 2.7er im System suchen.
Anschliessend könnte er prüfen ob die Kupplung usw im 2.0l und im 2.7er eventuell die gleichen sind (Frage: Drehmoment). Wenn ja, dann wird doch ein Kundenorientierter Händler einen Weg finden dir dein Problem zu lösen und sich einen Kunden zu binden.
Bei mir wurde etwas von Druckschläuchen / Leitungen die zu tauschen seien geredet und ich denke dass wir dann Materialseitig nicht von ein paar Tausend EUR Kosten sprechen, im Zweifelsfall würde ich als Händler dir mal diese Schläuche/Leitungen tauschen und sehen ob sich das Problem damit behebn lässt. Falls ja, zahle ich das aus meiner Tasche oder frage dich höflich ob man sich bei den Kosten nicht entgegenkommen kann, sprich du zahlst Arbeitsstunden ich als Händler das Material oder umgedreht oder wie auch immer.
Kurz: wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Wenn man sich aber nur über Anwälte, Wandelandrohen, technische Gutachten usw unterhält wird's wahrscheinlich nichts werden...
luxlicht
Zitat:
Original geschrieben von luxlicht
mal eine Idee:
wenn du mit deinem Händler noch nicht ganz auf Kriegsfuss bist, könnte er sich ja mal etwas "mehr" bemühen und bei dem 2.7er im System suchen.
Anschliessend könnte er prüfen ob die Kupplung usw im 2.0l und im 2.7er eventuell die gleichen sind (Frage: Drehmoment). Wenn ja, dann wird doch ein Kundenorientierter Händler einen Weg finden dir dein Problem zu lösen und sich einen Kunden zu binden.
Bei mir wurde etwas von Druckschläuchen / Leitungen die zu tauschen seien geredet und ich denke dass wir dann Materialseitig nicht von ein paar Tausend EUR Kosten sprechen, im Zweifelsfall würde ich als Händler dir mal diese Schläuche/Leitungen tauschen und sehen ob sich das Problem damit behebn lässt. Falls ja, zahle ich das aus meiner Tasche oder frage dich höflich ob man sich bei den Kosten nicht entgegenkommen kann, sprich du zahlst Arbeitsstunden ich als Händler das Material oder umgedreht oder wie auch immer.
Kurz: wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Wenn man sich aber nur über Anwälte, Wandelandrohen, technische Gutachten usw unterhält wird's wahrscheinlich nichts werden...
luxlicht
Ich glaube ich habe genug guten Willen gezeigt! Es ist ja nicht das einzige Prob. gewesen, ich habe ja alle Macken die so bekannt sind, von Kupplung, Amataurenträger knacken; Heckbereich knacken u.knarcksen, Wasser in Neblern und Schlussleuchten, Sitz knarcksen, Tankanzeige spinnt, spontaner Navi Ausfall mit wechseln Laufwerk, FSE stellt sich im Gespräch ständig leiser, Tankproblem - lässt die letzten 12-15 Ltr. nur Schluckweise rein usw. usw..Nach nun gut 20 Boxenstop hab ich nun gesagt, es ist Schluss, vor allen da das letzte mal 3 Tage angesagt waren, wo sie von 5 Problemen, 1!!!!! beseitigt haben und das war viel Filz verkleben was nichts gebracht hat.
@ luxlicht ich glaube ich hab genug Zeit investiert und Geld den solches kostet ein 4F wohl oder? Ich denke es ist nicht zu vermessen ein Fahrzeug zu bekommen das auch ohne Macken und dauernde Boxenstop's auskommt und vor allen Dingen sollte sich der Händler und Audi auch die Mühe machen sich um ihre Kunden zu bemühen. Als selbst. Geschäftsmann bin ich es nicht gewohnt verarscht zu werden und genau das haben sie mit mir gemacht, belogen und betrogen! Denn wen mir ein Meister rotzfrech Märchen erzählt was alles gemacht wurde und im nachprüfen durch einen anderen Händler sich herrausstellt das nichts gemacht wurde dann nenne ich das BETRUG!
Mir ist mitlerweile meine Zeit zu kostbar um mich weiter verarschen zu lassen und aus diesem Grunde der RA und Wandlung.
sorry bin gerade in rage und wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten :P
@luxlicht
Ich habe gerade mal mit meinem Freundlichen telefoniert.
In der ELSA gibt es für das hier beschriebene Kupplungsrupfen definitiv keine Fehlerbeschreibung.
Was Du meinst, ist eine Beanstandung bezüglich Vibrationen, die sich beim Anfahren von Aggregaten auf das Kupplungspadal übertragen.
Und mal nebenbei bemerkt, mit Deiner Selbstzahlertheorie liegst Du völlig neben der Sache. Bei einem Fahrzeugpreis jenseits von 50 TEUR ist ganz einfach auch ein entsprechender Qualitätsanspruch gegeben. Wir reden hier von der Marke Audi und nicht irgend einer Reißschüssel.
Unabhängig davon habe ich auch keine Lust, ständig den Testfahrer für Audi zu spielen. Mittlerweile war ich nämlich innerhalb eines Jahres mehr in der Werkstatt als meine Frau mit Ihrem Auto innerhalb von 6 Jahren.