Kupplung R1100R + Ölfeste Reibscheibe
Hallo zusammen,
bei meiner BMW R1100R steht aufgrund undichter Simmerringe ein Wechsel der Ringe an. Nun bin ich am überlegen ob ich gleich die gesamte Kupplung wechseln sollte, da ich das Motorrad dann in ein paar 1000km nicht wieder zerreißen will wenn die Kupplung selbst hinüber ist.
Nun meine Frage:
Was ist vernünftig bei einem Kupplungswechsel alles zu tauschen? Ist es notwendig Reibscheibe, Membranfeder, Anpressplatte und Druckplatte zu wechseln oder reichen z.B. Reibscheibe und Membranfeder, was sollte man eurer Meinung nach alles wechseln?
Es gibt auch Kupplungsnachbauten z.B. von Sachs, kann man so etwas bedenkenlos kaufen oder sollte man unbedingt auf Originalteile von BMW setzen (ist ja doch auch eine Kostenfrage: Kupplungssatz Sachs ~300€ vs. original Kupplungssatz ~600€)?
Bei meiner Recherche habe ich außerdem gesehen, dass es "Ölfeste Reibscheiben" gibt. Hat jemand Erfahrung damit? Was passiert mit so einer Reibscheibe falls die Simmerringe erneut kleckern, muss man das ganze Tauschprozedere dann trotzdem nochmal durchlaufen?
Danke für Eure Beiträge,
Arnold
Beste Antwort im Thema
Tach zusammen, Ich möcht hier mal meinen Senf dazu geben, für die unschlüssige Leserschaft.
Ich fahr ne R100 /7 "leicht optimierte" Version..
320 Grad Nocke + Israel Köppe mit Titanfederchen und 2. Kerzenloch
94/40 Bing mit RS LuFi Gehäuse
Wössner Kolbenkit
Doppelzündung Kleiber, Koni´s, monzablau+fein liniert und alles was man sonst so braucht...
1.Die ölfeste Kupplung ist bei meiner Kuh schlichtweg besser als die Sachs jemals gefühlt gewesen war. Kost aber och fast das dreifache.
2.Ich habe Reibscheibe, Tellerfeder und alle Dichtringe neu .
Membranfeder und Druckring sauber geschmirgelt.
Äusserst sauber arbeiten, entfetten, zusammen bauen glücklich sein.
Alles kein Hexenwerk.
BMW Meister meinte vorab, Jung, ich ha noch nie nen Zentrierdorn verwendet, ich dann also auch net.
So.
Habe sie jetz also in meiner Kuh und die dann damit ausgerüsten ordentlich fliegen lasse,
nachdem zuvor doch leider schon nach einigen wenigen Tsd Km mit einer recht neuen Sachs Kupplung ein Dichtring den Geist aufgab.
3.Einige Tröpchen Öl reichten aus um die Kupplung hinzurichten. Das soll nun so nicht mehr passieren.
Ob die Siebenrock in einem solchen Fall dann hält, wie versprochen, werd ich wohl dann erst merken, wenn das Öl unten zwischen Motor und Getriebe nur so raus suppt und die Kupplung net rutscht.
Man kann nu die Gänge reinhauen wie blöd , volle Drehmomentbelastung hin und her, gefühlt, als ob ich mehr PS auf die Straße bring, klar, rutscht ja nu nich mehr..
Die alte aber nicht altgewordene Kupplung hatte übrigens der Vorbesitzer neu gemacht
Ähnliche Themen
21 Antworten
auf der Technorama gesehen Nimbus Rahmen und Hatz Diesel drin, coole Sau..
Aber jetzt weg vom Hütchen aufs Stöckchen..
Moin. Ölfeste Kupplungsscheibe von Siebenrock. Sieht nicht nur Super aus, fährt sich auch super.
Alle anderen Sachen sind von mir überprüft, aber nicht gewechselt worden.
Gruß Martin
@duc-man1961 - Ist das unten im Kupplungsgehäuse Abrieb 😰 ?
Danke für die anschaulichen Bilder. Wenn bei meiner R jemals die Kupplung neu muss, wird es so eine!
Allerdings weiß ich (natürlich) nicht, wann das sein wird. Meine kuppelt gefühlvoll, weich und mit für eine BMW geringer Handkraft optimal.
In meinem Bekanntenkreis weiß ich trotz vieler Zehntausende Kilometer niemanden, der beim 2V oder 4V die Kupplung tauschen musste - obwohl: bei der R 90/6 meines Vaters ist das doch wg. undichter Simmerringe passiert - natürlich in Südfrankreich, Nähe Grasse und natürlich im Urlaub.
Der dortige mécanicien hat sich allerdings die heutzutage unfassbare Mühe gemacht, nur die Simmerringe zu tauschen, die Kupplung danach komplett zu reinigen bzw. entfetten und wieder einzubauen! In einer offiziellen BMW-Niederlassung!
Die Reibscheibe wurde wohl lt. Vater getauscht, weil stark verölt.
Tja, es waren die 1980er, und man dachte noch analog und im Sinne des Kunden und der "alten" BMW-Motorengesellschaft...
Ansonsten fällt mir zum Kupplungstausch und anderen "einzigartigen" Details an unseren zwecklogisch aufgebauten Motorrädern immer wieder die - angeblich - amerikanische Abkürzung ein, für welche BMW stehe:
Bikes Made Weird 😁 .
In diesem Sinne Gute Fahrt und immer guten Kraftschluss 😁
Die Bilder sind vor der Reinigung gemacht worden. Wo der Abrieb herkam, keine Ahnung, Simmerring Motor und Getriebe waren dicht. Kupplung wurde gewechselt, weil am Berg die Scheibe anfing zu rutschen. Habe die Siebenrock genommen , weil ich mir ein besseres Verschleißverhalten vorstelle. Hält sie jetzt länger und ich auch noch unempfindlich gegen ein Ölleck, hat sich der Mehrpreis gelohnt.
@duc-man1961 - Ist denn vom Kupplungs-Gefühl (Dosierung, Einkuppeln etc.) eine - vielleicht sogar positive - Änderung zu bemerken?
Die alte Kupplung war defekt!
Die neue hat Biß, schöne Dosierung , halt so wie es sein soll.