Kupplung geht nicht mehr zurück
Moin,
heute, nach etwa 360km Heimfahrt aus dem Urlaub, trat ich plötzlich dort, wo die Kupplung sein sollte, ins Leere. Das Kupplungsbedal hing am Boden des Fussraumes fest, sprich schnellte nicht mehr automatisch zurück.
Das alles passierte etwa 5km vor dem Ziel, ca. 500km vor dem nächsten Inspektionstermin beim Freundlichen, weshalb dann auch glücklicherweise noch die die Mobilitätsgarantie in Anspruch genommen werden konnte. Der Wagen war 20 Minuten nach dem Anruf (Sonntag Abend) auf dem Abschlepper. Als Leihwagen habe ich jetzt erstmal einen nagelneuen Tiguan, der zufälligerweise auf dem Hof stand. Bis dahin also sehr gute Abwicklung seitens des Freundlichen.
Kaum auszudenken, wenn es irgendwo auf der Autobahn passiert wäre.
Der Abschlepper meinte dann auch relativ schnell, das es wohl der Geber/Nehmerzylinder sein müsste.
Hat hier schon jemand ähnliche Erfahrungen mit diesem Bauteil, speziell im Tiguan gemacht und wenn ja, wieviel hatt es den gekostet, die beiden Teile auszuwechseln? Wenn ich mich so im Forum umsehe, scheint es doch eher ein seltenes Phänomen zu sein?
Mein Tiger ist Baujahr 06/2008 und hatte bis jetzt keine nennenswerten Defekte, bis auf einen defekten Sensor im Abgassystem.
Vg,
Uli
33 Antworten
Zuerst einmal wünsche ich Euch frohe Weihnachten und Danke für Eure Statements. Die Idee mit Luft im Kreislauf hatte ich auch schon, Bremsflüssigkeitsbehälter ist voll. Scheint das schon mal auszuscheiden. Das ich damit zur Werkstatt muss, ist mir schon klar. Es wäre nur von Vorteil, sofern das des öfteren vorkommt, dass man schon mal Infos hat.
Euch noch ein schönes Weihnachtsfest.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Druck beim Kupplungspedal' überführt.]
Trugschluss!
Es ist kein Kreislauf und deshalb kommt die Luft auch nicht raus. Die Frage ist aber auch, wie kommt sie hinein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Druck beim Kupplungspedal' überführt.]
Hallo,
wir hatten das gleiche Problem bei unserem 2,0 Tdi mit 140 ps.
Ich hatte das Fz aus erster Hand gekauft bei km 132000.
Scheckheft war bis zuletzt ausgefüllt, bei der Probefahrt hatte ich auch so ein schwammiges Gefühl auf dem Pedal.
Hab mir aber nichts dabei dedacht.
Zwei Tage nach Kauf blieb das Kupplungspedal hängen.
Vorbesitzer wusste natürlich von nichts.
Bin so noch ca. 10000 km gefahren.
Bis der Kupplungsnehmerzylinder in der Kupplungsgkocke sitzend geplatzt ist.
D.h. Druck war völlig weg, Kupplungspedal zuruckziehen brachte auch nichts mehr.
Lange Rede kurzer sinn.
Es ist der Nehmerzylinder an der Kupplung der undicht wird mit der Zeit.
Neue Kupplung und Zweimassenschwungrad hat mich 1600 eur gekostet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Druck beim Kupplungspedal' überführt.]
bei einem schwammigen Kupplungspedal während der Probefahrt bei einem Auto mit 132000 kim sollte man sich eigentlich schon was bei denken vor allem wenn man von Privat und nicht vom Händler kauft.
Aber hinterher ist man eben meist schlauer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Druck beim Kupplungspedal' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo Froedel
Grundsätzlich : Bremsanlage und Kupplungsbetätigung sind zwei
eigenständige Anlagen. Allerdings ist aus dem Vorratsbehälter
für Bremsflüssigkeit die Kupplungshydraulik mit versorgt.
Bei einem Verlust von Flüssigkeit leuchtet die Warnlampe für Bremse.
Wird die Bremsflüssigkeit gewechselt muss auch die Kupplungshydraulik
anschließend entlüftet werden.
Wann wurde Bremsflüssigkeit letztmalig gewechselt ? Rechnungsposition
Kupplung entlüftet kontrollieren.
Gruß
suedwest
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Druck beim Kupplungspedal' überführt.]
Hallo, habe jetzt ne Info bzgl. des genannten Problems.
"suedwest" hatte Recht mit seiner Vermutung :-), es wurde alles entlüftet und jetzt funktioniert es wieder. Hatte auch schon auf einen Zylinder getippt, da die anscheinend anfällig sind.
Bei mir war Luft im System und ich freue mich, dass ich erstmal recht günstig davon weg gekommen bin.
Danke für Eure Ratschläge.
froedel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Druck beim Kupplungspedal' überführt.]
Jetzt bleibt nur noch die Frage "Woher kommt die Luft im Kupplungssystem?".
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Druck beim Kupplungspedal' überführt.]
Hallo elchfan577
Beim Bremsflüssigkeitswechsel wird auch der Vorratsbehälter auf
dem Hauptbremszylinder entleert. Dadurch kommt auch Luft in die
Verbindungsleitung zum Kupplungszylinder.
Die Entlüftung der Radbremszylinder muss in vorgegebener Reihen-
folge durchgeführt werden, der Kupplungszylinder gehört dazu.
Gruß
suedwest
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Druck beim Kupplungspedal' überführt.]
Hallo,
ich tippe mal auf defekten Geber- oder Nehmerzilinder, vielleicht auch beide.
sollte es der Nehmerzilinder sein erneuere bei der Laufleistung die Kupplung mit und wenn eine
Überprüfung des ZMS dir möglich ist, bei verschlissenen ZMS, das auch.
Bei VW wechseln lassen kostet richtig eckiges Geld, deshalb habe ich das Getriebe selbst aus und eingebaut.
Nach ausgiebigen Studium der Reparaturanleitung und fachliche Beratung vom meiner VW Werkstatt.
Eine Zweisäulenhebebühne, Getriebeheber, Motortraverse, Spezialwerkzeug zum Ausbau der Antriebswellen, Knarre 3/4 Zoll Antrieb mit 24er doppelkant Nuss, 10er Doppelkant Nuss 1/2, Innenvielzahn Nussset und eine große Flasche Schraubensicherung sind erforderlich.
Ging aber, Auto fährt wieder, keine Schrauben übrig und nichts rappelt.
Falls du Fragen hast,
Helfen ist mein Beruf.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Druck beim Kupplungspedal' überführt.]
Zitat:
@uk73 schrieb am 30. September 2012 um 23:07:56 Uhr:
Moin,heute, nach etwa 360km Heimfahrt aus dem Urlaub, trat ich plötzlich dort, wo die Kupplung sein sollte, ins Leere. Das Kupplungsbedal hing am Boden des Fussraumes fest, sprich schnellte nicht mehr automatisch zurück.
...
Vg,
Uli
Moin moin Gemeinde
Ich habe jetzt bei der Suche zwei Threads/Themen gefunden, die zu meinem Problem passen. Den anderen verlinke ich unten mal.
Beide Threads enden noch etwas "in der Luft" und ich würde gerne erfahren, wie es den Thread-Erstellern im Weiteren ergangen ist. Hat sich das Problem, und falls ja, wie genau, lösen lassen? Oder tritt das Problem weiterhin auf.
Bei mir stellt sich das Problem, ich will mal sagen, interessant dar...
Zu meinem konkreten Fall:
Mein Tiguan I von 2008 (oder war's schon 7?) hatte schon letztes Jahr ein ähnliches bzw. das gleiche Verhalten gezeigt.
Das Kupplungspedal ließ sich ohne vorherige Ankündigung ohne nenneswerten Druck und ohne die Kupplung zu betätigen ganz herunterdrücken und verblieb dort. Es ließ sich mit der Fußspitze auch wieder hochziehen und "Pumpen" sorgte wieder für Funktion. Dies passierte damals mehrfach und ich vermutete Probleme in Geber- und/oder Nehmerzylinder und/oder System-Undichtigkeit. Alles hätte aber m.E. dafür sorgen müssen, dass sich das Verhalten so etabliert und nicht mehr wirklich besser wird. Aber genau das hat es getan. Nach einiger Zeit funktionierte die Kupplung wieder anstandslos. Monatelang. Bis vorgestern. Da hat sich das Spiel aus heiterem Himmel wiederholt.
Damals wie heute ist der Bremsflüssigkeitsbehälter NICHT zu leer. Die Hydraulik-Versorgung sollte also gegeben sein.
Wäre einer der Zylinder undicht, sollte doch Flüssigkeitsaustritt festzustellen sein. Ein Selbstheilungsmechanismus an solchen Teilen ist mir nicht bekannt.
Die Kupplung ist bei jetzt über 300.000 Langstrecken-km immer noch die erste und funktioniert, bis auf dieses Phänomen gut.
Wo ist das Problem? Wie ist es zu lösen? Der schon vorgeschlagene Wechsel des Nehmerzylinders, für den wohl die Kupplung ausgebaut und dann auch sinnvollerweise direkt komplett erneuert wird, ist mit erheblichen Kosten verbunden und ob die sich für den Wagen noch "lohnen", weiß ich nicht. Möglicherweise zeigt das in Richtung Wagenwechsel.
Any News?
https://www.motor-talk.de/.../...uck-beim-kupplungspedal-t5897940.html
Zitat:
@Froedel schrieb am 24. Dezember 2016 um 22:05:58 Uhr:
Hallo, ich hatte vor einigen Tagen bei meinem 170 PS 2,0 TDI, Bj. 2010, mit aktuell rd. 116000 km und
Schaltgetriebe folgendes Phänomen.
Bin ca 80 km auf der Autobahn mit höherer Geschwindigkeit (180 bis 200) unterwegs gewesen, beim Abfahren in der Ausfahrt beim runterschalten bleibt auf einmal das Kupplungspedal unten und ich habe keinen Druck mehr auf der Kupplung, d.h. sie trennte nicht mehr.
...Froedel
Moin moin Gemeinde
Ich habe jetzt bei der Suche zwei Threads/Themen gefunden, die zu meinem Problem passen. Den anderen verlinke ich unten mal.
Beide Threads enden noch etwas "in der Luft" und ich würde gerne erfahren, wie es den Thread-Erstellern im Weiteren ergangen ist. Hat sich das Problem, und falls ja, wie genau, lösen lassen? Oder tritt das Problem weiterhin auf.
Bei mir stellt sich das Problem, ich will mal sagen, interessant dar...
Zu meinem konkreten Fall:
Mein Tiguan I von 2008 (oder war's schon 7?) hatte schon letztes Jahr ein ähnliches bzw. das gleiche Verhalten gezeigt.
Das Kupplungspedal ließ sich ohne vorherige Ankündigung ohne nenneswerten Druck und ohne die Kupplung zu betätigen ganz herunterdrücken und verblieb dort. Es ließ sich mit der Fußspitze auch wieder hochziehen und "Pumpen" sorgte wieder für Funktion. Dies passierte damals mehrfach und ich vermutete Probleme in Geber- und/oder Nehmerzylinder und/oder System-Undichtigkeit. Alles hätte aber m.E. dafür sorgen müssen, dass sich das Verhalten so etabliert und nicht mehr wirklich besser wird. Aber genau das hat es getan. Nach einiger Zeit funktionierte die Kupplung wieder anstandslos. Monatelang. Bis vorgestern. Da hat sich das Spiel aus heiterem Himmel wiederholt.
Damals wie heute ist der Bremsflüssigkeitsbehälter NICHT zu leer. Die Hydraulik-Versorgung sollte also gegeben sein.
Wäre einer der Zylinder undicht, sollte doch Flüssigkeitsaustritt festzustellen sein. Ein Selbstheilungsmechanismus an solchen Teilen ist mir nicht bekannt.
Die Kupplung ist bei jetzt über 300.000 Langstrecken-km immer noch die erste und funktioniert, bis auf dieses Phänomen gut.
Wo ist das Problem? Wie ist es zu lösen? Der schon vorgeschlagene Wechsel des Nehmerzylinders, für den wohl die Kupplung ausgebaut und dann auch sinnvollerweise direkt komplett erneuert wird, ist mit erheblichen Kosten verbunden und ob die sich für den Wagen noch "lohnen", weiß ich nicht. Möglicherweise zeigt das in Richtung Wagenwechsel.
Any News?
https://www.motor-talk.de/.../...geht-nicht-mehr-zurueck-t4206873.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Druck beim Kupplungspedal' überführt.]
Zitat:
@bergischland schrieb am 26. Februar 2021 um 14:30:04 Uhr:
Wo ist das Problem?
Wahrscheinlich im Nehmer- o. Geberzylinder. Vorstellbar wäre für mich auch, dass am Kupplungsautomat was nicht passt und deshalb Luft am Nehmerzylinder eingezogen wird.
Zitat:
Wie ist es zu lösen? Der schon vorgeschlagene Wechsel des Nehmerzylinders, für den wohl die Kupplung ausgebaut und dann auch sinnvollerweise direkt komplett erneuert wird, ist mit erheblichen Kosten verbunden und ob die sich für den Wagen noch "lohnen", weiß ich nicht. Möglicherweise zeigt das in Richtung Wagenwechsel.
So schnell würde ich nicht an einen Fahrzeugwechsel denken. Es sind auch nicht bei allen Motorisierungen, der Nehmerzylinder innerhalb der Kupplungsglocke verbaut. Da sollte man lieber doch mit MKB / GKB mal forschen.
Zitat:
Any News?
https://www.motor-talk.de/.../...geht-nicht-mehr-zurueck-t4206873.html
Du hast diesen Fred verlinkt, warum?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Druck beim Kupplungspedal' überführt.]
Zitat:
@Froedel schrieb am 24. Dezember 2016 um 22:05:58 Uhr:
Hallo, ich hatte vor einigen Tagen bei meinem 170 PS 2,0 TDI, Bj. 2010, mit aktuell rd. 116000 km und
Schaltgetriebe folgendes Phänomen.
Bin ca 80 km auf der Autobahn mit höherer Geschwindigkeit (180 bis 200) unterwegs gewesen, beim Abfahren in der Ausfahrt beim runterschalten bleibt auf einmal das Kupplungspedal unten und ich habe keinen Druck mehr auf der Kupplung, d.h. sie trennte nicht mehr. Auskuppeln ging ja noch.
Die Weiterfahrt über Bundes- und Landstrasse bis zum ca. 50 km entfernten Ziel (max 100 KM/H) ging auch und dann hatte ich auch wieder Druck auf der Kupplung.
Seitdem fühlt sich die Kupplung ein bisschen schwammig an, ich meine der Druckpunkt variiert.
Das die Kupplung selber defekt ist, glaube ich auf Grund der KM Leistung nicht, sondern vermute, da nach meinem Kenntnisstand die Kupplung hydraulisch unterstüzt wird, dass da irgendwo der Bock zu suchen ist.
Hatte von Euch schon jemand dieses Phänomen und was ist / kann defekt sein ?Froedel
Ohne die anderen Antworten durchgesichtet zu haben. Es ist der Nehmerzylinder im Getriebe. Das heißt, das ganze wird ca. 800+ Euros kosten.. Hatte dasselbe Problem!
Am Anfang hat man Gedacht es ist Luft im System aber nach mehrfachem Entlüften und Austausch des Geberzylinders entpuppte sich das ganze als ein Problem des Nehmerzylinders. Lass die Kuppung direkt mittauschen und wenn genug geld überbleibt auch das ZMS....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Druck beim Kupplungspedal' überführt.]
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 26. Februar 2021 um 15:27:06 Uhr:
...Du hast diesen Fred verlinkt, warum?
Hatte ich eingangs meines Posts geschrieben, weil beide Threads thematisch bzw. sympthomatisch gleich sind:
Ich habe jetzt bei der Suche zwei Threads/Themen gefunden, die zu meinem Problem passen. Den anderen verlinke ich unten mal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Druck beim Kupplungspedal' überführt.]
Crossposting ist in Foren verpönt, lass das bitte!