Kupplung defekt nach 25.000 Km

MINI Mini R56

Ich fahre seit ca. 2 Jahren einen Mini Cooper D, Bj. 2009. Nach 25.000 Km Laufleistung wurde jetzt die Kupplung und das Schwungrad ausgewechselt - Kosten 2.100€.- Die Werkstatt hat einen Kulanzantrag gestellt, der kommentarlos von BMW abgelehnt wurde. Ein Mitarbeiter der Werkstatt meinte, das wäre nicht normal, da die Kupplung nicht nur verbrannt ist, sondern Sücke des Belags fehlen. Sein Kollege meinte hingegen, das wäre eindeutig eine verbrannte Kupplung und die Stücke würden wegen der großen Hitzeentwicklung fehlen.
Kann mir jemand sagen, ob es normal ist, dass Stücke des Belags der Kupplung fehlen? Wie kann es überhaupt sein, dass eine Kupplung nach der geringen Laufleistung schon kaputt geht und das Schwungrad gleich mit. Ich hatte schon einige Autos und hatte noch nie irgendwelche Probleme mit einer Kupplung. Ich überlege nun, einen Gutachter einzuschalten - hat jemand damit Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das scheint ein recht häufiges Problem zu sein.

Sag ich ja.

Eine Kupplung sollte auch länger als 22.000 km halten.

Aber es gibt eben Leute hier die nicht wahrhaben wollen, das auch ein Mini ein Produkt mit Fehlern und Schwachstellen ist, wie fast jedes andere Auto auch. Dann redet man eben alls schön anstatt die Sache objektiv zu sehen.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Neulich die Kupplung und das ZMS bei meinem R56 getauscht. Scheiss Job, denn du musst die halbe Karre zerlegen... dazu mehr in anderem "Frät". Dummerweise habe ich den Ausrückzylinder am Getriebe abgeschraubt und auch von der Leitung genommen. Beim Zusammenbau wird das wieder entlüftet. Soweit die Theorie! Alles wieder zusammen, mit der Zweimann-Methode, also einer pumpt am Pedal, der zweite öffnet das Ventil am Ausrückzylinder, entlüftet. Bis die Luft aus dem System ist, läuft viel nach, der Zulauf für die Kupplung liegt in dem Ausgleichbehälter ziemlich hoch, daher muss du ständig Nachkippen. Dennoch keinen Druck auf dem Pedal. Irgendwann hatte ich auch nicht mehr genug DOT... also Abbruch, im Netz nach Lösungen suchen. Da fand ich den Hinweis, dass der Ausrückzylinder komplett eingefahren sein soll. Das geht nur, wenn er ausgebaut ist. Die Leitung zum Zylinder scheint auch ein Sensibelschen zu sein, denn die war bei unseren ersten Versuchen meist undicht. Halteklammer nachgebogen, Dichtgummi gereinigt, mit Druck zusammen, dann ging's.
Damit da nix schief geht, habe ich mir einen Halter für den Zylinder gebaut, der ihn a) hält und b) den Zylinder eindrückt. Dann mit dem Eezibleed-System entlüftet. Das hatte ich zwar auch schon beim ersten Versuch am Start, aber da war der Zylinder am Getriebe verschraubt.
Mit dem Eezibleed und dem Halter ging es auch als One-Man-Show ganz easy. Halter und Eezibleed siehe Fotos, zur Nachahmung empfohlen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S Kupplung entlüften' überführt.]

Das geht auch viel einfacher. Verbindungsschlauch zwischen linkem Bremssattel und dem Nehmerzylinder, Ventil des Bremssattels und des Nehmerzylinders öffnen, mit der Bremse langsam pumpen, irgendwann zudrehen und freuen. mußt nix nachfüllen. der Zylinder wird quasi von unten entlüftet. beste Methode. knoff hoff

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S Kupplung entlüften' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen