Kupplung beim Z19DTH - Laufleistung ?
Hallo Handschalter 😁
kurze Frage zur Kupplung. Wie war das mit dem Test ?
3.Gang, Handbremse und dann hoffen, daß er abstirbt ?
Wie lange haben Eure Kupplungen gehalten ?
Gruß
Checkup
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
Gibt es hier auch besonders gefährdete Baureihen ?
Das problem is Herstellerübergreifend. Egal ob Opel, VW, Citroen usw. Die haben damit alle probleme.
Bitte Erschlagt mich nicht gleich....!!
ABER WAS IST "ZMS"??? 😕
EDIT:
AufsHirnklatsch......!!
Zweimassenschwungscheibe.......!!
MAn möge mir verzeihen!!!
Klatsch! 😁
Ja, ZMS verrecken echt überall- Skoda, VW, Ford usw usw.. Kenne 2 Typen die das Problem im Skoda haben.
85000 km und erste Kupplung.
Aber das ZMS wurde schon gewechselt.
Als alles zerlegt worden ist (bei 72000 km) habe ich mir die Kupplung angesehen.
Die sah noch aus wie neu.....
Also die wird wohl das letzte sein, was gewechselt wird.
Allerdings hängt das auch gewaltig vom Fahrer und dessen Fahrprofil ab.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Als alles zerlegt worden ist (bei 72000 km) habe ich mir die Kupplung angesehen.
Die sah noch aus wie neu.....
Nur mit sehen kann man aber nix genaues sagen. Belagdicke messen!
Mein Kupplung ist noch die erste, beim Wechsel des ZMS (68.500Km) hat mein FOH diese kontrolliert, er meinte die wäre wie neu!😉
Gruß Jan
meiner 126 tkm gelaufen. Kuplung greift wie neu, das Ausdrucklager macht so langsam Geräusche und seit einer Woche im kalten Zustand das scheiß ZMS! Ich bin echt verärgert! Aber das ist ein anderes Thema.
Also die Kuplung (Kuplungsscheibe) hält an sich ein Autoleben lang. Man kann diese ev. duch Anhängerbetrieb, sprich mit hohen Drehzahlen über lange Zeit schleifen lassen, überhitzen. Sonst halten die.
Wie gesagt, was kaputt geht, sind die ZMS und die Ausdrücker. Und wie es aussieht, betriefft es fast alle Vessis mit dem 1,9DTH und dem F40-Getriebe nach ca. 100 tkm!
Zum Thema Kupplung: Die dürfte bei den popeligen km-Leistungen, die hier zur Rede stehen, kein Problem sein. Ich habe bei allen meinen bisherigen Autos noch nie eine neue Kupplung gebraucht. Und da waren Kisten jenseits der 200.000 km dabei. Unser verflossener Astra hatte bei 190.000 km noch die 1. drin, der Astra davor bei 240.000 km auch, mein 19 Jahre alter Saab mit 188.000 km ebenso. Der Vectra mit 112.000 km ist dahingehend auch sehr unauffällig und hat auch noch die 1. drin. Was mich erschreckt ist die hohe Ausfallrate an Zweimassenschwungrädern bei Laufleistungen von teilweise deutlich unter 120.000 km beim 1,9er. Ich habe (noch?!) keine Auffälligkeiten, bin da aber stets hellhörig.
Deutlich unter 120000 km ist lustig.
Meins hatte sich bei 62000 km angekündigt und Habs dann bei 72 oder 74 tkm machen lassen.
Hab jetzt auch knappe 120Tkm runter . Kupplung ist meines Wissens die Erste, seit einigen Kilometern zieht diese noch recht souverän meinen Wohnwagen von Rastplatz zu Rastplatz😁. Zum Anfang des Anhängerbetriebs hatte ich den Eindruck sie würde zum Rupfen neigen, aber mit etwas veränderter (An)-Fahrweise ist davon nichts mehr zu spüren. Selbst im vollbeladenen "Urlaubstrimm" gehts im Stop-and-Go rel. entspannt.
Aber wie immer, bei ALLEN Verschleißteilen, macht die Fahrweise einiges aus. Der Eine killt Kupplung und Reifen an einem We, der andere braucht ein ganzes Autoleben dafür.
Was zahlt Ihr für die Operation des ZMS?
*rein interessehalber, weil ich mir auch'n z19dth holen will*
Mein FOH hätte mir für den Wechsel des ZMS inklusive Material ca.1500€ berechnet, es geht in einer freien Werkstatt aber sicher noch 500€ günstiger.
Ich hatte Glück, dass ich die Anschlussgarantie abgeschlossen hatte, habe somit nur 185€ dazu bezahlt.🙂
Gruß Jan
Hallo,
bei mir hat sich die Kupplung bei über 130 000Km komplett aufgelöst, Kupplung, Schwungrad und Ausrücklager wurde getauscht.
Im Vectra B mit Y22DTR hatte ich bei 340 000km noch die erste Kupplung drin!
232tkm und noch die erste kupplung.
Ich merke aber eine Art leichtes "Pulsieren" wenn ich das Kupplungspedal teilweise durchtrete. So als würde mir das Pedal kurz entgegen drücken und dann wieder nachlassen. Das Ganze ca. einmal pro Sekunde.