Kupplung an der Ampel treten - ja oder nein?
Hi,
meine Freundin hat ihren Lappen bekommen und haben dann beide eine Spritztour unternommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie gelernt hat, an der Ampel beim Warten den ersten Gang einzulegen und natürlich die Kupplung zu treten.
Ich habe beim Warten immer den Leerlauf drin, weil ich erst mal mein linkes Bein schonen möchte ;-) und andererseits die Kupplung schonen möchte.
Meine Frage:
Ist es für die Kupplung auf Dauer schädlich sie länger getreten zu halten?
Danke, cu und Gruß
tk
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Speedzter
Wenn man es raus hat fährt man normalerweise ja noch nichtmal mit Handbremse am Berg an.
Dann bist du anscheinend noch an keinem richtigen Berg angefahren!!!
Also ich habe immer den Gang rausgenommen bei meinem alten Polo.
Mir tat sonst immer das linke Bein weh vom Drücken. 😉
Mein Vater war Berufskraftfahrer und hat das immer so gemacht. Naja, unseren Mercedes 200 D (BJ '86) hatten wie 12 Jahre lang. Der hat 1995 bei Übernahme (140 tkm) eine neue Kupplung bekommen. Bis Juli 2007 stand 268 tkm auf dem Tacho und es war immer noch die selbe Kupplung drin, die somit 12 Jahre überlebt hat. Da war auch viel Stadtverkehr dabei inkl. Parkhäuser, wo mein Vater das Auto am Berg nur mit der Kupplung gehalten hat, da es beim W124er Mercedes ja keine "Hand"-Bremse gibt, sondern nur die sog. Feststellbremse.
Also Gang raus bei Ampel hat nie geschadet.
Aber jetzt mit S-Tronic ist das natürlich alles kein Problem mehr. "D" bleibt drin und das Anfahren geht ja wie von selbt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von runnerbaba
Fahrausbildung 2000:Auskuppeln, Ausrollen, Gang Raus...
Bei einer Automatik schaltet man aber nicht in N, dafür sind die wiederum nicht konzipiert.
Eine Automatik bleibt auf D, das ist dort am schonensten.
Meinst du beim Ausrollen oder wenns Auto steht?
Sehe kein Grund drin, wenns auto für länger an ner ampel (etc) steht D drin zulassen...
Beim Ausrollen bleibt klar D drin...
Zitat:
Original geschrieben von Starcommander
Ampel, Anfahren:
Vor roter Ampel bis ca. 1500UMP im 2 rollen lassen, wenn 50KM/h um Schubabschaltung zu nutzen, nach den 1500UMP auskuppeln und angenehm bremsen (Ab 1400 wirkt die Schubabschaltung nicht mehr).
Beim Anfahren Gang rein und Anfahren.
Das ist aber nicht so ganz richtig.
Die Schubabschaltung geht im Grunde immer, so lange weder der Motor noch das Auto per Motor in Bewegung gehalten werden muss.
Sie wirkt also auch unter 1400 und was ist eigentlich UMP?!?
Meinst du Umdrehungen pro Minute? Dann wäre UPM, oder rpm (rounds per minute) vielleicht besser ;-)
UMP ist z.B. eine Waffe von H&K ;-)
Natürlich kuppelt man aber kurz bevor das Standgas "nach vorne" will aus und bleibt stehen (bei der Ampel jetzt 😉 )
Ähnliche Themen
Zum Thema "mit eingelegtem Gang an der Ampel warten und Kupllungsverschleiß" gibt es viele Halbwahrheiten hier im Forum.
Vielleicht wird´s deutlicher, wenn man sich überlegt was eine Kupplung denn macht: Die Kupplung trennt Antriebsstrang und Motor, enger Getriebe und Zapfwelle. Würde man einen Gang ohne Kupplung einlegen wollen, dann würde man versuchen metallische Bauteile, die jeweils eine unterschiedliche Drehgeschwindigkeit haben miteinander zu verknüpfen. Für den Ausgleich der Drehgeschwindigkeiten sorgen übrigens die Synchronringe im Getriebe.
Die Kupplung an sich, bestehend aus Kupplungsscheibe und Ausrücklager (z. T. auch Zentralausrücker) trennt rein physich Getriebe und Antriebsstrang voneinander, nämlich immer dann, wenn ich das K-Pedal trete; je nach Trittstärke mal mehr und mal weniger.
Die Drehzahlen des Antiebsstrangs und des Motors werden also duruch den Reibbelag der Kupplungsscheibe aufgefangen, die Reibung findet also nicht wischen Zapfwelle und Getriebe (Metall auf Metall) statt, sondern auf diesem Reibbelag. Daher erfolgt der Verschleiß an der Kupllungsscheibe undnicht an Antrieb oder Motor. Beim Treten den Kupllungspedal liegt der Hauptverschleiß auf dem Reibbelag der Scheibe, nicht auf dem Ausrücklager.
Wenn also mit getretener Kupplung an der Ampel gewartet wird, dann geht das auf den Reibbelag. Übrigens: nur den Fuß draufstellen OHNE dass Vercheliß erfolgt, war mal zu Zeiten der Seilzugkupllungssystem. Seit ca. 10 Jahren sind eigentl. alle verbreiteten KFZ mit hydr. Kupllungsgeber ausgestatt. Und was passiert kennt ihr von der Seilzugbremse bzw. Hydraulikbremse. Wenig treten bringt bei Hydraulik eben auch schon Druck, also das K-Pedal NICHT als Fußablage nutzen, da hier minimaler Druck, der trotzdem zu Reibung und damit Verschleiß führt, ausgeübert wird.
Gruß,
N.
SORRY Schwachsinn
K-Pedal getreten, Reibbelag mit ca. 1mm Luft frei drehend. Axiale und radiale Kräfte werden vom Ausrücklager übernommen.
GF
Zitat:
Original geschrieben von Baart
Das ist aber nicht so ganz richtig.Zitat:
Original geschrieben von Starcommander
Ampel, Anfahren:
Vor roter Ampel bis ca. 1500UMP im 2 rollen lassen, wenn 50KM/h um Schubabschaltung zu nutzen, nach den 1500UMP auskuppeln und angenehm bremsen (Ab 1400 wirkt die Schubabschaltung nicht mehr).
Beim Anfahren Gang rein und Anfahren.
Die Schubabschaltung geht im Grunde immer, so lange weder der Motor noch das Auto per Motor in Bewegung gehalten werden muss.
Sie wirkt also auch unter 1400 und was ist eigentlich UMP?!?
Meinst du Umdrehungen pro Minute? Dann wäre UPM, oder rpm (rounds per minute) vielleicht besser ;-)
UMP ist z.B. eine Waffe von H&K ;-)Natürlich kuppelt man aber kurz bevor das Standgas "nach vorne" will aus und bleibt stehen (bei der Ampel jetzt 😉 )
Sorry ist klar, war wohl ein bisschen stark müde 😉
Weiß ich doch das UMP ne Waffe bzw. Modellreihe von H&K ist, aus Ulm muss man das Wissen ^^
Da gibt es eines der größten Waffentestgelände und ein auch sehr bekannter Hersteller "Carl Walther GmbH".
Hab wohl zu viel CS in letzter Zeit nach der Arbeit gezoggt :P
Es gibt als UMP ( Universal Maschinenpistole ) die sehr bekannte Modellreihe H&K UMP 40 und 45 beide Kaliber .45ACP
Die gerne vom FBI (Federal Bureau of Investigation) in Amerika als Sturm Waffe genützt wird.
}> Sorry for O-Topic ^^
Also UMP > UPM > Umdrehungen pro Minute
Naja was soll's Fehler macht jeder mal, sogar um 3 Uhr Morgens ^^
Nun zu der Schubabschaltung, wie gesagt die Aussagen sind alle von meinem damaligen Fahrlehrer nicht meine eigene Meinung.
Technisch ist es wohl klar das die Schubabschaltung so lange funktioniert solange er keine Kraft für den Antrieb braucht bzw. mit der Schwungmasse weiter angetrieben wird (Rollen).
Warum wird beim Anfahren im zweiten Gang die Kupplung weniger belastet? Wenn ich im zweiten losfahren möchte, oder nur bei geringer Geschwindigkeit (bis ca. 15 - 20 kmh) im zweiten anfahren will (wenn er vorher nicht schon drin war), dann muss ich die Kupplung ordentlich schleifen lassen und mehr Drehzahl mitgeben, weil er mir sonst gewaltig abstirbt. Im ersten einfach kurz die Kupplung schliessen lassen, und gut ist es.
???
Zitat:
Original geschrieben von twister_pb
Meinst du beim Ausrollen oder wenns Auto steht?Zitat:
Original geschrieben von runnerbaba
Fahrausbildung 2000:Auskuppeln, Ausrollen, Gang Raus...
Bei einer Automatik schaltet man aber nicht in N, dafür sind die wiederum nicht konzipiert.
Eine Automatik bleibt auf D, das ist dort am schonensten.Sehe kein Grund drin, wenns auto für länger an ner ampel (etc) steht D drin zulassen...
Beim Ausrollen bleibt klar D drin...
Beim Rollen sowieso, obwohl es mit vielen alten Automatiks noch geht.
Aber auch beim an der Ampel stehen.
Ein Automatik ist dafür konstruiert das dort nichts herumgestellt wird,
sonst wär es ja auch keine Automatik😉
Als D->N->D schadet mehr als es nutzt, höchstens die Bremslichter leben länger.
Aber das Theman hatten wir ja schon und solange sich kein Getriebespezialist meldet...
Bei allen Meinungen zum Thema fehlt mir eigentlich noch eine ganz wichtige: Auskoppeln ist sicherer! Was ist wenn man von Hinten angefahren wird und/oder wie bereits gesagt, vom Kupplung abrutscht? Und was habt ihr gelernt wenn man vor einer Bahnübergangschranke steht? Natürlich passiert sowas nicht oft, aber sicher ist sicher, auch wenn der Verschleiß an Motorteile vielleicht nur marginal oder nihil ist.
Seit doch alle froh dass es hier in Deutschland eine gelb/rot Schaltung gibt und nicht so ist wie in meiner Heimat, "KäseDeutschland" (witzing). OK, mir nervt es auch wenn mein Vorgänger lahm ist beim Anfahren, aber ein bisschen "Verdraagzaamheid" (Toleranz/Rücksicht) sollte schon sein.
Gruß, rick2007
Ich finde die Automatikfahrer die an Ampeln auf "P" schalten äusserst nervig - das Aufblitzen des Rückfahrlichts versetzt mich immer in einen mittelschweren Schock... (Mir ist mal jemand fast draufgefahren, weil er den Rückwärtsgang drin hatte) 😉
Zitat:
Original geschrieben von rick2007
Bei allen Meinungen zum Thema fehlt mir eigentlich noch eine ganz wichtige: Auskoppeln ist sicherer! Was ist wenn man von Hinten angefahren wird und/oder wie bereits gesagt, vom Kupplung abrutscht?
Wenn man von hinten angefahren wird, gibt man die Energie nach vorne ab. Das bedeutet das man nicht nur einen Heck- sondern auch einen Frontschaden hat. Zu einem Teil wird dadurch auch Energie absorbiert. Lieber wäre es mir aber wenn die Leute aufpassen würden und
nichtirgendwo hinten draufknallen.
Gruß
PowerMike
Also.....
bei meinem 'Alten' hab ich immer den Gang rausgenommen weil entspannter, wenn ich als erster an der Ampel war hab ich sogar den Motor noch ausgemacht. Meistens bin ich bei 2 Spuren trotz dass ich den Motor starten musst schneller weggekommen als mein Nachbar.....
Bei meinem A3 drück ich immer N rein, meist sogar schon kurz bevor der Motor sowieso auskuppeln muss.
Bei der S-Tronic kannst Du auch mal bei höheren Geschwindigkeiten auf N stellen ohne dass was passiert, wie das bei alten Atuomatikgetrieben ist weiss ich nicht (Achtung: nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, eine herkömliche Automatik und ne S-Tronic sind 2 verschiendene Paar Schuhe...) Wenn man dann wieder auf D geht sucht sich die Steuerung den richtigen Gang raus und dreht den Motor auf ne passende Drehzahl bevor sie einkuppelt, einfach perfekt 😁
Zitat:
Original geschrieben von BrainRunner
das Aufblitzen des Rückfahrlichts versetzt mich immer in einen mittelschweren Schock...
ohja.. dacht ich auch schon oft 😁
Also ich lass den Gang meistens drin. Wenns grün ist kann ich so viel schneller davon zischen 😛
Grüße (undjaichwürddengangauchgutreinbekommen*
Domi 😉
Zitat:
Original geschrieben von rick2007
Und was habt ihr gelernt wenn man vor einer Bahnübergangschranke steht?
Den Wagen ausmachen! Was das jetzt mit der kupplung zu tun hat, weiß ich nicht, denn wenn er aus ist, ist es grad egal, ob ein Gang drin ist, oder nicht ;-)