Kupplung an der Ampel treten - ja oder nein?
Hi,
meine Freundin hat ihren Lappen bekommen und haben dann beide eine Spritztour unternommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie gelernt hat, an der Ampel beim Warten den ersten Gang einzulegen und natürlich die Kupplung zu treten.
Ich habe beim Warten immer den Leerlauf drin, weil ich erst mal mein linkes Bein schonen möchte ;-) und andererseits die Kupplung schonen möchte.
Meine Frage:
Ist es für die Kupplung auf Dauer schädlich sie länger getreten zu halten?
Danke, cu und Gruß
tk
54 Antworten
Genau MdN, vorm Krieg war alles egal.😛😉
Ich hab auch beigebracht bekommen das man den 1. Gang drinlässt. Ich vermute aber auch das es nur deswegen ist damit man schnell genug wegkommt von der Ampel. Will nicht wissen was für eine Hektik ausbricht wenn ein Frischling erst einkuppeln und dann auch noch den Schleifpunkt finden muss.
Gruß
PowerMike
Zitat:
Original geschrieben von PowerMike
Will nicht wissen was für eine Hektik ausbricht wenn ein Frischling erst einkuppeln und dann auch noch den Schleifpunkt finden muss.
Das war jetzt aber keine Anspielung auf Herrn Junkiez, oder? 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von PowerMike
Genau MdN, vorm Krieg war alles egal.😛😉Ich hab auch beigebracht bekommen das man den 1. Gang drinlässt. Ich vermute aber auch das es nur deswegen ist damit man schnell genug wegkommt von der Ampel. Will nicht wissen was für eine Hektik ausbricht wenn ein Frischling erst einkuppeln und dann auch noch den Schleifpunkt finden muss.
Gruß
PowerMike
Dafür gibt es doch den S3 mit Schaltwegverkürzung.😁
Also ich war immer schnell genug beim gang einlegen und Losfahren. Normalerweise weis man auch ca. wie Lange die Rotfase der einheimischen Ampeln ist und Legt ihn halt kurz davor ein.
Ich kenn das auch nur so daß das in der Fahrschule so gemacht wiord weil die Fahrschüler noch nicht so geübt sind,damits einfach beim Losfahren schneller geht,normal ist es besser die Kupplung nicht zu treten.
Ähnliche Themen
Also ich glaube das ich anno 1999 auch sowas in der Fahrschule gehört habe. Aber ich habe auch zu 80% den Gang draußen und stehe auf der Bremse oder habe die Kupplung leicht angezogen!
Bei mir war es eher schon so das man z.B. im dritten an die Ampel rangerollt ist und dann auf der Kupplung bleibt...naja und beim losfahren passiert dann das Malheur 🙁
Cu Meg
Ich bleibe immer auf der Kupplung stehen. Damit ich den Gang mal rausnehme, muß die Standzeit schon außergewöhnlich lang sein. Im Stau kann es sicherlich nervig werden... mein Vater macht das auch nie anders und einen Kupplungsschaden hatte er, soweit ich weiß, noch nie. 😉
Beim A3 habe ich zum Glück nicht mehr diese Treterei.
Zitat:
Original geschrieben von Redamtor
es schadet der kupplung enorm wenn du die ganze zeit drauf trittst da die eigentlich nicht für sowas gebaut ist
ich hatte selber mal das erlebnis wir waren an einer verstopften ausfahrt und mussten so 10minuten warten bei erstem gang und getretener kupplung und dann fing es an mal so richtig nach verbrannter kupplung zu riechen
man muss die kupplung natürlich richtig durchtreten und nicht schleifen lassen.
ich fahr den wagen, der in meiner sig steht nun schon seit langer zeit und er hat bei knapp 300000km immernoch die erste kupplung obwohl ich sie an der ampel meistens durchtrete und nicht in den leerlauf gehe.
laut aussage meines 🙂 ist die kupplung auch vom zustand her immernoch einwandfrei; vom pedalgefühl her übrigens auch!
Also auf jeden Fall ist die Feder die den Druck herstellt nicht auf Dauerbelastung ausgelegt.
Dazu kommt noch das mit dem Ausrücklager.
Zwei Gründe den Gang raus zu nehmen, und den Fuss von der Kupplung zu nehmen. So mach ich das jedenfalls. Aber trotzdem BITTE BITTE im stressigen Berufsverkehr (und iegentlich sonst auch immer) zügig von der ampel wegfahren. Nichts stört mich mehr als diese "ah, ich komm ja eh drüber" Einstellung.
Und wenn ihr Links abbiegen wollt nicht nur einen Meter vorfahren, sondern bis zur Kreuzungsmitte. So jez bin ich aber alles los geworden 😉
Fahrausbildung 2000:
Auskuppeln, Ausrollen, Gang Raus...
Bei einer Automatik schaltet man aber nicht in N, dafür sind die wiederum nicht konzipiert.
Eine Automatik bleibt auf D, das ist dort am schonensten.
Zitat:
Original geschrieben von runnerbaba
Fahrausbildung 2000:Auskuppeln, Ausrollen, Gang Raus...
Was aber nicht gerade ökonomisch ist. Da eigentlich alle Autos heute einen Schubbetrieb haben, wäre es sinnvoller den Gang drinzulassen und dann auszurollen. Dadurch wird die kinetische Energie ausgenutzt durch die das Auto vorwärts rollt. Denn durch den Schubbetrieb wird dadurch kein Sprit verbraucht. Beim Rollen im Leerlauf hingegen verbraucht das Auto Sprit um den Motor auf der Leerlaufdrehzahl zu halten.
Gruß
PowerMike
Genauso ist es.
Das mit dem Gang drinne lassen soll sicherstellen das man schnell genug von der Ampel weg kommt. Gemacht habe ich das nichtmal am Anfang. Wenn man es raus hat fährt man normalerweise ja noch nichtmal mit Handbremse am Berg an.
Zitat:
Original geschrieben von Timo83
Ich bleibe immer auf der Kupplung stehen. Damit ich den Gang mal rausnehme, muß die Standzeit schon außergewöhnlich lang sein.[...]
Also wenn du mal eine Kupplung hast die nicht nur 200PS halten soll gewöhnt sich auch der stärkste schnell das in-den-leerlauf-schalten an :-) Ich mach das beim S8 freiwillig nach spätestens einer halben minute...
Was mir noch aufgefallen ist beim lesen:
Eine Automatik ist durchaus darauf ausgelegt, in N zu schalten. Es macht eingentlich keinen sinn, aber es schadet überhaupt nicht.
Und die Kupplungsfeder ist so gut wie keinem verschleiß unterlegen, selbst wenn du sie noch so lang gedrückt hältst. Du drückst sie nicht bis zur plastischen verformung, und ein kriechen des werkstoffs unter belastung dürfte so langsam vonstatten gehen, dass dir vorher das auto wegkorrodiert ist. Also ich kenne nur defekte kupplungen die abgenutzte beläge haben, keine die noch viel restbelag haben und irgendwie "weichgetreten" sind oder sowas 😁
Wobei das Ausrücklager tatsächlich stark belastet wird wenn man die kupplung gedrückt hält, und deshalb mache ich das auch nicht. Allerdings wird es wahrscheinlich dennoch die Kupplung selbst überleben, demnach wärs egal.
Vince
Also bei mir 2005 wurde das mir so erklärt bzw. beigebracht.
Angaben von meinem damaligen Fahrschullehrer, nicht meine persönliche Meinung:
Auto: Audi A3 Sportback -Attraction 2.0 TDI 170PS
Ampel, Anfahren:
Vor roter Ampel bis ca. 1500UMP im 2 rollen lassen, wenn 50KM/h um Schubabschaltung zu nutzen, nach den 1500UMP auskuppeln und angenehm bremsen (Ab 1400 wirkt die Schubabschaltung nicht mehr).
Beim Anfahren Gang rein und Anfahren.
Stau:
In Staus die sehr langsam vorangehen immer nur mit Schleifpunkt bzw. Leerlaufdrehzahl vorangleiten (Ohne Gas)
Wenn nötig im zweiten Anfahren schont die Kupplung und verringert das ruckartige anfahren, im ersten wäre das wenig schwer das so sanft anzufahren.
Schalten:
Frühzeitig hochschalten ca. 2200-2600 UMP, wenns schneller sein muss oder Bergauf bis ca. 3000-3400 je nach bedarf.
Autobahn, Beschleunigungsstreifen bis ca. 110KM/h zugig beschleunigen wenn Frei oder das Einfedeln klappt.
Max. bei 4.400-4.500UMP Schalten, danach bringt ein Diesel-Aggregat kein Schub mehr.
Niemals bergab in den Leerlauf schalten, immer Schubabschaltung und Motorbremse nutzen um nicht ständig auf der Bremse zu stehen.
Bei Vollbremsung immer Kupplung treten um den Motor nicht abzuwürgen und die Batterie zu schonen (ABS/ESP Etc. kostet viel Strom) -Er meinte: Bei schnellem zugehen auf die Leerlaufdrezahl wird die Batterie sehr beeinträchtigt, um den Motor am Leben zu lassen.
Ohne mich jetzt anzuprangen aber mein Fahrlehrer meinte ich könnte das alles gleich richtig lernen, weil ich schon von Anfang an ein sehr guter Fahrer war.
Ich werde sogar Fahrergott in meiner Fahrschule gennant weil ich angeblich wie ein "Fahrergott" meine Prüfung absolviert habe.
Habe sogar von den Frischen gehört das ich nach 2 Jahren immer noch manchmal Gesprächsthema bin, bzw. mein ex Fahrlehrer mich anpreist. 🙂
Naja gut das wars von mir...
MFG Starcommander
ich lasse meine kupplung auch getreten und hab das selbst bei meinem vater nicht anders gesehen. bisher ist auch noch keine kupplung irgendwie vorzeitig dahingeschieden, eigentlich hatte ich noch nie nen kupplungswechsel.
OT: frühzeitiges hochschalten bei 2500 - 3000 umdrehungen? frühes hochschalten währe bei mir bei max 2000 umdrehungen, aber ich fahr den 1. und 2. gang aus und dann schalt ich innerorts auf die 5 und lass ihn rollen. damit hab ich erfahrungsgemäß den geringsten spritverbrauch und ich komme schnell von der ampel weg. am schlimmsten sind die zeitgenossen die an jeder 2. ampel den motor abstellen und dann, wenns grün ist erst selbigen starten müssen, dann in aller seelenruhe den 1. gang einlegen um danach mit fast standgas und angezogener handbremse loszufahren. da schaffen es dann bei langer ampelphase dennoch nur 3 autos drüber. da lieber tret ich die kupplung durch und bin schnell weg.