Kupplugsrupfen 2.0L TDI

Audi A4 B7/8E

Hallo Gemeinde,
ich habe ein leichtes Problem mit meiner Kupplung .
Sie rupft ein wenig.
Ich fange mal von vorne an . Am 11.03.05 habe ich meinen A4 2,0L TDI Avant in Ingolstadt abgeholt .
Das war einfach ein toller Tag . Wer sich die zeit nehmen kann sollte es unbedingt tun . Als ich dann spätem Nachmittag aus der Tiefgarage gefahren bin habe ich es das erste mal gemerkt. Man merkt es eigentlich nur wenn man am Berg anfährt (unter Belastung halt).
Ich als erstes am Montag zu meinem Freundlichen . Dort wurde ich erstmal vertröstet . das muß sich ersteinmal einlaufen , fahr erstmal 5000KM.
Das habe ich jetzt hinter mir und war wieder da . Jetzt sagt Audi . Da kann man nichts machen , das wäre normal . Sorry ist das wirklich normal . was macht das Ding den mit mir wenn ich das erste mal unseren Pferdeanhänger hinter habe. Mit inhalt sind das dann so 1300Kg und dann noch auf dem Berg anfahren ?
Habt ihr auch Pobleme mit der Kupplung . was habt ihr eurem Freundlichen erzählt . Wurde das Problem abgestellt ?

Helft mir bitte . Ich möchte meinem Freundlichen die Tage ein paar passende Sachen dazu sagen und vorallem ihm nicht alles glauben müssen , weil ich keine Ahnung habe.
Ich Danke euch für die Antworten .

Gruß
Dev

413 Antworten

Ja, das ist auch meine Befürchtung.
Aber trotzdem Danke, daß Du meine positive Grundeinstellung zerstörst !!!

@jezebel

Wer Audi fährt--muss hart--hart zu sich selbst!!!!! 😁

Aber mal als Tip, auch wenn du aus der Gewährleistung gibt es ja noch die Kulanz, obwohl Audi dieses Wort kaum kennt.

Ist aber zu überlegen, wenn du wie Oxigene ein paar hundert € dazu zahlen mußt--und der Schaden sowieso wieder auftaucht.
Dann kannst du das Geld sparen und damit leben.

Meiner rupft auch schon wieder (hat 10.000km gehalten) und ich würde nicht 500€ investieren, in ein Ereignis, was spätestens nächsten Herbst wieder da ist.

Ich hab ja einige Geschädigte gesammelt und Oxigene auch,
vielleicht sollte wir mal eine Sammlbeschwerde an Audi senden.

Die können wir aber nicht mit pehaha, jezebel und devil004 unterzeichnen. Da müßtet Ihr euch schon mit Name und Anschrift outen.

Um die Privatsphäre im Forum zu waren könnte dies per PN ablaufen.

Oxigene und ich sind hier so die UR-RUPFER und würden das wohl machen, wenn genug Rückendeckung da ist.

Genau!!

und ich würde Audi dabei gern schriftlich einmal den Ball zurückspielen!

Nämlich.. mir haben die stand der Technik an den Kopf geworfen..

und ich würd gern Fragen, wie Audi hiermit zukünftig umgeht.. ob das Problem erkannt , verarbeitet und behoben wurde! Da wir ja auch ein T-FSI Opfer haben, das Motor- / Getribekonzept neu auf dem Markt ist ... und ich würd gern wissn, ob dieses Problem behoben wurde und was deren Statement dazu ist.. schließlich wollen sich ja noch viele so ein Fahrzeug kaufen .. ich eventuell auch.. also?!

Was wird hierzu gemacht? und dafür bräuchte ich dann Beweise, von verschiedenen Fahreren, verschiedenen Motoren und Einsatzgebieten..um zu beweisen: Der Fehler liegt nicht bei uns Fahrern, sondern ist ein AUDI-PROBLEM! und kein Einzelfall und die Ignoranz und Arroganz bringt nur Ärger und keine zufriedenen Kunden!

@jezibel

Kulanz vergess... ich dachte auch, das kann man abstellen, hilft aber nicht! dann leb lieber damit! Ich fahr derzeit auch immer mit ca. 1.700 - 2.000 U / min an. ungewohnt, weil ich sonst immer mit ca. 1.200 anfahre, aber so ist der rupfmoment kurz bzw. überhaupt nicht vorhanden ... aber wenn..dann heftig.

Das habe ich auch schon beobachtet.. da steht dein Auto mal eine Woche und der ist ruhig..aber RUPFI HOLT JEDEN WIEDER ! Ist wie die Pest, hat ein Audi das.. wird man das nieee niee wieder los!

aber Tipp! Lass dir den Mangel auch schriftlich bestätigen.. wegen Folgeschäden! Hab ich auch gemacht. Aber, es gibt Leute die sind damit 100.000 km gefahren, und keine folgeschäden. Also.. Abwarten!

Find ich ne super Idee
Bin dabei

Ähnliche Themen

Da ich das TFSI-Opfer bin, mal kurz einen Zwischenstand. Also bei den jetzigen Temperaturen ist es praktisch weg. Und mit dem Eupfen unseres Passat 3BG im Fuhrpark ohnehin nicht zu vergleichen (der wird nächste Woche ohnehin gegen einen Passat TFSI getauscht). Ich bin mir auch nicht sicher, ob nicht die Motorsteuerung mitverantwortlich ist. Es passierte immer beim Anfahren, wenn die Drehzahl beim Einkuppeln von rund 1500 auf 1100 fiel (+- natürlich). Und vielleicht versucht die Motorsteuerung auch ein wenig zu eifrig beim kalten Motor nachzuregeln.
Ich habe jetzt 12500 km weg. Ich denke, noch ist es zu früh für eine endgültige Aussage.

@veah1122

Den Verdacht hatte ich auch schon mal, aber warum ist es nach dem Wechsel des ZMS und Kupplung für 10.000km weg ist, dann denke ich schon, das es mit der Kraftübertragung zusammenhängt.
Außerdem hatte das ZMS gut 1cm Spiel.

@pehaha

Danke für das Angebot. Ich wäre natürlich dabei.
Problematisch ist es ja nur, daß es mal rupft und dann mal wieder nicht.
Kalter Motor = RUPF
Warmer Motor = Kein RUPF
Feucht = RUPF
Trocken = KEIN RUPF

Kann aber auch mal umgekehrt sein.
Aber so kann man es beim Händler eben nicht "beweisen". Über das Kupplungsrupfen habe ich im ELSA-System auch nichts gefunden.

Aber ihr habt Recht, bevor ich viel Geld für eine Reparatur bezahle, die nach ein paar Tausend KM wieder hinfällig ist, lasse ich es gleich ganz bleiben.

Ach ja, das berüchtigte "Tankpoltern" habe ich ebenfalls zu bieten. Neue Haltegurte haben da auch keine Abhilfe geschaffen. Aber damit kann man ja gut leben bei einem Kfz für 35.000 €.

Andererseits: Ansonsten ist der Audi in allen Belangen perfekt und ich bereue nichts. Bin schließlich auch lange Zeit Alfa gefahren ....

Heute früh hat er wieder ein wenig gerupft... Verstehe das wer will..

@ jezebel

Mir scheint, das du den Thread nicht komplett gelesen hast.
Denn wir schreiben seit einem Jahr haarklein wann und wie das Rupfen sich äußert.
Trotzdem haben wir es dem Unwissenden vorgeführt. Mußt halt bei Rupfwetter das Auto dort abends abstellen.
Ist auch normal, das nur bei Kaltstart die ersten Starts rupfen.

Trotz Garage rupft meiner.

Du kannst den Audi-Leute nur mächtig auf die Nerven gehen, alle MT-Rupfbeiträge ausdrucken und auf den Tisch knallen. Und nicht nur bei einem Händler!!!

Es gibt tausende von A4's die nicht rupfen, aber die, die haben, werden es nicht mehr los.
Da wissen DIE auch, drum sträuben sie sich vor der Rep., weils garantiert wiederkommt.

Dabke für die Zusammenfassung pehaha.

Also einfach hinnehmen und den nächsten als Automatik nehmen. (Beim TFSI bleibt es hoffentlich so dezent, das ich damit leben kann....)

@pehaha

Du hast Recht. Tut mir leid, zwischendurch muß ich ein paar Seiten unterschlagen haben.

Ich kann es aber trotzdem nicht 100% verifizieren, wann es rupft und wann nicht. Es ist richtig, daß es bei hoher Luftfeuchtigkeit und Kälte öfter mal vorkommt. Aber nicht immer. Und der Wagen steht eigentlich immer in der Garage.

Wenn Du möchtest, kann ich Dir gern meine Daten per PM senden. Vielleicht sind sie ja nützlich.

Ansonsten Frohe Weihnachten ...

Hallo zusammen,

ich möchte mich hier auch mal wieder melden.
Mein Auto hat ja im Frühjahr das dritte ZMS bekommen. Das Ergebnis könnt Ihr euch sicher denken: Über den Sommer war Ruhe und seit Herbst rupft er wieder…

Im Verhalten kann ich mich den Erfahrungen von jezebel anschließen. Die Tendenz bei feuchtkalter Witterung ist gegeben, allerdings rupft er manchmal auch an trockenen Tagen bzw. ist bei Nässe ruhig. Das ganze natürlich nur nach dem Kaltstart und bei Außentemperaturen im einstelligen Bereich.

Ich habe im letzten Winter sogar über zwei Monate ein "Tagebuch" geführt - ohne eindeutiges Ergebnis aber mit einer Häufigkeit von insgesamt über 50%. Somit ist bei mir statistisch gesehen mindestens jeder zweite Tag ein Rupf-Tag.

@pehaha: an einer Sammelbeschwerde würde ich mich sofort beteiligen. Meine "Einzelbeschwerde" wurde heute mal wieder mit einem der tollen Standardschreiben von Audi (nicht) beantwortet.

Gruss

Thomas

Bin ja auch betroffen, und weiter "vorn" im Thread zu finden...
Da ich im Januar bezüglich Wandlung Gerichtstermin habe, lebe ich mit den Problemen ersteinmal, und halte die Füße still.

Aber meine Meinung ist das auch eine Sammelbeschwerde nichts bringen wird, sondern einzig und allein eine Schlagzeile in der Presse. Jeder wusste damals um die Probleme um den Luftmassenmesser bei Audi, VW, Skoda, Seat - aber damit wurde ne Menge Geld gemacht. Nachhaltige Problemlösungen und eine kulante Haltung dem Kunden gegenüber wurden erst nach Presseveröffentlichung wirklich angestrebt....

@ farency

wie schätzt dein Anwalt deine Chancen ein?

Abschreibungssatz? Hier ist ja noch ein "Derolli85" wo ein A4 Cabrio wahrscheinlich Kupplungsrupfen hat und gewandelt werden soll...

Halt uns unbedingt auf dem Laufenden, bin echt gespannt. Meiner ist für eine Wandlung zu alt!

Mann kann eine Beschwerde ja einfach mal auch an AUTOBILD richten? ;-))

@Oxygene

Es geht nicht nur um das Kupplungsrupfen, sondern primär um das schrappige Getriebe bei Kälte, gepaart mit einigen anderen Sachen...Chancen? Keine Ahnung.....ist aus verschiedenen Gründen schlecht einzuschätzen.

Beantragt sind von meinem Anwalt 0,4 % pro TKM -15 % wegen der Mängel. zzgl. 4 % iger Kapitalverzinsung.....aber ob das die Zahlen sind die im Erfolgsfall relevant werden, ist auch noch mal was anderes.

Werde euch auf dem laufenden halten, spätestens wenn ich mich aus dem Audiforum verabschiede 😉

Denke immer zurück an den Luftmassenmesser, öffentlicher Druck - durch negative Schlagzeilen, was besseres gibt es für Verbraucher nicht. Da müssen sie reagieren, kommunizieren -und raus aus der Deckung.

Wenn eine Zeitung auf die Informationen anspringt wäre das wünschenswert, aber auch da gilt wie immer im Leben....Motive, Lobby, Abhängigkeiten....
Versuch macht klug 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen