Kuppeln oder Leerlauf
Hallo Zusammen
Was ist besser bei stehendem Fahrzeug:
1. Kuppeln mit dem ersten Gang oder
2. Gang raus und das Fahrzeug entkuppeln?
Gelernt haben wir das erstere, habe aber einen Bekannten der behauptet, dass die erste Variante für das Fahrzeug schlecht sei wegen Verschleiss der Kupplung.
Ist dies wahr?
Cheers
zga
Beste Antwort im Thema
Wenn Du auf der Kupplung stehen bleibst, verschleisst Du zum Einen Dein Ausrücklager und zum Anderen übst Du einen nicht unwesentlichen Längsdruck auf die Kurbelwelle des Motors aus.
Auf die Dauer ist das also nicht ganz problemlos.
Lieber den Gang raus und Motor samt Getriebe im Leerlauf drehen lassen. Ist besser.
100 Antworten
je nach ampel...bei kurzzeitigen rotphasen oder ganz vorne in der schlange trete ich meist nur die kupplung...dauert die rotphase länger oder ich stehe weit hinten in der schlange wird der leerlauf eingelegt...
Es gibt halt leute die machen halt 200tkm und mehr auf ihre Erste Kupplung, da kann das Ausrücklager schon mal ein thema werden.
Zitat:
Original geschrieben von Toorop92
Wer hinten drauf fährt hatZitat:
Ist das gleiche, wie beim Abwürgen mit Auffahrunfall! Dir wird vorgeworfen, dein Fahrzeug nicht zu beherrschen
- den Sicherheitsabstand nicht eingehalten
- nicht beherrschen des FZ wird vorgeworfen
- nicht anhalten können auf Sichtweite.
- wenn er Pech hat kriegt er noch wegen Nötigung einen aufs Auge gedrückt..
- Wenn der Vordermann seine karre nicht im Griff hat, gibt das dem Hintermann nicht das recht auf den Vordermann drauf zu fahren...
Ich denke das wird in D nicht viel anderst sein.@Oftopic
Hier in der Schweiz ist das sogar so wenn angenommen ein Sofa in der Nacht auf er Autobahn liegt und da rein knallst..der Blöde bist.
vorgeworfen wird nicht beherrschen des Fz und nicht anhalten können auf Sichtweite. Logische Folgerung daraus, nicht anpassen der Geschwindigkeit an die Sicht Verhältnisse..
In "D", kann locker 25% Mitschuld auf den "Abwürger" zu kommen. Auch, wird es als Behinderung des Strassenverkehrs angesehen und kann sogar ne Verwarnung oder Bussgeld bringen.
Wenn du dein Auto in der Führerscheinprüfung abwürgst, bist du i.d.R. durchgefallen! In "D", hast du dein Fahrzeug sicher und zuverlässig zu führen. Würgst du dein Auto ständig ab und belästigst du damit andere, bekommst du die Anzeige!
Der Hintermann, trägt fast immer die Hauptschuld! Dennoch, ist eine Teilschuld ziemlich üblich. Für den Hintermann, ist nicht ersichtlich, dass der Vordermann seinen Wagen abwürgen könnte! (Anders, wenn "Anfänger" oder "Fahrschule" am Auto zu lesen ist. "Anfänger", ist aber nicht verbindlich! Kann aber mildern wirken, wenn der Wagen abgewürgt wird und es zum Unfall kommt.)
Wer drauf fährt, ist nicht automatisch schuld!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von dermondeoreiter
Ausrücklager ja, aber wo nimmst du die Längskraft auf die Kurbelwellenlager her? Wenn die Kupplung getreten wird, dann drückt das Ausrücklager auf die Lamellen der Kupplung, die wiederum die Druckplatte von der Kuplungsscheibe axial wegrückt - dadurch kann sich die Kupplungscheibe frei drehen. Eine Kraft auf die Kurbelwelle wird dabei in keinster Weise ausgeübt, da gibt es keine mechanische Verbindung.Zitat:
Original geschrieben von deville73
Ist doch alles schon gesagt worden.
Die getretene Kupplung belastet das Ausrücklager und die Kurbelwellenlager.
Sind ja immer nur wenige Sekunden, aber über die Zeit kommt eben doch Einiges zusammen.
Also Gang drin lassen, ranrollen und kurz vor dem Stillstand kuppeln und Gang raus.
Die Druckplatte ist auf der Schwungscheibe geschraubt...eine feste Verbindung. Und die Schwungscheibe sitzt an der Kurbelwelle festgeschraubt...ebenfalls eine feste Verbindung.🙂
Der Druck auf das Ausrücklager trennt die Kupplung, aber der Druck auf der Schwungscheibe bleibt dennoch vorhanden.😉
Und um das Axiallager der Kurbelwelle nicht zu arg zu strapazieren, sollte die Kupplung nur zum Schalten getreten werden!!!
Minutenlanges stehen mit getretener Kupplung ist totales Gift für das Ausrücklager und das Axial-Lager der Kurbelwelle.😠
Wer so handelt, fördert den Umsatz in den Werkstätten und ist gut für´s Geschäft.😁
Meinen Kindern habe ich die Unart, die Kupplung dauerhaft getreten zu halten, zügigst abgewöhnt!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Die Druckplatte ist auf der Schwungscheibe geschraubt...eine feste Verbindung. Und die Schwungscheibe sitzt an der Kurbelwelle festgeschraubt...ebenfalls eine feste Verbindung.🙂
Der Druck auf das Ausrücklager trennt die Kupplung, aber der Druck auf der Schwungscheibe bleibt dennoch vorhanden.😉
Das stimmt, hab ich oben schon geschrieben. Aber ein gutes Auto muß das abkönnen. Ich wechsel das Ausrücklager immer mit der Kupplung, und brauch dann meinem Leuten keine Ratschäge, zum Autofahren, zu geben.
Ein Ausrücklager ist nicht für Dauerbelastung ausgelegt, sondern nur für kurzzeitige Druckbelastung.
So ein Lager hält im Normalfall länger, wie ein Kupplungsbelag, und wird IMMER mit einer neuen Kupplung erneuert.
Aber bei der beschriebenen Art des Kupplungsgebrauchs wird nicht nur das Ausrücklager belastet, sondern auch die Kurbelwelle im Motor. Und das geht unnötig aufs Material.🙁
Ein Auto sollte gar kein Schaltgetriebe haben. Es ist nicht Aufgabe des Fahrers, die Motordrehzahl mit der Fahrgeschindigkeit in Einklang zu bringen. Ich muß ja auch kein Benzin pumpen, wie das früher war oder die Zündung, beim Fahren, nachstellen, wie das früher war. Schaltgetriebe ist ein Anachronismus. Ich hab ja auch keine Uhr, die ich aufziehen muß. Beweisen, dass ich schalten kann, muß ich auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Ein Auto sollte gar kein Schaltgetriebe haben. Es ist nicht Aufgabe des Fahrers, die Motordrehzahl mit der Fahrgeschindigkeit in Einklang zu bringen. Ich muß ja auch kein Benzin pumpen, wie das früher war oder die Zündung, beim Fahren, nachstellen, wie das früher war. Schaltgetriebe ist ein Anachronismus. Ich hab ja auch keine Uhr, die ich aufziehen muß. Beweisen, dass ich schalten kann, muß ich auch nicht.
Dann fahr doch mit dem Bus!!!...der hat Automatik und Chauffeur...😎
Ich hab ne Uhr die man aufziehen muss, nein sogar 3. Und ich mag sie, die zuverlässige Mechanik.
Auch Schaltgetriebe haben noch ihre Berechtigung, sie sind in der Herstellung günstig, wartungsarm und haltbar. CVT, DSG und Wandler sind immer teurer in der Anschaffung und unterhalt, deshalb haben wir noch schalter. Wer bereit ist den Mehrpreis zu tragen kann sich ja schalten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Dann fahr doch mit dem Bus!!!...der hat Automatik und Chauffeur...😎
Ich wollte mir mal Einen holen. Wir konnten uns aber nicht mit dem Preis einigen. War n schöner Reisebus.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Wenn du dein Auto in der Führerscheinprüfung abwürgst, bist du i.d.R. durchgefallen!
Nein ist nicht so. Wenn man das Auto abwürgt, aber dann schnell wieder an macht und vom Fleck kommt stört das den Prüfer überhaupt nicht.
Nur falls man beim Abwürgen dann minutenlang alles blockiert, dann kanns Ärger geben.
Mein damaliger Azubi-Kollege --> durchgefgallen! (100% auf dem Parkplatz, ohne jegliche Behinderung!)
Meine Nachbarin, letzten Monat ---> durchgefallen!
Meine Schwester ist damals ---> durchgefallen! (Das war in der ruhigen Nebenstrasse!)
Die Schwester eines Kumpels ---> durchgefallen! (Hauptstr. mit Verkehr!)
Es kommt sowas von auf den Prüfer an! Denke, in ländlichen Gegenden/Vororten wird das mehr toleriert, als in der Stadt.
MfG
Ja es kommt auch den Lehrer an und auf die laune des Lehrers 😉
Zitat:
Original geschrieben von Migges90
Auf die Kurbelwelle wirkt dabei sehr wohl eine kraft, da die den kupplungsautomat ja abstützen muss!
...
zu der mechanischen verbindung: auf die kurbelwelle ist das schwungrad angeschraubt, am schwungrad wiederum der kupplungsautomat uuund voila, hier ist sie, die mechanische verbindung :-DAber mal ganz abgesehen davon, warum macht ihr euch hier alle gedanken darum, ob man an der ampel besser auf dem kupplungspedal stehen bleibt, oder lieber den leerlauf reinmacht?
also meiner meinung nach kann an es mit dem "auto schonen" auch ein kleinwenig übertreiben!
ich habe außer bei peugeot noch nicht erlebt, dass ein ausrücklager (wodurch auch immer) frühzeitig seinen dienst quittiert hat.
bei unserem wagen ist jetzt nach knapp 140000 km die kupplung fast am ende, und wenn die erneuert wird, dann wird das ausrücklager sowieso gemacht, also ich mach mir darum keine gedanken....
Ach du Sch..., da hatte ich ja wohl den totalen Aussetzer - hast natürlich recht!!
Und mit dem Schonen auch, habe noch nie einen Ausrücklagerschaden außerhalb der Kupplungsscheiben-Erneuerung gehabt, und Kurbelwellenlager erst Recht nicht. Und ich stehe öfter mal auf der Kupplung. Es gibt Leute, die blinken auch erst, wenn sie anfangen abzubiegen - Blinker schonen??
Wieviel Kupplungen habt ihr selber kaputtgefahren oder wieviel Kupplungsschäden habt ihr selber gehabt...um Vergleiche ziehen zu können?...🙂
Ich habe Kupplungen erneuert, die noch keine 40.000km überlebt hatten und der Belag auseinanderfiel.😁
Und ich habe Ausrücklagerschäden reparieren dürfen, obwohl die Kupplung noch 50% Reibbelag hatte.😮
Was macht ein Stahlseil, wenn es dauernd unter Belastung ist???...schneller reissen!
Was macht eine Druckmanschette im Kupplungszylinder, wenn sie dauernd unter Druck steht???...sie lässt irgendwann nach!
Ganz egal, welches Bauteil noch davon betroffen ist: das Material wird mehr belastet, wenn man dauernd mit den Latschen auf dem Kupplungspedal steht. Basta!!!
Und das war die Frage vom Thread-Ersteller, die aber einfach ignoriert wird. 😠