Kulanzverhalten von Ford

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo Allerseits,

ich war wegen eines - an sich leisen - Geräusches bei meiner Ford Werkstatt.
Nach einer Probefahrt wurde mit mitgeteilt, daß dieses Geräusch wohl aus dem Automatikgetriebe kommen könne.
Da mein Wagen am 27.4.2007 gekauft wurde, ist die Garantie seit ca. 3 Wochen abgelaufen.
Der Werkstattmeister meinte, daß Ford - seit Einführung der 2 Jahresgarantie - so gut wie keine Kulanzanträge mehr übernimmt.
Auch wenn es sich - wie bei mir - nur um einen kurzen Zeitraum handelt.

Hat hier jemand bereits in letzter Zeit Erfahrungen mit Kulanzanträgen gemacht?
Wie solte man in einem solchen Fall verfahren.
Was gibt es für Möglichkeiten, wenn ein Kulanzantrag abgelehnt wird?

Ich weiß noch nicht, was wirklich an meinem Fahrzeug gemacht werden muß (der Meister meinte, es könnte evtl. sogar der komplette Austausch des automatikgetriebes notwendig sein).
Ich möchte vorbereitet sein, wenn es um die Fehlerbehebung geht.

Vielen Dank im voraus!

Wolfgang

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wolfgang2007


Hallo Allerseits,

ich war wegen eines - an sich leisen - Geräusches bei meiner Ford Werkstatt.
Nach einer Probefahrt wurde mit mitgeteilt, daß dieses Geräusch wohl aus dem Automatikgetriebe kommen könne.
Da mein Wagen am 27.4.2007 gekauft wurde, ist die Garantie seit ca. 3 Wochen abgelaufen.
Der Werkstattmeister meinte, daß Ford - seit Einführung der 2 Jahresgarantie - so gut wie keine Kulanzanträge mehr übernimmt.
Auch wenn es sich - wie bei mir - nur um einen kurzen Zeitraum handelt.

Hat hier jemand bereits in letzter Zeit Erfahrungen mit Kulanzanträgen gemacht?
Wie solte man in einem solchen Fall verfahren.
Was gibt es für Möglichkeiten, wenn ein Kulanzantrag abgelehnt wird?

Ich weiß noch nicht, was wirklich an meinem Fahrzeug gemacht werden muß (der Meister meinte, es könnte evtl. sogar der komplette Austausch des automatikgetriebes notwendig sein).
Ich möchte vorbereitet sein, wenn es um die Fehlerbehebung geht.

Vielen Dank im voraus!

Wolfgang

Hier haste was zum Lesen:

http://www.motor-talk.de/.../...fehler-focus-ii-tdci-2-0-t1080290.html

;o)
Selbst in der Garantie haben die bei mir nichts gemacht! Am Ende hab ich nach der Garantie knapp 450,00 € hingelegt und siehe da, der Fehler ist weg. Da lohnt sich aber kein Anwalt, der ist sicher viel teurer als der Streitwert . ;o)

Hi,

hier ein kleiner Ausschnitt aus einer Antwort-Mail vom Ford Kundenservice:

"...Gemeinsam mit unseren Ford-Vertragspartnern versuchen wir, unseren Kunden bei unerwarteten Reparaturen auf dem Kulanzweg zu helfen. Sicher werden Sie verstehen, dass diesen freiwilligen Leistungen auch - ungeachtet der möglichen Schadensursache - wie überall Grenzen gesetzt sind.

Daher haben wir unseren Ford Vertragspartnern schon vor Jahren die Berechtigung erteilt, Kulanz vor Ort zu entscheiden. Denn unsere Ford Vertragspartner können durch ihren direkten Kontakt mit dem Kunden und seinem Fahrzeug alle Aspekte für eine Kulanzregelung am besten bewerten und berücksichtigen. Somit werden alle freiwilligen Kulanzentscheidungen - die auch in unserem Namen erfolgen - ausnahmslos im Ford Händlerbetrieb getroffen..."

Zufall oder Methode?

Moin,

ich beiß gleich in meinen Schreibtisch 

was ist das für ein händler das ist doch ein lacher.

Ähnliche Themen

Es ist einfach peinlich, wenn ein 2 Jahres altes Auto einen Getriebeschaden hat. Der mögliche Imageverlust ist doch auf jeden Fall höher, als die Gewährleistungskosten. Auch wenn das Getriebe den Kunden mit 3.000 EUR in Rechnung gestellt würde, so ist der Warenwert doch VIEL geringer. Vlt. 800 EUR fürs Getriebe + 200 EUR für den Einbau.

1000 EUR = weniger als 2 verkaufte Autos, die ein unzufriedener Kunde problemlos verursachen kann...

Da ist die Regelung bei z.B. VW besser. Die beteiligen sich dann "großzügig" an den Kosten und lassen so am Ende den Kunden nur die reelen Kosten tragen. Die versuchen wenigstens nicht, an den eigenen Qualitätsproblemen auch noch ordentlich zu verdienen...

Zitat:

Original geschrieben von meyster


Da ist die Regelung bei z.B. VW besser. Die beteiligen sich dann "großzügig" an den Kosten und lassen so am Ende den Kunden nur die reelen Kosten tragen. Die versuchen wenigstens nicht, an den eigenen Qualitätsproblemen auch noch ordentlich zu verdienen...

na das stimmt nicht, meine frau hat einen VW Lupo da könnte ich so einiges schreiben über VW. Das ist auch nicht viel besser als bei Ford.

ES KOMMT AUF DEN HÄNDLER AN!!!!!

Moin D-Max,

Zitat:

ES KOMMT AUF DEN HÄNDLER AN!!!!!
 

Absolute Zustimmung. Nur leider identifizieren sich die meisten scheinbar mit der Form der Ford "Pflaume"

Zitat:

Original geschrieben von Zieh Mäx



Zitat:

ES KOMMT AUF DEN HÄNDLER AN!!!!!

Hallo,

da muss ich auch meinen Vorrednern voll Recht geben. Habe gleichen Fall (Getriebeschaden 2 Wochen nach Garantieablauf) mitgemacht. Händler 1: da wo ich stets meine Inspektionen durchgeführt habe, bot auf anhieb, obwohl der den Schaden noch in der Garantie nicht erkannt hat 30% Kulanz.

Händler 2: da wo ich das Fahrzeug erworben habe bot 30% + 10% Sonderkulanz diese wird dann automatisch um weitere 5% durch Fordcompany erhöht.

Es gibt ja ganz klare Tabellen wo der Händler nachschauen kann und mit ein wenig Wille kann er durchaus ein für dich akzeptables Ergebniss liefern.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von wolfgang2007


Hallo Allerseits,

Da mein Wagen am 27.4.2007 gekauft wurde, ist die Garantie seit ca. 3 Wochen abgelaufen.Der Werkstattmeister meinte, daß Ford - seit Einführung der 2 Jahresgarantie - so gut wie keine Kulanzanträge mehr übernimmt.
Auch wenn es sich - wie bei mir - nur um einen kurzen Zeitraum handelt.

Läuft denn die Garantie jetzt nur noch 1 Jahr?

Früher lief sie 2 Jahre?

Wenn der Wagen vom 27.04.2007 ist, ist es also jetzt schon abgelaufen?

Zitat:

Original geschrieben von Zieh Mäx


Moin D-Max,

Zitat:

Original geschrieben von Zieh Mäx



Zitat:

ES KOMMT AUF DEN HÄNDLER AN!!!!!
 

Absolute Zustimmung. Nur leider identifizieren sich die meisten scheinbar mit der Form der Ford "Pflaume"

Moin Zieh Mäx ;-)

So ist das halt, ich bin mit meinem Freundlichen absolut top zufrieden. Besser geht es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Roomster



Zitat:

Original geschrieben von wolfgang2007


Hallo Allerseits,

Da mein Wagen am 27.4.2007 gekauft wurde, ist die Garantie seit ca. 3 Wochen abgelaufen.Der Werkstattmeister meinte, daß Ford - seit Einführung der 2 Jahresgarantie - so gut wie keine Kulanzanträge mehr übernimmt.
Auch wenn es sich - wie bei mir - nur um einen kurzen Zeitraum handelt.

Läuft denn die Garantie jetzt nur noch 1 Jahr?
Früher lief sie 2 Jahre?
Wenn der Wagen vom 27.04.2007 ist, ist es also jetzt schon abgelaufen?

Asche auf mein Haupt :-)

Der Wagen wurde am 27.4.2006 gekauft. Die Garantie läuft 2 Jahre.

Werde in anderthalb Wochen wahrscheinlich genaueres wissen. Bis dahin bin ich im Urlaub und der freundliche kann sich den Wagen in Ruhe ansehen.
Werde außerdem mit dem Händler, der mir den Wagen verkauft hat, Kontakt aufnehmen, mall sehen was der sagt.

Danke erst einmal für eure Hinweise.

Viele Grüße

Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von jnmarczi


Hi,

hier ein kleiner Ausschnitt aus einer Antwort-Mail vom Ford Kundenservice:

"...Gemeinsam mit unseren Ford-Vertragspartnern versuchen wir, unseren Kunden bei unerwarteten Reparaturen auf dem Kulanzweg zu helfen. Sicher werden Sie verstehen, dass diesen freiwilligen Leistungen auch - ungeachtet der möglichen Schadensursache - wie überall Grenzen gesetzt sind.

Daher haben wir unseren Ford Vertragspartnern schon vor Jahren die Berechtigung erteilt, Kulanz vor Ort zu entscheiden. Denn unsere Ford Vertragspartner können durch ihren direkten Kontakt mit dem Kunden und seinem Fahrzeug alle Aspekte für eine Kulanzregelung am besten bewerten und berücksichtigen. Somit werden alle freiwilligen Kulanzentscheidungen - die auch in unserem Namen erfolgen - ausnahmslos im Ford Händlerbetrieb getroffen..."

Zufall oder Methode?
Der Händler bekommt von Ford nur eine bestimmte Summe für Kulanzfälle zugeteilt, wenn die verbraucht ist , muss der Händler selber zahlen und er bekommt von Ford die "Rote Laterne". Also gewährt er keine Kulanz und hat keine zufriedenen Kunden mehr. Mein Händler verkauft jetzt als Zweitmarke KIA und vernachlässigt Ford.

Wenn Du alle Kundendienste bei Ford gemacht hast stehen die Chancen für eine Kulanzregelung nicht schlecht !!

Schreib direkt an Ford mit Kopie Deines Kundendienstheftes und dem Kostenvoranschlag von Deiner Werkstatt. Auf keinen Fall mündlich abspeisen lassen.
Nur schriftlich !!

Jetzt kommt es auf die Stellungnahme der Fordwerkstatt an.

Viel Erfolg
Ps. Aus eigener Erfahrung mit der freundlcihen Methode ganz sachlich kommst Du am Weitesten bei einer Kulanzregelung.

Zitat:

Original geschrieben von wolfgang2007


Hallo Allerseits,

ich war wegen eines - an sich leisen - Geräusches bei meiner Ford Werkstatt.
Nach einer Probefahrt wurde mit mitgeteilt, daß dieses Geräusch wohl aus dem Automatikgetriebe kommen könne.
Da mein Wagen am 27.4.2007 gekauft wurde, ist die Garantie seit ca. 3 Wochen abgelaufen.
Der Werkstattmeister meinte, daß Ford - seit Einführung der 2 Jahresgarantie - so gut wie keine Kulanzanträge mehr übernimmt.
Auch wenn es sich - wie bei mir - nur um einen kurzen Zeitraum handelt.

Hat hier jemand bereits in letzter Zeit Erfahrungen mit Kulanzanträgen gemacht?
Wie solte man in einem solchen Fall verfahren.
Was gibt es für Möglichkeiten, wenn ein Kulanzantrag abgelehnt wird?

Ich weiß noch nicht, was wirklich an meinem Fahrzeug gemacht werden muß (der Meister meinte, es könnte evtl. sogar der komplette Austausch des automatikgetriebes notwendig sein).
Ich möchte vorbereitet sein, wenn es um die Fehlerbehebung geht.

Vielen Dank im voraus!

Wolfgang

Es völliger Quatsch, dass Ford seit der 2 Jahres-Garantie so gut wie keine Kulanzen mehr übernimmt. Nur hast Du leider Pech gehabt, dass die Garantie seit ein paar Wochen abgelaufen ist, weil 100% Kulanz gibt es bei Ford nicht, in der Regel max. 20-30%. Allerdings werden in der Gewährung von Kulanz unterschiede im Reparaturwert gemacht, bei bestimmten Reparaturen gibt es z.B. Kulanz erst ab einem Netto-Reparaturwert von 750,00EUR.

Die Händler haben allerdings sogenannte Kulanzkataloge und können nach Feststellung des Reparaturumfangs schon eine Vorab-Kulanz-Entscheidung treffen. Oft ist aber auch so, man bezahlt alles und der Händler stellt einen Kulanzantrag und man bekommt dann ggf. wieder Rückzahlung über den Händler.

Zitat:

Original geschrieben von Color10


Wenn Du alle Kundendienste bei Ford gemacht hast stehen die Chancen für eine Kulanzregelung nicht schlecht !!

Schreib direkt an Ford mit Kopie Deines Kundendienstheftes und dem Kostenvoranschlag von Deiner Werkstatt. Auf keinen Fall mündlich abspeisen lassen.
Nur schriftlich !!

Jetzt kommt es auf die Stellungnahme der Fordwerkstatt an.

Viel Erfolg
Ps. Aus eigener Erfahrung mit der freundlcihen Methode ganz sachlich kommst Du am Weitesten bei einer Kulanzregelung.

Es nützt nichts gleich an den Hersteller, sprich Ford, zu schreiben, dort wird nichts ohne den Händler entschieden. Alles wird nur über den Händler abgewickelt, dieser muss auch den Kulanzantrag stellen. Man sollte sich also immer zuerst an den Händler wenden. Fast alle Antworten sind gleich: Bitte wenden Sie an Ihren Händler, diese möchte einen Kulanzantrag einreichen.

-->-->Bitte hier jetzt aber nicht gleich wieder über Ford herziehen, bei den anderen Herstellern ist meist nicht anders!

Deine Antwort
Ähnliche Themen