Kulanzantrag NOx-Sensor. Chancen + Vorgehensweise?

Mercedes C-Klasse W205

Liebe Mercedes-Enthusiasten,

seit gut 500km fahre ich meinen W205. Baujahr 2014, 28tkm auf der Uhr (ja, originale), alle Services immer mit Plus-Paket bei MB gemacht, Privatkauf.

Nach 200km mit dem neuen Wagen stellte sich die Motorkontrollleuchte ein. Ein Auslesen ergab einen defekten NOx-Sensor.

Nun scheint das ja ein massenhaft auftretender Fehler bei den ersten beiden Jahrgängen zu sein. - Offenbar waren schlechte (minderwertige?)Sensoren verbaut, die zT nach 15000 km ausfielen.

Das "Pech" für mich ist nun, dass der Tausch wahrscheinlich bei den meisten defekten Sensoren in der (JS-) Garantiezeit gemacht und das Problem vermutlich nicht ausreichend dokumentiert wurde.

Frage an euch:

a) Habe ich eurer Einschätzung nach eine Chance auf einen Austausch auf Kulanz?

b) Welche Strategie wählt man bei einem entsprechenden Antrag/ wie argumentiert man?

c) Hat jemand bereits einen NOx-Sensor auf Kulanz getauscht bekommen?

Herzliche Grüße

R

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

sitze gerade beim Freundlichen und warte, bis ich abgeholt werde.
Vielleicht hilft mein Post einigen, was Kulanz beim NOX Sensor angeht.

S205, 220 BlueTec, Bj. 02/2015, 123.000 km.

MKL während der Fahrt angegangen; mit meinem OBD2 Stecker ausgelesen; Fehler NOX-Sensor 1+2.
Zum Freundlichen gefahren, Fehler bestätigt und ich soll den Wagen gleich da lassen. Bis morgen sind die Sensoren getauscht.

Alles auf Kulanz!

Hätte ich nicht gedacht bei meiner Kilometerlaufleistung und abgelaufener Garantie...

Grüße

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

@Johannes1963 schrieb am 22. Mai 2021 um 09:46:08 Uhr:


Nie wieder Mercedes

Falsche Ansage, wenn schon dann "Nie wieder ein Auto"

Als ob es Autos gäbe an denen nichts kaputt geht, oder Hersteller die lebenslange Garantie auf alles gewähren.

Eventuell mal nachlesen was Kulanz bedeutet.

Zitat:

@Tim_Tayl0r

Falsche Ansage, wenn schon dann "Nie wieder ein Auto"

Als ob es Autos gäbe an denen nichts kaputt geht, oder Hersteller die lebenslange Garantie auf alles gewähren.

Eventuell mal nachlesen was Kulanz bedeutet.

Stimmt ..... zu vollen 100 Prozent.
Gruß Gerd

Zitat:

@Allen_B. schrieb am 9. April 2019 um 16:11:20 Uhr:


Hallo zusammen,

sitze gerade beim Freundlichen und warte, bis ich abgeholt werde.
Vielleicht hilft mein Post einigen, was Kulanz beim NOX Sensor angeht.

S205, 220 BlueTec, Bj. 02/2015, 123.000 km.

MKL während der Fahrt angegangen; mit meinem OBD2 Stecker ausgelesen; Fehler NOX-Sensor 1+2.
Zum Freundlichen gefahren, Fehler bestätigt und ich soll den Wagen gleich da lassen. Bis morgen sind die Sensoren getauscht.

Alles auf Kulanz!

Hätte ich nicht gedacht bei meiner Kilometerlaufleistung und abgelaufener Garantie...

Grüße

Lass mich raten..... Dein Service macht immer Mercedes. Und genau das ist der Punkt.

Gruß Gerd

Das der Nox-Sensor Ausfall nix mit einem (Diesel-)Update zu tun hat, mag man daran erkennen, dass die Sensoren in den Benzinern noch schneller und wiederholt ausfallen....und da gab es keine Updates.

500 gewechselte Sensoren spricht gegen ausgereifte Technik und nicht für das Produkt bzw. die Marke MB.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jw61 schrieb am 22. Mai 2021 um 12:33:15 Uhr:


Das der Nox-Sensor Ausfall nix mit einem (Diesel-)Update zu tun hat, mag man daran erkennen, dass die Sensoren in den Benzinern noch schneller und wiederholt ausfallen....und da gab es keine Updates.

500 gewechselte Sensoren spricht gegen ausgereifte Technik und nicht für das Produkt bzw. die Marke MB.

500 Sensoren bei jeweils 500000- 800000 km Laufleistung und in 8 Jahren,in denen ich damit beschäftigt bin, gibt ein anderes Bild.
Sorry wenn es anders rüber gekommen ist. Aber mal ehrlich, die müssen schon was aushalten.
Und meine persönliche Meinung ist..... bei 150000 km..... 1 defekter Sensor, da gibt's einfach nichts zu meckern.
UND @Allen_B. zeigt uns, wie es funktioniert, und das Mercedes kulant und Kundenfreundlich sein kann.

Zitat:

da gibt's einfach nichts zu meckern.

Es gibt drei Gruppen von Meckerern.
Einmal die Gruppe der Firmenwagenfahrer die für die 300€/Monat die Quadratur des Kreises erwarten und sich über jeden, noch so kleinen Pups, total aufregen und aus dem Meckern eine Kunst machen.

In der zweiten Gruppe, wesentliche kleiner, befinden sich die Eigentümer. Erwarten von der Marke Mecedes die absolute Unkaputtbarkeit incl. ewiger Kulanz für alles, sogar für Verschleissteile.

Die dritte Gruppe meckert aus Prinzip

Zitat:

500 Sensoren bei jeweils 500000- 800000 km Laufleistung und in 8 Jahren,in denen ich damit beschäftigt bin, gibt ein anderes Bild.
Sorry wenn es anders rüber gekommen ist. Aber mal ehrlich, die müssen schon was aushalten.
Und meine persönliche Meinung ist..... bei 150000 km..... 1 defekter Sensor, da gibt's einfach nichts zu meckern.
UND @Allen_B. zeigt uns, wie es funktioniert, und das Mercedes kulant und Kundenfreundlich sein kann.

Moin, so wie Du es darstellst wäre es völlig in Ordnung. Aber die Realität mit diesen Teilen sieht meiner Meinung nach anders aus. Die NOX Sensoren fallen übermäßig häufig aus und die Reparatur ist übermäßig teuer. Es schreiben hier etliche im Forum, dass sie quasi alle 30Tkm wegen des Problems beim freundlichen stehen.
MB weiß das auch, deshalb wird, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, oft auf Kulanz repariert.
Aber mit Gemecker hat das nach meinem Geschmack wenig zu tun.
Grüße

Mercedes ist das Problem sehr wohl bewusst und stellt sich eigentlich selten quer bei der Kostenübernahme. Natürlich nur wenn die Bedingungen auch ansatzweise erfüllt sind. Mir wurde zuletzt gesagt, dass ich zu wenig fahre. Da musste ich lachen, wenn ein Hersteller Probleme hat, ein Motor zu entwickeln, der mit wenigen Kilometern nicht funktioniert, dann läuft was gewaltig schief. Andere Hersteller können es ja auch, also muss MB was ändern. Ich meckere deswegen aber nicht, ärgere mich trotzdem, denn das Problem ist seit Jahren ungelöst.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 22. Mai 2021 um 12:53:54 Uhr:



Zitat:

da gibt's einfach nichts zu meckern.

Es gibt drei Gruppen von Meckerern.
Einmal die Gruppe der Firmenwagenfahrer die für die 300€/Monat die Quadratur des Kreises erwarten und sich über jeden, noch so kleinen Pups, total aufregen und aus dem Meckern eine Kunst machen.

In der zweiten Gruppe, wesentliche kleiner, befinden sich die Eigentümer. Erwarten von der Marke Mecedes die absolute Unkaputtbarkeit incl. ewiger Kulanz für alles, sogar für Verschleissteile.

Die dritte Gruppe meckert aus Prinzip

Man sollte erst einmal in der Lage sein, zwischen Meckern und berechtigter Kritik zu differenzieren und nicht alles pauschal über einen Kamm scheren.

Wenn es denn so ist, wie Gerd schreibt...nach 150tkm 1 defekter Sensor...bin ich bei ihm, da gibt es nix zu meckern.

Wenn es aber so ist, wie es Rabbit senior treffend beschreibt, das nach relativ wenigen km die Sensoren zum x-tenmal/wiederholt den Geist aufgeben, dann ist Kritik absolut berechtigt.

Einfach mal die MB-Brille abnehmen, aus der 204-Blase rausgehen, in anderen Br mitlesen und seinen Horizont erweitern! Da bestätigt sich dann die Aussage von Rabbit, nicht nur bei Diesel, sondern zunehmend bei Benzinern.

Wenn ich mir zb. das Trauerspiel mit den Verdeck-Seilen beim 205/238 Cab ansehe, wo teilweise das 3.mal nicht nur diese Seile sondern auch der Innenhimmel für 4400€ getauscht wurde...dann Frage ich mich schon, wer nach Garantie/Kulanz diese Fehlkonstruktion bezahlen soll...auch das ist kein Meckern, sondern berechtigte Kritik.

Andere Hersteller haben das Nox-Problem schon deshalb nicht, weil die meisten diese aus Kostengründen gar nicht erst verbaut haben.

Merke: Was nicht da ist, geht auch nicht kaputt!

Vlt. ist das Nox- Problem eine Obsoleszenz, gedacht als ABM für die Werkstätten? Wer soll das bezahlen, wer hat soviel Geld... ? Der Letzte, der Kunde natürlich!

Obsoleszenz? Schon möglich, aber das ist ja nur eine von vielen Baustellen bei MB...einiges habe ich umschifft (zb. den M271 mit seiner legendären Fahrradkette), Ölstoppkabel (wer ahnt denn sowas?), Hochdruckpumpen beim 350er für 6000€ aus den USA...gut bei den durchgammelnden Hinterachsen in etlichen Baureihen wird großzügig Kulanz gewährt, bei den Gammel-Bremsleitungen schon sehr viel weniger...mir ist schon klar, das andere Hersteller auch nur mit Wasser kochen und teilweise ein und denselben Schrott verarbeiten.

Als Leasingnehmer der im 3 Jahres Rhythmus das Auto tauscht mag man das vielleicht entspannter sehen als ein Eigentümer, der hohe Summen investiert hat, seine Autos sehr lange hält und an deren Werterhalt interessiert ist.

Eventuell muss ich hier zukünftig umdenken...Neuanschaffung (Ersatz für den Audi) wird erstmal 2 Jahre geschoben.

Moin, wie ist denn aktuell die Qualität beim Audi?

Kann ich dir nicht beantworten, sollte ein Skoda Karoq als EU-Neuwagen werden...

Habe ein c200d bj 2015, 90000km.
Nox sensor zum wiederholten Male kaputt gegangen. Zweimal aus Kulanz gewechselt wurden, vor einer Woche zum 3. Mal kaputt gegangen. Kulanz Antrag (von system) zuerst abgelehnt worden, dann nach Beschwerde meinerseits vom Sachbearbeiter eine Kulanz von 50% erstattet bekommen.
Schön und gut, ABER aus meiner Sicht dennoch nicht akzeptabel, da diese Dinger einfach großer Schrott sind und das Problem bekannt ist.
Werde auch noch eine nette Mail an MB schreiben.

Zitat:

@mercedes-benzfan schrieb am 7. Juni 2021 um 12:50:21 Uhr:


Habe ein c200d bj 2015, 90000km.
Nox sensor zum wiederholten Male kaputt gegangen. Zweimal aus Kulanz gewechselt wurden, vor einer Woche zum 3. Mal kaputt gegangen. Kulanz Antrag (von system) zuerst abgelehnt worden, dann nach Beschwerde meinerseits vom Sachbearbeiter eine Kulanz von 50% erstattet bekommen.
Schön und gut, ABER aus meiner Sicht dennoch nicht akzeptabel, da diese Dinger einfach großer Schrott sind und das Problem bekannt ist.
Werde auch noch eine nette Mail an MB schreiben.

Das ist mehr wie bedauerlich, aber ob das mir der Mail hilft? Vorallem fragst Du Dich doch ständig.... wann kommt der nächste Defekt.
Und jetzt die Hälfte bezahlen... und dann beim nächsten mal alles?? Sind dann immer 900 Euro. Normal ist das wirklich nicht. Ich hatte einen S204 als 250er mit dem OM651... als Jungen Stern mit 2 Jahren und etwa 70 Tkm gekauft und gut 7 Jahre später hat ihn mein Sohn übernommen. Hat aktuell so 220000 km auf der Uhr . Kein NOX-SENSOR gewechselt oder so. Nur die Wasserpumpe und die Bremsleitungen nach hinten, waren Reparaturen. Sonst normaler Verschleiß halt.
Man kann jetzt auch nicht sagen..hole Dir in Ebay einen originalen Sensor, wenn wieder mal welche im Angebot für 130 Euro sind oder so. Ist ja auch vollkommen Quatsch. Da kann ich es verstehen, das sich Menschen abwenden und was anderes fahren wollen.
Gruß Gerd

Deine Antwort
Ähnliche Themen