Kulanzantrag NOx-Sensor. Chancen + Vorgehensweise?

Mercedes C-Klasse W205

Liebe Mercedes-Enthusiasten,

seit gut 500km fahre ich meinen W205. Baujahr 2014, 28tkm auf der Uhr (ja, originale), alle Services immer mit Plus-Paket bei MB gemacht, Privatkauf.

Nach 200km mit dem neuen Wagen stellte sich die Motorkontrollleuchte ein. Ein Auslesen ergab einen defekten NOx-Sensor.

Nun scheint das ja ein massenhaft auftretender Fehler bei den ersten beiden Jahrgängen zu sein. - Offenbar waren schlechte (minderwertige?)Sensoren verbaut, die zT nach 15000 km ausfielen.

Das "Pech" für mich ist nun, dass der Tausch wahrscheinlich bei den meisten defekten Sensoren in der (JS-) Garantiezeit gemacht und das Problem vermutlich nicht ausreichend dokumentiert wurde.

Frage an euch:

a) Habe ich eurer Einschätzung nach eine Chance auf einen Austausch auf Kulanz?

b) Welche Strategie wählt man bei einem entsprechenden Antrag/ wie argumentiert man?

c) Hat jemand bereits einen NOx-Sensor auf Kulanz getauscht bekommen?

Herzliche Grüße

R

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

sitze gerade beim Freundlichen und warte, bis ich abgeholt werde.
Vielleicht hilft mein Post einigen, was Kulanz beim NOX Sensor angeht.

S205, 220 BlueTec, Bj. 02/2015, 123.000 km.

MKL während der Fahrt angegangen; mit meinem OBD2 Stecker ausgelesen; Fehler NOX-Sensor 1+2.
Zum Freundlichen gefahren, Fehler bestätigt und ich soll den Wagen gleich da lassen. Bis morgen sind die Sensoren getauscht.

Alles auf Kulanz!

Hätte ich nicht gedacht bei meiner Kilometerlaufleistung und abgelaufener Garantie...

Grüße

121 weitere Antworten
121 Antworten

Hab mich diesbezüglich auch schlau gemacht.
Die Chiptuner wissen selbst nicht genau welche Parameter bei dem Update verändert werden. Der eine Tuner meinte sogar dass es sogar möglich sein kann das am Getriebesteuergerät Parameter verändert werden.

Es soll viel an AGR Parametern verändert worden sein.

Es ist wie das Update mit den Handys. Einmal aufgespielt gibts kein Downgrade mehr.

Würde mich echt interessieren was genau verändert wurde an den Parametern, es fühlt sich so an als ob das Auto keine Luft mehr kriegt.

Die Gasannahme ist sehr träge geworden. Es gibt einen großen Spielraum. Bei Kickdown spürt man einfach nichts mehr.

Schaltet zwar runter, aber der Druck fehlt.

Die original Software die von Werk drauf war, würde ich heute gegen nichts mehr tauschen. Verbrauch und Leistung waren super abgestimmt.

Der Mehrverbrauch hätte mich nicht interessiert wenn wenigstens die Leistung gleich geblieben wäre.

Jetzt noch an dem Auto rum spielen und danach verkaufen, sowas kommt mir nicht in die Tüte. Traue keinem Käufer mehr, später verklagt der mich noch wegen Softwareveränderung... Mororschaden oder sonst was.

Nochmal meine Frage

Was hast du für eine Motorisierung?

Sorry ich hatte gestern zwar drauf geantwortet, jetzt merke ich dass ich es nicht abgeschickt habe.

Es ist ein 220 CDI mit dem OM651

Ich habe deshalb gefragt, weil ich bei meinem das Update auch habe machen lassen, auch wegen defekter NOX Sensoren.
Ich habe allerdings einen 250er.
Es stimmt, nach dem Update fühlt sich Wagen wie kastriert an.
Ich habe aber auch festgestellt, dass sich das mit etwas veränderter Fahrweise auch ausgleichen lässt. Kurz gesagt, wenn ich den rechten Fuß gerade mache, geht er auch.
Nicht genau so wie früher, aber schon erträglich. Ich empfinde es also nicht als so schlimm wie du.
Was auffällt ist, dass sich die Getriebeabstimmung stark verändert hat. Ich ziehe öfter Wohnwagen, da macht sich das besonders bemerkbar. Er schaltet vieeel früher in den nächst höheren Gang. Das ist beim Hänger ziehen sehr angenehm, weil genug Kraft hat er ja mit 500 Nm.
So hat eben jeder seine Sicht auf die Dinge.
Grüße

Ähnliche Themen

Klar, bei Kockdown ist er natürlich auch da, so schlecht will ich die Karre nun auch nicht reden.

Die Sache ist nur die, da man ja weiß wie es vorher war, ist man jetzt unzufrieden. Da er halt in meinen Augen gedrosselt wurde.

Ich kann das mit dem Getriebe auch bestätigen, seitdem Update schaltet er auch viel früher.

Mein 250d hat das Update auch seit Sommer, mir ist kein Unterschied aufgefallen. Bin zwar wenig gefahren seit dem, erfreue mich aber immernoch am schönen Durchzug - wenn ich mal will.

Hallo,

ist zwar schon lange nix mehr losgewesen aber vielleicht guckt ja doch nochmal wer hier rein.
Bei mir ist jetzt 1 Jahr nach dem Update auch der NoX Sensor defekt. Kulanz wurde aufgrund Laufleistung und Baujahr sofort abgelehnt (2015, 160.000km, C250d). Kosten des tausches sollen laut Werkstatt 820€ sein.
Hat jemand schonmal so einen 140€ von ebay gekauft und selbst eingebaut oder einbauen lassen? Funktioniert das?

Ich würde nicht einen ganz so billigen nehmen, da kaufst Du vielleicht am Ende 2x.
Aber so was mittelpreisiges wie z.B von VEMO kann man sicher gut nehmen. Mechanischer Einbau sollte man selbst hinbekommen. Ich habe aber hier im Forum schon gelesen, dass der Sensor angelernt werden muss. Außerdem musst Du natürlich genau wissen, welchen der zwei du genau brauchst. Das ist FIN abhängig
Grüße

Soll wohl der zweite sein, FIN weiß ich noch nicht aber werde mir mal einen Bericht vom auslesen geben lassen.
Ok danke die kannte ich noch nicht da guck ich nochmal nach ob ich nicht einen von VEMO nehme.

Vlt hilft dir diese Bericht:

https://www.motor-talk.de/.../adblue-wahnsinn-t7052350.html?...

Es handelt sich um den selben Problem, und ja die NOX Sensoren haben in sich, von den hohen Preis auszusehen ist die Fehler Beseitigung ohne autorisierten MB Werkstatt unmöglich.
Ich weiß es nicht ob "passende" Teil, den Original in dem Fall ersetzen kann.

MfG Johannes

Hallo,
ich fahre seit August mit der gelben MKL und dem P229f Fehler. C250d BJ 2015 161tkm.
Habe bereits zwei gebrauchte Nox Sensoren über eBay erworben und von einer Mercedes Lizenzierten Werkstatt anlernen lassen. Hat beide Male nicht geklappt. Zum Glück gab's von eBay das Geld zurück.
Bis jetzt fährt sich das Auto ohne Probleme.
Bin aber natürlich an einer endgültigen Lösung interessiert. In einem anderen Forum habe ich gelesen , dass die Version des Sensors (Q Nummer) wohl wichtig wäre. Der zu ersetzende Sensor muss wohl die gleich Version haben sonst klappt es nicht. Kann das jemand bestätigen?

Hallo und guten Morgen
Ich versuche es in einem kurzen Erklärung. Die originale MB Teile fangen immer mit der Buchstabe "A" gefolgt von einer 10-steliegen zahlen kombi, die mit Buchstabe "N" sind 12-stelieg.
Für die Bearbeitung vom Fehler in Abgasnachbehandlung, die fast immer P22 heißen, ist die korrekte Angabe von NOX Sensoren nötig, erst danach wird wird man zum online Verbindung geleitet.
Ich hoffe es bringt ein bisschen Klarheit.

MfG Johannes

Hab das Auto wieder abgeholt aber leider keine Aussage dazu bekommen welche Nummer der defekte Sensor nun hat also müsste ich auf gut Glück nachkaufen oder nochmal woanders hinfahren. Kann mir das hier jemand eventuell raussuchen wenn ich ihm die FIN gebe?

Zitat:

@RampelZampel schrieb am 18. März 2021 um 08:25:12 Uhr:


Hab das Auto wieder abgeholt aber leider keine Aussage dazu bekommen welche Nummer der defekte Sensor nun hat also müsste ich auf gut Glück nachkaufen oder nochmal woanders hinfahren. Kann mir das hier jemand eventuell raussuchen wenn ich ihm die FIN gebe?

Schicke mir mal die FIN , könnte heute Mittag mal nachschauen. Aber ehrlich.... Du warst in einer Werkstatt... der Fehler ist noch da und Du weißt nichts???? Ist für mich völlig unverständlich.
Sorry RampelZampel.... aber ein paar Infos wären gut. Was hat die Werkstatt gemacht, leuchtet die MKL noch oder ist sie jetzt aus? Solche Sachen bitte ausführlicher erklären, sonst versteht hier jeder etwas anderes und keiner kann wirklich helfen.

Kann es sein, dass es Fehler P229F85 war? Den hatte ich auch mal und da wurde nur der Fehlerspeicher gelöscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen