Adblue Wahnsinn
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder Probleme mit dem Adblue an meinem S205 200dT aus 8/2015 mit 135tkm.
Nach Mercedes soll nun das Adblue Dosierventil defekt sein, der normale Reparaturpreis soll - ohne den mir angebotenen Rabatt - bei ca. 1300€ liegen.
Das Problem ist aber, dass dieses Ersatzteil derzeit in ganz Deutschland nicht lieferbar sein soll. Der früheste Liefertermin ist irgendwann Mitte April.
Ist das ein verfrühter Aprilscherz? Nach Anzeige kann ich noch 700 km fahren.
Ich fahre seit fast 40 Jahren Mercedes und überlege ernsthaft den Wagen in den Export zu geben und mir einen Kia mit 7 Jahren Garantie zu kaufen.
259 Antworten
Zitat:
@Hans.E schrieb am 3. März 2021 um 18:56:14 Uhr:
Hallo .. zum Thema kia mein Bruder hatte einen Kia Geländewagen nach 12 Jahren komplett durchgerostet .. vom tüv still gelegt .. Gruß Hans
Nunja...
Man kann eben nicht alles haben 🙂🙄
Hallo,
Ich denke mein Problem past hier auch sehr gut rein.
Fahrzeug: C 250 d (651921)
7g Automatik
Baujahr 06/2015 (806 Modelljahr 2016)
Software update im Februar 2020 bekommen
Kilometerstand akuell ca. 97000Km
Irgendwann im August letzten Jahres meldete sich die gelbe Diagnose Lampe. Der Fehlercode P229F09 stand an und die Mercedes Werkstatt teilte mir mit, dass der NOX Sensor nach NOx Katalysator defekt sei. Zusätzlich war ebenfalls die Meldung "Kein Start nach XXX kilometer" angegangen. Da mir das Angebot von 1100€ der Werkstatt zu teuer war, Kulanz von Mercedes nicht gewährt wurde, habe ich selber einen neuen Sensor gekauft, einbaut und durch die Mercedes Werkstatt den Fehler zurücksetzten lassen, den NOx Sensor codieren lassen (was immer das Bedeutet), und es musste der Adblue Tank neu Kalibriert werden. Dieses wurde so mit der Werkstatt besprochen und ohne Probleme akzeptiert. Der neue NOx Sensor ist kein original Mercedes Ersatzteil, sondern von der Firma VEMO aus Oldenburg, die für alle deutschen Hersteller unter Anderem NOx Sensoren im Programm hat.
Leider ging nach kurzer Zeit die Diagnose Lampe wieder an. Dieses mal mit dem Fehler Code P22A122 welcher auf einen zu hohen NOx Wert nach NOx Katalysator hinweist. Da zuerst die Annahme bestand, das der neue Sensor fehlerhaft sei, wurde ein neuer VEMO Sensor gekauft und eingebaut. Eine Kalibrierung war nicht nötig, da 100% baugleich. Der beanstandete Sensor wurde von der Firma VEMO bzw. von dem Händler wo ich ihn gekauft habe ohne problem zurückerstattet.
Leider wahr dieser Tausch ohne Erfolg, denn der gleiche Fehler blieb bestehen. Eine weitere Testfahrt durch die Mercedes Werkstatt ergab das die gemessenen Werte etwas zu hoch seien und entsprechend die Meldung erzeugen. Laut Aussage der Mercedes Werkstatt könnte der Softwarestand im NOx Sensorsteuergerät nicht der aktuelle sein. Bei Rücksprache mit der Firma VEMO wurde mir mitgeteilt, das ihr Sensor genau der richtige ist und getestet durch ein Referenzfahrzeug ohne Probleme funktioniert.
Der Fehler setzt sich erstmalig als "vorläufig" im Motorsteuergerät ab und geht dann nach entsprechender Fahrstrecke oder Neustart in permanent über mit entsprechender gelber Diagnose Lampe. er kann dann ohne Probleme mit einfacher OBD Diagnose zurückgesetzt werden, tritt aber natürlich später wieder auf.
Mein nächster Schritt wird jetzt sein, den Sensor entsprechend mit einem original Ersatzteil von Mercedes zu tauschen. Ich hoffe, das Problem dann endgültig zu lösen.
Eine interessante Anmerkung hierzu ist auch die Adblue Anzeige, welche seit der letzten Kalibrierung sehr träge und nicht entsprechen der KM-Leistung reagiert. So hatte ich nach Sensortausch und Kalibrierung eine Reichweite von 11300 Km im Display. Tank von der Mercedes Werkstatt komplett gefüllt, da zur Kalibrierung nötig. Aktueller Stand heute ist genau 10000 Km. Dem steht eine Fahrleistung von ca. 6000 Km gegenüber. Gefühlt, also nicht bestätigt kommt es mir auch vor das die Adblue Einspritzung entsprechend den kalten Temperaturen hier in Finnland sehr oft nicht ihre Betriebsparameter erreicht und entsprechend nichts verbraucht???. Dieses Gefühl daher, weil der Sensorfehler nicht in festen Intervallen auftritt, sondern gefühlt nur wenn die Adblue Einspritzung aktive ist.
Anbei das Fehlerprotokoll der Testfahrt. Leider in Finnish, aber original Mercedes Xentry.
Vielleicht gibt es einen Experten, der die Zahlen entsprechend Bewerten kann oder andere sogenannte sachdienliche Hinweise liefern kann?
Ein schönes Wochenende wünsche ich allen.
Frank
Hallo und guten Tag
Ein kurze Update von mir:
zu Erinnerung, nach dem AdBlue betankung (bis zum Anschlag) an einer Zapfsäule ist die Reichweite Anzeige bei einem stand von 23800 km eingefroren.
Aktuell nach mehreren Tausend KM ein erste Lebenszeichen, die kleine schwarze Balke, (ganz oben) in der Säule und die Reichweite hat ein neuen Wert berechnet.
Fazit: in der einfüllstütze passen auch noch paar Liter rein, also die Vollbetankung hat keine Schäden im System verursacht.
MfG Johannes
Ich meine bei mir war das so.
AdBlue Säule war ca. in der Mitte. Service stand an, daher vorher AdBlue Volltankung. Jedoch blieben sowohl AdBlue Restreichweite als auch AdBlue Säule beim alten Stand.
Beim Service hab ich wie üblich vermerkt, kein AdBlue auffüllen und KEIN Diesel Update einspielen.
Nach mehreren 100km hat sich die AdBlue Restreichweite nach oben korrigiert, sowie AUCH die AdBlue Säule.
Zukünftig mache ich das so: Wenn AdBlue Säule nur noch halbvoll, tanke ich gelegentlich AdBlue nach - Allerdings bewusst nur 10L.
Ähnliche Themen
Ist das alles normal? Ich glaube nicht.... ich hab auch noch ein Update: nachdem ich ja ein Update fürs Softwareupdate bekommen habe, damit mein Adblue wieder angezeigt werden kann, ist der Fehler erneut aufgetreten. NOX-Sensor 2 defekt und kein Adblue- Füllstand wird mehr angezeigt incl. Restlaufzeit bis zum Motorstop. Der Kulanzantrag( Scheckheft gepflegt und 140.000km Laufleistung) wurde abgelehnt und die Reparatur soll 900,- kosten. Jetzt werde ich den Sensor selber wechseln und wieder anlernen lassen.... der Wahnsinn geht weiter
Ich fahre seit August 2020 mit nem defekten Nox Sensor (p229f). Der AdBlue stand wird angezeigt allerdings verbraucht er deutlich weniger als prognostiziert. Nach dem Update wurden ja aus den 22tkm nur noch 11tkm. Mit dem defekten Sensor zeigt er zwar 11tkm an aber er hält 22tkm.
Da ich es nicht einsehe 800€ für nen Sensor bei MB zu zahlen würde mich es interessieren ob ein Sensortausch in Eigenregie erfolg hat.
Zitat:
@StraightFlush8 schrieb am 25. März 2021 um 11:36:57 Uhr:
Ich fahre seit August 2020 mit nem defekten Nox Sensor (p229f). Der AdBlue stand wird angezeigt allerdings verbraucht er deutlich weniger als prognostiziert. Nach dem Update wurden ja aus den 22tkm nur noch 11tkm. Mit dem defekten Sensor zeigt er zwar 11tkm an aber er hält 22tkm.
Da ich es nicht einsehe 800€ für nen Sensor bei MB zu zahlen würde mich es interessieren ob ein Sensortausch in Eigenregie erfolg hat.
Bist du sicher, dass du wegen des defekten Sensors weniger AdBlue benötigst? Viele MB Diesel Fahrer, bei welchen das Update gemacht wurde, beschreiben daselbe. KM Restreichweitenanzeige wurde zwar halbiert, AdBlue reicht jedoch ähnlich weit, wie vor dem Update.
Zitat:
@StraightFlush8 schrieb am 25. März 2021 um 11:36:57 Uhr:
Ich fahre seit August 2020 mit nem defekten Nox Sensor (p229f). Der AdBlue stand wird angezeigt allerdings verbraucht er deutlich weniger als prognostiziert. Nach dem Update wurden ja aus den 22tkm nur noch 11tkm. Mit dem defekten Sensor zeigt er zwar 11tkm an aber er hält 22tkm.
Da ich es nicht einsehe 800€ für nen Sensor bei MB zu zahlen würde mich es interessieren ob ein Sensortausch in Eigenregie erfolg hat.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eines Defekts des NOx Sensors. Ist der Sensor richtig defekt oder das am Kabel integrierte Steuergerät, zeigt er Störungen an, MKL ist an und er zeigt zusätzlich.... kein Motorstart nach xxx km an.
Dann Sensor wechseln und neuer muss mit der Diagnose freigeschaltet werden.
Ist nur im Sensor z.B. die Heizung defefekt, kommt zwar die MKL, aber die km Begrenzung nicht. Weil alles normal weiter läuft und nur erkannt wird das die Abgaswerte nicht mehr im zulässigen Fenster sich befinden.
Sensortausch ist da plug und play möglich und das Fahrzeug sollte nach 3 Warmfahrphasen die MKL wieder abschalten. Fehler bleibt nur gespeichert, aber nicht mehr aktuell. Sensoren gibt's in der Bucht...original von MB ab 100 bis 200 Euro.
Gerade der 2. Sensor nach SCR-Kat geht gut zu wechseln.
Gruß Gerd.
Zitat:
@C350e-Gerd schrieb am 25. März 2021 um 12:57:44 Uhr:
Zitat:
@StraightFlush8 schrieb am 25. März 2021 um 11:36:57 Uhr:
Ich fahre seit August 2020 mit nem defekten Nox Sensor (p229f). Der AdBlue stand wird angezeigt allerdings verbraucht er deutlich weniger als prognostiziert. Nach dem Update wurden ja aus den 22tkm nur noch 11tkm. Mit dem defekten Sensor zeigt er zwar 11tkm an aber er hält 22tkm.
Da ich es nicht einsehe 800€ für nen Sensor bei MB zu zahlen würde mich es interessieren ob ein Sensortausch in Eigenregie erfolg hat.Es gibt mehrere Möglichkeiten, eines Defekts des NOx Sensors. Ist der Sensor richtig defekt oder das am Kabel integrierte Steuergerät, zeigt er Störungen an, MKL ist an und er zeigt zusätzlich.... kein Motorstart nach xxx km an.
Dann Sensor wechseln und neuer muss mit der Diagnose freigeschaltet werden.
Ist nur im Sensor z.B. die Heizung defefekt, kommt zwar die MKL, aber die km Begrenzung nicht. Weil alles normal weiter läuft und nur erkannt wird das die Abgaswerte nicht mehr im zulässigen Fenster sich befinden.
Sensortausch ist da plug und play möglich und das Fahrzeug sollte nach 3 Warmfahrphasen die MKL wieder abschalten. Fehler bleibt nur gespeichert, aber nicht mehr aktuell. Sensoren gibt's in der Bucht...original von MB ab 100 bis 200 Euro.
Gerade der 2. Sensor nach SCR-Kat geht gut zu wechseln.
Gruß Gerd.
Cooler Typ 🙂 Danke für die tollen Beiträge!
Und schon wieder was dazu gelernt.... danke Gerd?? dann weißt du bestimmt auch , ob das freischalten nur über MB geht oder ob's sich ne andere Möglichkeit gibt?
Wir haben im Geschäft noch eine Texa rumstehen, die kann es auch. Aber ob es zum Beispiel ein Bluetooth-Adapter kann oder andere... weiß ich leider nicht. AdBlue ist ein abgasrelevanter Fehler und hat eine andere Priorität.
Gruß Gerd
Meinens Wissens nach, Abgasnachbehandlung Anlagen darf nur eine "manipulieren" nämlich der Hersteller selbst.
MfG Johannes
Bei meinem C200d Mopf geht die Ad blue Anzeige seit Auslieferung nicht korrekt. Wenn der Tank voll ist zeigt er Max. 9.000 im Reichweite an. Danach tut sich erst mal lange nichts. Nach 5.000 gefahren km zeigt er immer noch 7.000 km Reststrecke an. Nach 10.000 gefahrenen km 4.000 Reststrecke. Laut Mercedes ist das normal, sie können nichts machen. Klar doch. Außerdem säuft er immer mehr Adblue. Momentan 2,5 Liter auf 1000 km. Ist ein Firmenwagen daher sehe ich das entspannt. Aus meiner Sicht aber alles nicht ganz normal.
Wie gross ist der AdBluetank bei deinem C220d?
So ich würde gezwungen zu handeln. Nachdem ich meinen AdBlue Tank aufgefüllt habe hat sich die Messung des Standes verabschiedet (Tank war zu voll) . Es wurden ein paar Liter abgelassen und jetzt läuft er wieder. Habe mir jetzt aber aus der Bucht einen neuen originalen Sensor zu einem guten Preis gekauft. Ich werde berichten wenn er verbaut worden ist. Ziemlich nervig und kostspielig das Thema Nox.