Kulanzanträge !!

Kia Ceed

Hallo,
wie kulant ist Kia bei Kulanzanträge. Sind sie da großzügig drin oder ist es schwer auf kulanz zu hoffen wie bei VW.
Bei Mazda sind sie sehr kulant weil Mazda will , so aussage der Mazda Leverkusen, das man wieder kommt und zufrieden ist.
Ist Kia auch so ????.
Natürlich wenn alle Wartungen bei Kia gemacht worden sind. !!

Beste Antwort im Thema

Das hängt von vielen Faktoren ab, das Beispiel oben zeugt von großer Kulanz.

Im Endeffekt stehen die Chancen bei einem Checkheftgepflegtem Auto gewiss höher als bei einem wo nur hier und da Mal Öl gewechselt wurde. Dann kommt es auf drauf an was auf Kulanz gemacht werden soll. Ne Steuerkette sollte ein Autoleben lang halten, da zeigt man sich schneller Mal kulant als wenn ein Verschleißteil ungewöhnlich schnell verschlissen ist.

Der Händler hat da auch nicht wenig Einfluss drauf. Die Art wie er sich an Kia wendet und was er schreibt kann entscheident sein. Da können 100% gleiche Fälle unterschiedlich behandelt werden. Also kommt es auf dein Verhältnis zum Händler an, lässt du beim Händler nichts machen außer das was unbedingt muss, wegen jedem Cent nen Aufstand machst oder beim Ölwechsel dein eigenes Öl mitbringst kann es natürlich sein, dass der Händler weniger ambitioniert ist dich glücklich zu machen als wenn er mit dir auch mal Geld verdient und du mal 5€ in die Kaffeekasse steckst. Das klingt natürlich unfair, weil gleiche Probleme mal auf Kulanz gemacht werden und mal nicht, aber so ist es in der Realität halt und wenn man sich mal an die eigene Nase fast stellt man fest, man würde auch lieber wem helfen, wenn man ein gutes Verhältnis hat, als jemandem dem man nicht mag. Und auf Kulanz hat man halt keinen Anspruch, es ist ja eher ein Gefallen.

Letztendlich liegt es aber auch am Sachbearbeiter bei Kia und ob der gute Laune hat. Wenn der nen scheiß Tag hat, weil er zum Frühstück nur die Brötchen vom Vortag hatte, kann es sein, dass er einen Antrag schneller ablehnt, als wenn der selbe Sachbearbeiter zum Frühstück Croissants und Bacon am Bett hatte während seine Lebensgefährtin unter der Decke alles für sein Wohlergehen getan hat.

Das gilt übrigens für alle Hersteller! Stell dich gut mit deinem Händler, dann kann er oft was durchkriegen beim Hersteller. Scheiß Verhältnis zu dem und diene Chancen gehen rapide runter.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Da muss man dann ja schon fast hoffen, dass was kaputt geht damit es sich lohnt.😁

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 12. Februar 2020 um 05:48:54 Uhr:


Da muss man dann ja schon fast hoffen, dass was kaputt geht damit es sich lohnt.😁

Diese Hoffnungen kann VW mit Leichtigkeit erfüllen ^^

na gut Spaß beiseite, bei jedem Hersteller kann immer was sein. Aber das mit der Garantie bei VW, ich glaube nicht, dass wirklich alles 5 Jahre lang mit abgedeckt ist (spreche jetzt nicht von Verschleißteilen), die werden sicher Klauseln haben. Hab jedoch nichts dazu auf der VW Seite gefunden.

Für einen neuen Golf mit 150PS kostet die Garantie-Verlängerung um 3 Jahre ca 1000€.

NICHT enthalten in der Versicherung ist (Auszug aus den Garatiebestimmungen):

Im Rahmen der Funktionsgarantie wird kein Ersatz geleistet für die in der Garantieverlängerung nicht versicherten Positionen (Ziffer IV. 1. a) bis c)) sowie für die nachfolgenden Teile und Schäden und alle damit im Zusammenhang stehenden Kosten:

a) Rahmen- und Karosserieteile, Cabrio- und Faltverdecke, Federn, Stoßdämpfer, Luftfedern und Luftfederdämpfer, Batterien, Glas, Scheinwerfergehäuse, Beleuchtung innen und außen, wie z.B. Glühlampen, Lampen mit LED- und/oder XenonTechnik;

b) Innen- und Außenverkleidungen, Abdeckungen, Dämpfungen, Polsterung und Sitzbezüge;

c) Auspuffsystem mit Katalysator, Rußpartikelfilter, Nachschalldämpfer und Sound-Aktuator;

d) werkseitig und nicht werkseitig montierte bewegliche und unbewegliche Einbauten und Mobiliar, z.B. Individualeinbauten wie Camping-, Wohnmobil- sowie Businessausstattung;

e) Luft-, Öl- und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch- und Klappergeräusche, Undichtigkeiten;

f) Dichtungen, Dichtungsmanschetten, Wellendichtringe, Gummiteile, Schläuche und Rohrleitungen, es sei denn, ihr Ersatz ist technisch erforderlich und steht in unmittelbar ursächlichem Zusammenhang mit einem ersatzpflichtigen Schaden;

g) Folgeschäden an nicht versicherten Teilen, die durch einen ersatzpflichtigen Schaden eingetreten sind.

Nicht versichert sind:
aa) Teile, die nicht vom Hersteller genehmigt sind;
bb) Teile, die im Rahmen der vom Hersteller des Fahrzeuges vorgeschriebenen Wartungs- und Pflegearbeiten auszutauschen sind;
cc) Zünd- und Glühkerzen, es sei denn, ihr Ersatz ist technisch erforderlich und steht in unmittelbar ursächlichem Zusammenhang mit einem ersatzpflichtigen Schaden;
dd) Betriebsstoffe und Hilfsmittel, wie beispielsweise Öle, Ölfilter und Frostschutzmittel, es sei denn, sie werden in unmittelbar ursächlichem Zusammenhang mit einem ersatzpflichtigen Schaden erforderlich;
ee) Kupplungsscheibe und Bremsbeläge, -trommel, -scheiben und -klötze, Felgen, Reifen;
ff) Aufbauten und technische Anbauten bei Nutzfahrzeugen;
gg) nicht werkseitig eingebaute Teile, wie insbesondere nicht werkseitig eingebaute Radios, CD-Spieler, CD-Wechsler, Antennen, Unterhaltungselektronik, Navigationssystem, Telefon und Freisprecheinrichtung, Audio- und Videosysteme;
hh) Datenträger (z.B. DVD, CD-ROM, Speicherkarten);
ii) Hochvoltbatterien jeglicher Art inklusive Gehäuse und dessen Innenteile. c) Nicht versicherte Schäden und Arbeiten

Nicht ersetzt werden: aa) Lack- und Korrosionsschäden;

Da brauche ich auch keine Garantieverlängerung. Ist ja lachhaft. Aber überrascht mich auch nicht. VW halt.

Die Liste was im VW-Konzern von der Garantie überhaupt abgedeckt ist, ist ziemlich überschaubar um es mal freundlich auszudrücken 😉

Die Verlängerung der Werksgarantie kostet beim Ibiza 1.5 Evo mit 150PS 700€ für 3 Jahre. Ohne Ausschlüsse.
Die 7 Jahre bei KIA sind auch mit eingepreist und nicht geschenkt. Von daher ... 😉.

Zitat:

@Thilo T. schrieb am 14. Februar 2020 um 19:31:37 Uhr:


Die Verlängerung der Werksgarantie kostet beim Ibiza 1.5 Evo mit 150PS 700€ für 3 Jahre. Ohne Ausschlüsse.
Die 7 Jahre bei KIA sind auch mit eingepreist und nicht geschenkt. Von daher ... 😉.

Wenn ich nen Rio dem Ibiza gegenüber stelle, dann ist der noch immer günstiger. Also soviel kann da bei Kia nicht eingepreist sein.

Hallo

doch,ich hatte Kulanz und zwar waren von meiner Kennzeichenbeleuchtung sind die Gläser abgefallen.Ging nicht auf Garantie.Hatte dann 30Tage Zeit den Schaden beheben zu lassen sonst wäre se mit der Kulanz vorbei gewesen.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 11. Februar 2020 um 16:14:21 Uhr:


Also ich kann mir nicht vorstellen, dass es Kulanz während der Garantiezeit gibt, entweder ist es Garantie oder nicht. Irgendwo muss Kia da die Grenzen ziehen.
Der von mir geschilderte Fall von meiner Schwiegermutter lag nach dem Ende der Garantiezeit und wäre in der Garantiezeit auch abgedeckt gewesen, vermutlich war Kia deshalb kulant.

Die Frage ist aufgrund der Garantie schwierig. Bei Herstellern wie VW ist das eine wichtige Frage - schließlich muss man darauf schon nach 2 Jahren hoffen.
Bei einem über 7 jährigen Auto wird Kia kaum noch Kulanz zeigen. Allerdings zeige man mir eine andere Marke die in einem solchen Fahrzeugalter mal eben Reparaturen übernimmt (nicht im Einzel- sondern Regelfall!).
Natürlich gibt es auch innerhalb der 7 Jahren mögliche Kulanzfälle. Hier wird es mit Infos schwierig, weil das insgesamt selten sein dürfte. Laut Kia-Händler, sei Kia Deutschland jedoch nicht allzu entgegenkommend. Hatte das Thema bei der Übernahme von Leihwagen - allerdings musste ich meine 2 Wochen Leihwagen nicht zahlen; das übernahm Kia.

"Ich hoffen Kia ist da anders drin. Denn mein nächster Wagen wirt ein X Ceed."
du hast 7 jahre 150tkm herstellergarantie.

das ist ein ziemich langer zeitraum.was willst du denn danach noch auf kulanz hoffen?
da darst mit gar nichts mehr "rechnen" egal welcher hersteller. reine glückssache, wenn dann noch irgendwas geht.

-------------------
den hier geschilderten fall mit dem venga bei 180tkm hallte ich auch für glück im unglück.
warum das gemacht wurde wird man kaum erfahren.
verlassen dass es bei einem selbst - im falle des falles - ähnlich kann man sich mit sicherheit nicht (egal welcher hersteller). erwarten würd ich es nach 7 jahren oder 150tkm sowieso nicht (....auch wenn ein/dein auto dann hoffentlich erst die hälfte seiner lebensdauer erreicht hat).

zur motivation:
->unser ceed jd hat 195tkm und hatte bisher: NICHTS (batterie nach 5 jahren, bremsen vorne hinten scheiben und beläge bei 185tkm!!! ja so lange haben die gehalten , winterreifen erneuert bei 190tkm die hatten gute 100tkm weg)
->unser ceed ed hatte 190tkm bis er im heck abgeschossen wurde. da fast nichts (2x koppelstangen auf garantie. serienfehler der dann mit besseren abgestellt wurde. 1x klimakompressor ging ebenfalls auf garantie). ansonsten gabs bei 140tkm einen defekten klimakondensator per steinschlag getroffen - kann kia eigentlich nichts für.

Wenn nach 4 Jahren das Navi kaputt ist. Dann musst du auf Kulanz hoffen. Denn Hifi-Navi System ist nur mit 3 Jahren abgedeckt.

Zu dem von mir geschilderten Fall mit dem Venga muss ich sagen, dass der Kulanzantrag nicht von meiner Schwiegermutter erwartet oder gestellt wurde, das tat die Werkstatt von sich aus. Also es ist auch hier wie überall, wenn man eine gute Werkstatt hat, dann geht sowas. Die haben klar damit argumentiert, dass das Auto immer regelmäßig und ohne Lücken bei ihnen war, nicht nur für die Wartungen, auch für Garantiereparaturen. Die Werkstatt hat in solchen Fällen sehr viel Einfluss auf solche Kulanzanträge.

@Xslkx:

Wie kommt das, dass das keine Garantie war?!?

Was hat das mit einer guten Werkstatt zu tuen. Es komm drauf an wie gut der Sachbearbeiter der Werkstatt mit Kia kann. Und ich glaube da nimmt auch die Größe der Werkstatt einen Einfluß drauf. Mehr Kulanzananträge mehr Korrespondenz.

Das ist Quatsch.

Zitat:

@TheSting schrieb am 12. Februar 2020 um 20:56:03 Uhr:


Für einen neuen Golf mit 150PS kostet die Garantie-Verlängerung um 3 Jahre ca 1000€.

NICHT enthalten in der Versicherung ist (Auszug aus den Garatiebestimmungen):

Im Rahmen der Funktionsgarantie wird kein Ersatz geleistet für die in der Garantieverlängerung nicht versicherten Positionen (Ziffer IV. 1. a) bis c)) sowie für die nachfolgenden Teile und Schäden und alle damit im Zusammenhang stehenden Kosten:

a) Rahmen- und Karosserieteile, Cabrio- und Faltverdecke, Federn, Stoßdämpfer, Luftfedern und Luftfederdämpfer, Batterien, Glas, Scheinwerfergehäuse, Beleuchtung innen und außen, wie z.B. Glühlampen, Lampen mit LED- und/oder XenonTechnik;

b) Innen- und Außenverkleidungen, Abdeckungen, Dämpfungen, Polsterung und Sitzbezüge;

c) Auspuffsystem mit Katalysator, Rußpartikelfilter, Nachschalldämpfer und Sound-Aktuator;

d) werkseitig und nicht werkseitig montierte bewegliche und unbewegliche Einbauten und Mobiliar, z.B. Individualeinbauten wie Camping-, Wohnmobil- sowie Businessausstattung;

e) Luft-, Öl- und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch- und Klappergeräusche, Undichtigkeiten;

f) Dichtungen, Dichtungsmanschetten, Wellendichtringe, Gummiteile, Schläuche und Rohrleitungen, es sei denn, ihr Ersatz ist technisch erforderlich und steht in unmittelbar ursächlichem Zusammenhang mit einem ersatzpflichtigen Schaden;

g) Folgeschäden an nicht versicherten Teilen, die durch einen ersatzpflichtigen Schaden eingetreten sind.

Nicht versichert sind:
aa) Teile, die nicht vom Hersteller genehmigt sind;
bb) Teile, die im Rahmen der vom Hersteller des Fahrzeuges vorgeschriebenen Wartungs- und Pflegearbeiten auszutauschen sind;
cc) Zünd- und Glühkerzen, es sei denn, ihr Ersatz ist technisch erforderlich und steht in unmittelbar ursächlichem Zusammenhang mit einem ersatzpflichtigen Schaden;
dd) Betriebsstoffe und Hilfsmittel, wie beispielsweise Öle, Ölfilter und Frostschutzmittel, es sei denn, sie werden in unmittelbar ursächlichem Zusammenhang mit einem ersatzpflichtigen Schaden erforderlich;
ee) Kupplungsscheibe und Bremsbeläge, -trommel, -scheiben und -klötze, Felgen, Reifen;
ff) Aufbauten und technische Anbauten bei Nutzfahrzeugen;
gg) nicht werkseitig eingebaute Teile, wie insbesondere nicht werkseitig eingebaute Radios, CD-Spieler, CD-Wechsler, Antennen, Unterhaltungselektronik, Navigationssystem, Telefon und Freisprecheinrichtung, Audio- und Videosysteme;
hh) Datenträger (z.B. DVD, CD-ROM, Speicherkarten);
ii) Hochvoltbatterien jeglicher Art inklusive Gehäuse und dessen Innenteile. c) Nicht versicherte Schäden und Arbeiten

Nicht ersetzt werden: aa) Lack- und Korrosionsschäden;

Für 1000€ bekommt man diese Leistungen? Lächerlich sowas, habe bei meinem neuen KEIN Kia von 5 auf 7 Jahren verlängert, Werksgarantie und nicht irgendwelchen Cargarantie Mist, 600€ bezahlt. Meines Erachtens taugen nur Werksgarantien was, die Privatangebote sind das Geld nicht wert.

Deine Antwort