Kuh 7 vs. XC90 noch'n Vergleich
Södele, nach jeweils 1,5 Tagen Probefahrt mit beiden habe ich auch mal angefangen meine Eindrücke niederzuschreiben. Da es hier im Forum mit den Bildern immer etwas doof ist, habe ich den Bericht auf meine Seite gepackt.
Es sind noch nicht alle Kapitel geschrieben, bzw. hochgeladen. Wer mag kann ja schonmal anfangen zu lesen / schauen.
Beste Antwort im Thema
Södele, nach jeweils 1,5 Tagen Probefahrt mit beiden habe ich auch mal angefangen meine Eindrücke niederzuschreiben. Da es hier im Forum mit den Bildern immer etwas doof ist, habe ich den Bericht auf meine Seite gepackt.
Es sind noch nicht alle Kapitel geschrieben, bzw. hochgeladen. Wer mag kann ja schonmal anfangen zu lesen / schauen.
1073 Antworten
Zitat:
@lapislazulit schrieb am 23. November 2016 um 08:27:26 Uhr:
Hi,bin kein Experte auf dem Gebiet, aber wie kann ein Wechsel ablaufen, wenn einem das Fahrzeug nicht gefällt? Bei einem Mangel, der nicht beseitigt werden kann, ist es nachvollziehbar aber bei einem scheinbaren "Fehlkauf" kann ich mir das nicht vorstellen. 😕
Mit heftigem Wertverlust gegen ein anderes Fahrzeug eintauschen, wenn man bei der gleichen Marke bleibt wird es vielleicht ein bisschen weniger schmerzhaft.
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 23. November 2016 um 08:04:07 Uhr:
(...)
Ein Hybrid macht doch bezogen auf den Umweltgedanken nur richtigen Sinn, wenn auch Ökostrom geladen wird. Ich schätze den Anteil wo das nicht der Fall ist, als nennenswert hoch ein. Ich stelle das sogar bei den Superchargern von Tesla in Frage.. ..
In Deutschland bezieht Tesla den SC-Strom meines Wissens seit 2014 von der MVV. Ökostrom. Und ja, ich weiß, dass der Strommix der MVV nicht dunkelgrün ist, habe eiin paar Jahre in MA gelebt.
Zitat:
@lapislazulit schrieb am 23. November 2016 um 08:27:26 Uhr:
...wie kann ein Wechsel ablaufen, wenn einem das Fahrzeug nicht gefällt? Bei einem Mangel, der nicht beseitigt werden kann, ist es nachvollziehbar aber bei einem scheinbaren "Fehlkauf" kann ich mir das nicht vorstellen.
Bei Verkauf, wenn man ihn gekauft hat, verliert man zuviel Geld. Bei Leasing könnte eine Leasingbörse interessant sein, wenn man noch die besseren Konditionen als heute bekommen hat.
Nun, der Wagen hat keinen Mangel. Du bist Ihn ja vorher gefahren.
Es ist eben Stand der Technik.
Die Nummer wird Dich einen Batzen kosten.
Kannst die Kiste auch noch 2 Jahre Fahren. Wird dann auch nicht teurer für Dich.
Ähnliche Themen
Dass der Motor nicht der leiseste ist haben auch andere schon bemerkt:
autobild:
Zitat:
Und sobald man etwas fester zutritt, stellt einem der eigenwillige Sound des zwei Liter großen Vierzylinders die Nackenhaare auf. Kein sonores Brummen oder wütendes Brüllen, wie man es in dieser Leistungsklasse gewohnt ist. Vielmehr knurrt und knarrt das DriveE-Triebwerk etwas trocken und lustlos.
Handelsblatt/Welt/N24:
t-online:Zitat:
Zudem knurrt der Vierzylinder unter der Haube recht vernehmlich. Man hört, dass er sich anstrengt. Motoren-Akustik-Fetischisten dürften damit Probleme haben und das hohe Lied eines sich weniger anstrengenden Sechs-oder Achtzylinders singen.
Autogefühl:Zitat:
Begleitet wird das Ganze von einem akustisch doch etwas angestrengtem Sägen der Zweiliter-Maschine. Ein geschmeidiger Sechszylinder oder gar ein souverän-bollernder Achtzylinder ist diese Vierzylinder-Elektro-Kombination natürlich nicht.
Zitat:
Dann schaltet sich der Benzin-Motor automatisch dazu und ist doch etwas angestrengt zu hören, was nicht so ganz zum Anspruch einer Oberklasse passt.
Allerdings sind wieder andere wohl einen anderen T8 gefahren:
auto-motor.at:
Evocars:Zitat:
Wobei auch in Kombination mit dem Benzinmotor die Geräuschkulisse im Innenraum Luxusklasse-Niveau zeigt.
Augsburger Allgemeine:Zitat:
Und selbst das Klangbild des Vierzylinders ist nicht störend. Natürlich, ein gemütlich grummelnder Sechszylinder Diesel oder ein gurgelnder V8 wirken akustisch souveräner, aber im Vergleich klingen die vier Töpfe des Schweden passend zum Gesamtauftritt.
Zitat:
Das ist schade, präsentiert sich der flüsterleise, geschmeidige und äußerst luxuriöse XC90 ansonsten doch wie geschaffen für die Langstrecke.
Das sollte dann wohl jeder vor dem Kauf unbedingt mal selbst ausprobieren, welche der beiden Varianten er erlebt, um sich derartige Enttäuschungen zu ersparen.
Grüße vom Ostelch
Ja, die 4-Zylinder Motoren sind eben nicht Klassengerecht.
Die hätten wenigsten den Rasenmähermotor besser einpacken und dämmen können.
Ich kann Dir aus eigener Praxiserfahrung sagen, dass die Presse in weiten Bereichen auf ein und die selbe Information z.B. von DPA zurückgreift. Da ist dann nicht verwunderlich, wenn eine Reihe von inhaltlich gleichen Aussagen getroffen werden. Ich würde das nicht überbewerten.
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 23. November 2016 um 11:45:49 Uhr:
Ich kann Dir aus eigener Praxiserfahrung sagen, dass die Presse in weiten Bereichen auf ein und die selbe Information z.B. von DPA zurückgreift. Da ist dann nicht verwunderlich, wenn eine Reihe von inhaltlich gleichen Aussagen getroffen werden. Ich würde das nicht überbewerten.
In weiten Teilen, aber nicht in allen, wie die Bandbreite der Einschätzungen zeigt. Überbewerten sollte man die Einschätzungen alle nicht. Auch nicht die hier im Forum geäußerten. 😉
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 23. November 2016 um 11:39:24 Uhr:
Wie klassengerecht ist dann der 4-zylinder im 740e?
Kaum besser:
QuelleZitat:
im Save Battery-Mode, wenn man die Akkuleistung zum Beispiel für die nächste Stadtdurchfahrt spart, muss der Vierzylinder die Fuhre alleine schaukeln und wirkt dann plötzlich fast ein bisschen angestrengt.
Aber wohl besser gedämmt!?
Zitat:
Während der Siebener in der Stadt so ruhig dahin stromert, dass man automatisch selbst sehr viel ruhiger wird und alle Hektik von einem abfällt, ist jenseits der Stadtgrenzen allenfalls noch das Rollen der Reifen und das Rauschen des Windes zu hören – egal ob nun der Verbrenner läuft oder man mit dem Stromer segelt.
Aber das kommt auch hier wohl immer auf den Standpunkt an:
QuelleZitat:
Der Vierzylinder klingt erstaunlich angenehm. Bei normalem Tempo ist ohnehin so gut wie nichts vom Zweiliter-Vierzylinder zu hören, beim Ausdrehen tönt er erwachsen und sonor. So ist der Verzicht auf einen Sechszylinder zu verschmerzen.
Wir schweifen ab 🙁 dann mache ich mal mit 😁😁
Bin gerade 1.500 km im 730d durch Deutschland und möchte da den Geräuschvergleich mit dem D5 nicht ohne technische Hilfsmittel entscheiden. Bei klassengerecht stellt sich ja gerade die Frage wie das beurteilt wird. Ist der Klassenprimus der Maßstab oder der Durchschnitt?
Nehme ich das Geräuschbild und gebe die individuelle Interpretation "ist OK oder nicht" oder soll es der Schalldruck sein. Wie sieht es aus mit der Verteilung auf die Bandbreite oder die Frage nach "störend" und "nicht störend". Für mich ist am Ende die Frage des eigenen Empfindens der richtige Weg.
Was @stelen da momentan erlebt tut mir leid, und ich kann es nachempfinden.
Übrigens, wie schon mehrfach beschrieben, habe ich seit dem Umstieg auf Michelin WR ein gefühlt neues Auto mit ganz anderen Geräuscheindrücken. Was sich beim Fahren mit dem Stammhalter wieder einschränkt, da dann der Eindruck durch die B&W Anlage maßgeblich beeinflusst wird. 😁😁😉😉
Immer wieder spannend wie vorhersagbar die Reaktionen hier im Forum sind 😁 Ich hätte zwar mit noch ein paar mehr: "Wir haben es dir doch schon immer gesagt Du Blödmann" gerechnet, aber seis drum. Also noch ein paar Worte zum Motorthema.
Das einzige vor mir jemals als adäquater SUFF-Motor eingestufte Aggragat war der 4L V8 Diesel in meinem ersten ML. Cayenne S und SQ7 wären derzeit wohl die einzigen möglichen Alternativen, jedoch beide weit außerhalb meines Wunschbudgets. Aber auch der von der Leistungsentffaltung perfekt zum SUFF passende V8-D hatte das Problem des Lärms, es blieb halt ein Diesel, wenn auch ein großer.
Ein V6-D war da nie eine Alternative, ich kenne den 3.0 im X5 und nun T-Reg meines Nachbarn ganz gut und bin selbst den 3.0 in der Kuh gefahren, sind mir auch alle viel zu laut und rappelig.
Deshalb stieg ich ja seinerzeit auf den V8-Benziner ML um. 5,5L Hubraum, 530NM udn fast 400PS sollten eine eindeutige Sache sein, war aber auch nur die halbe Wahrheit. Der dicke Sauger kam auch erst bei höheren Drehzahlen in die Puschen und die -ebenfalls nicht handschalbare- 7-Schrott-Tronic haute auch bei jeder leichten Beschleunigung zwei Gänge runter, noch schlimmer als beim T8, der -so man nicht mit PA sondern per rechtem Fuß beschleunigt, auch wenn ich das fast nie mache- durchaus den großen Gang hält.
Der V8-B quittierte das dann auch locker mit 4-5L (statt der angegebenen 2L) Mehrverbauch zum V8-D. Seitdem weiß ich auch was vorfristige Leasingrückgabe kosten, für die abgabe des V8-B ML -um auf den V60 Hybrid wechseln zu können- ging eine 5-stellige Summe über die Ladentheke. 🙁
Da war das Leiden aber groß - so viel kann doch der Mehrverbauch über die Zeit nicht kosten als daß sich das gelohnt hätte....
Zitat:
@stelen schrieb am 23. November 2016 um 12:03:42 Uhr:
Immer wieder spannend wie vorhersagbar die Reaktionen hier im Forum sind 😁 Ich hätte zwar mit noch ein paar mehr: "Wir haben es dir doch schon immer gesagt Du Blödmann" gerechnet, aber seis drum. Also noch ein paar Worte zum Motorthema.Das einzige vor mir jemals als adäquater SUFF-Motor eingestufte Aggragat war der 4L V8 Diesel in meinem ersten ML. Cayenne S und SQ7 wären derzeit wohl die einzigen möglichen Alternativen, jedoch beide weit außerhalb meines Wunschbudgets. Aber auch der von der Leistungsentffaltung perfekt zum SUFF passende V8-D hatte das Problem des Lärms, es blieb halt ein Diesel, wenn auch ein großer.
Ein V6-D war da nie eine Alternative, ich kenne den 3.0 im X5 und nun T-Reg meines Nachbarn ganz gut und bin selbst den 3.0 in der Kuh gefahren, sind mir auch alle viel zu laut und rappelig.
Deshalb stieg ich ja seinerzeit auf den V8-Benziner ML um. 5,5L Hubraum, 530NM udn fast 400PS sollten eine eindeutige Sache sein, war aber auch nur die halbe Wahrheit. Der dicke Sauger kam auch erst bei höheren Drehzahlen in die Puschen und die -ebenfalls nicht handschalbare- 7-Schrott-Tronic haute auch bei jeder leichten Beschleunigung zwei Gänge runter, noch schlimmer als beim T8, der -so man nicht mit PA sondern per rechtem Fuß beschleunigt, auch wenn ich das fast nie mache- durchaus den großen Gang hält.
Der V8-B quittierte das dann auch locker mit 4-5L (statt der angegebenen 2L) Mehrverbauch zum V8-D. Seitdem weiß ich auch was vorfristige Leasingrückgabe kosten, für die abgabe des V8-B ML -um auf den V60 Hybrid wechseln zu können- ging eine 5-stellige Summe über die Ladentheke. 🙁
Ich habe hier keinen der von dir erwarteten "wir haben es dir schon immer gesagt"-Beiträge gelesen. Es ist nur nicht so, als sei nicht auch schon an anderer Stelle moniert worden, dass der Benziner im T8 unangenehm anzuhören sein könnte. Dass du hier nur von Fanboys gejagt wirst, die Volvo bis zum letzten Benzintropfen verteidigen, ist doch ohnehin klar. 😉 Ganz gleich, ob nun V6 oder V8 beides hat der Volvo nicht zu bieten. Vorhersehbar war jedenfalls aufgrund der Fahrberichte, dass der T8 geräuschmäßig deine Erwartungen eventuell nicht erfüllen würde. So ist es leider gekommen. Andere stören sich wohl nicht oder weniger daran. Das zeigt mal wieder, dass man eben selber rechtzeitig und kritisch probefahren sollte, wenn man keine Enttäuschungen erleben will. Das Urteil anderer ist eben auch nur subjektiv.
Grüße vom Ostelch