KUGA PHEV erneuter Totalausfall 2022

Ford Kuga DFK

Hallo,

seit Sommer 2020 fahre ich den Kuga Hybrid (sorry natürlich PHEV) und habe mehrere Rückrufe, versuchte Reparaturen, fahren nur mit Kraftstoff (Herbst 2020) und zwei Totalausfälle ( Januar 2021), sowie den Austausch der Batterie (02/2021) erlebt.

In den letzten Monaten hatte die Freude am Fahrzeug wieder überwogen. Ich wurde wieder ein zufriedener Ford Kuga Hybrid Fahrer, mit der Neigung die negativen Erfahrungen zu verdrängen. Insbesondere in der Gewissheit einer Rücknahmeverpflichtung des Händlers, nach Ablauf von 36 Monaten, im Rahmen der gewählten Balonfinanzierung.

Heute Morgen, meine neuesten Erfahrungen:

Zuerst funktionierte die automatische Kofferraumöffnung nicht mehr. Der Kofferraum ließ sich entriegeln, musste aber von Hand geöffnet und geschlossen werden.
Gleichzeitig konnte die Zündung aktiviert werden, der Wagen ließ sich aber mit einer Fehlermeldung "Schaltungsstörung Service erforderlich" nicht schalten. Der Wagen konnte nicht bewegt werden. Nachdem ich den PKW 2x komplett abgeschaltet und von außen verriegelt hatte, habe ich den Kuga erneut entriegelt, und konnte danach - ohne Fehlermeldung - starten und auch schalten.

Zuhause angekommen habe ich den Wagen an das Stromnetzt angeschlossen und aufgeladen. Inzwischen konnte ich auch die Heckklappe, wie gewohnt, automatisch öffnen und schließen.

Nach ca. 6 Stunden, der Wagen war inzwischen voll aufgeladen, wollte ich das Ladekabel entfernen. Leider reagiert der Wagen nicht mehr auf den Schlüssel. Auch der Zweitschlüssel ist ohne Funktion. Manuelles öffnen der Türen nur noch mit dem Notschschlüssel möglich. Kein Licht, keine Zündung, kein Warnlicht.

Der Wagen reagiert überhaupt nicht mehr. Totalausfall 2022!

Morgen, inzwischen ist es nach 23 Uhr, werde ich den (wirklich) freundlichen Ford Händler in Dinslaken und den Ford Pannendienst informieren.

Aus meiner Erfahrung, weiß ich um die mangelnde Transparenz von Ford. Ich bin mir sicher, das dies kein Einzelfall ist, bzw. bleibt. Ich vermute eine neue Ausfallwelle, daher informiere ich an dieser Stelle. (Gleichzeitig, kann sich mein Gemüt beim Schreiben beruhigen.)

Ich wünsche allen Leidensgenossen allzeit eine unfallfreie Fahrt!

Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet
OleBond

59 Antworten

Und der Ecoboost braucht zum Starten bestimmt mehr Power als Starthilfe wie der PHEV.....da habe ich den Eindruck gehabt, es würden auch 8 AA-Batterien zum Start ausreichen.

Zitat:

@MichaelTE schrieb am 27. Juli 2022 um 23:25:44 Uhr:



Zitat:

@StefanT81 schrieb am 27. Juli 2022 um 20:54:30 Uhr:


Wenn ich das alles lese bin ich froh das ich einen Ecoboost geholt habe und keinen PHEV. Ich weiß das hilft jetzt nicht weiter aber….

Auch der Ecoboost kann ein 12V-Problem bekommen...

Richtig, wie bei mir. Mein Vorgänger-Kuga Eco Boost hatte Probleme mit der Batterie und mein jetziger war auch schon in der Werkstatt deswegen. Bis jetzt geht's toitoitoi...

Bonjour,

Nous avons acheté un Kuga PHEV en septembre 2020 et l’avons réceptionné seulement en mars 2021 à cause d’un rappel international concernant la batterie.
Depuis nous avons subi de nombreuses pannes dont 4 remorquages. Les premières pannes étaient dues à la batterie 12 V qui a été remplacée après plusieurs passages dans le garage Ford dont un remorquage. La panne génère notamment la situation suivante : impossible de débrancher la prise de recharge du véhicule et impossible d’ouvrir la voiture sauf avec la clé de secours manuelle.
Les autres pannes génèrent des messages comme « Alimentation accessoire totale active », « Arrêtez-vous prudemment maintenant » et les voyant « batterie », voyant « d’alerte », voyant « défaut moteur » allumés. Lorsque ces messages s’affichent la voiture s’arrête d’elle-même si on ne s’est pas arrêté de suite et elle verrouille tout, il est impossible de la déplacer (les roues sont bloquées, pas de direction, tout est éteint). Suite à 2 remorquages avec ce type de messages, la voiture est restée 1 mois en réparation dans un garage Ford à Paris durant le mois de juin, des pièces ont été changées mais nous ne savons pas lesquelles. Partis en vacances avec en juillet, nous sommes à nouveau en panne, la voiture a été à nouveau remorquée dans un garage. Dès que nous partons avec la voiture c’est l’angoisse de la panne.
Surtout si vous avez ce type de message garez-vous de suite en sécurité car la voiture s’éteint toute seule même si vous roulez et elle verrouille tout, cela peut être très dangereux.
Nous en savons plus quoi faire, Ford n’arrive pas à trouver l’origine de ces pannes. Nous avons le sentiment d’être pris en otage avec une voiture non fiable.

Französisch ist leider nicht so ganz flüssig bei mir...

Ähnliche Themen

Hiier die Übersetzung:
Hallo,
Wir haben im September 2020 einen Kuga PHEV gekauft und ihn aufgrund eines internationalen Batterierückrufs erst im März 2021 erhalten.

Seitdem haben wir zahlreiche Pannen erlitten, darunter 4 Abschleppvorgänge. Die ersten Pannen waren auf die 12-V-Batterie zurückzuführen, die nach mehreren Besuchen in der Ford-Werkstatt, einschließlich Abschleppen, ausgetauscht wurde. Die Panne erzeugt insbesondere folgende Situation: Die Ladesteckdose kann nicht vom Fahrzeug getrennt werden und das Auto kann nur mit dem manuellen Notschlüssel geöffnet werden.

Andere Fehler erzeugen Meldungen wie „Vollständige Stromversorgung des Zubehörs ein“, „Jetzt vorsichtig anhalten“ und die „Batterie“-Leuchte, „Warn“-Leuchte, „Motorfehler“-Leuchte leuchtet. Wenn diese Meldungen angezeigt werden, stoppt das Auto von selbst, wenn Sie nicht sofort angehalten haben, und es blockiert alles, es ist unmöglich, es zu bewegen (die Räder sind blockiert, keine Lenkung, alles ist aus). Nach 2 Abschleppvorgängen mit dieser Art von Meldung blieb das Auto im Juni 1 Monat lang in einer Ford-Werkstatt in Paris in Reparatur, Teile wurden ausgetauscht, aber wir wissen nicht welche. Im Juli mit in den Urlaub gefahren, Panne wieder, Auto wieder in Werkstatt abgeschleppt. Sobald wir mit dem Auto losfahren, ist es die Angst vor dem Zusammenbruch.

Gerade bei solchen Meldungen parken Sie sofort sicher, denn das Auto geht auch während der Fahrt von alleine aus und sperrt alles ab, das kann sehr gefährlich werden.

Wir wissen nicht mehr, was wir tun sollen, Ford kann den Ursprung dieser Pannen nicht finden. Wir haben das Gefühl, mit einem unzuverlässigen Auto als Geisel gehalten zu werden.

Harrybatschi war schneller...😎

Ich war ja schon länger nüchtern und habe die Entwicklung seit Mitte 2020 kritisch verfolgt. Der Beschluss, erster und letzter Ford, stand schon länger fest; nicht nur wegen der vier Totalausfälle bei mir und der Ford‘schen Kunden-Kommunikation.
Ford selbst hat meine kritischen Aussagen und Annahmen seit zwei Jahren immer wieder bestätigt.

Aber was sich in den letzten Wochen/Monaten an Berichten über den PHEV ansammelt und was bei Ford abgeht, ist nur noch erschreckend.

Solche Berichte sind ernst zu nehmen.
Gott sei Dank ist unsere Pflaume für uns kein Reise-Fahrzeug, ist „nur“ Alltags-Fahrzeug. Das reicht schon.

Ich wollte mir einen PHEV nächstes Jahr kaufen, wenn ich aufhöre zu arbeiten.
Ich denke es wird ein anderes Fahrzeug.
Gruß von der Ostsee

Lass dich nicht verrückt machen. Ich habe in diesem Forum noch nichts positives über den Kuga gelesen. Und so schlimm kann es nicht sein, sonst würden nicht soviele einen Kuga kaufen.

Mein Kuga ist jetzt 9 Monate alt und ich hab gerade mal 2400km drauf. Davon bin ich 1800km rein elektrisch gefahren.das Auto wird regelmässig ausserhalb elektrisch geladen . Auf der Autobahn liegt der Verbrauch bei Max 130km/h und Modus ECO mit EV Später inkl 2 Erwachsenen und 2 Kindern mit vollem Tank und 20 Zöller bei 4,4l/100km !

Also ich habe keinerlei Probleme, auch wenn er mal gerne 10 Tage in der Garage steht, gibt es wegen der Batterie keine Probleme

Endlich einmal etwas positives. Ich hatte den Prius II Hyprid. Reichweite war bei ca. 900km. Durchschnitt 4,1 auf 100km.
und das war vor 15 Jahren. Leider keine AHK erlaubt. Sonst hätte ich ihn heute noch.

Zitat:

@Bambam schrieb am 03. Aug. 2022 um 13:15:01 Uhr:


bei 4,4l/100km !

Das Ausrufezeichen würde ich hier schon mal weglassen. Wo ist hier das Füllen des "elektrischen Tanks" berücksichtigt? Nirgends, obwohl es technisch möglich wäre, es gibt immerhin die Anzeige der aktuellen Leistung, die könnte man aufsummieren. Warum wird das wohl nicht gemacht?. Da kann ich mir den Verbrauch auch aus der Glaskugel lesen.

Und bei der Laufleistung keine Probleme zu vermelden, ist auch nicht schwer.

Zitat:

@Harrybatschi schrieb am 03. Aug. 2022 um 11:50:52 Uhr:


Und so schlimm kann es nicht sein,

Für mich ist es schlimm genug. Und Ford hält sich nicht umsonst so bedeckt.

Hier wird ja wirklich immer alles in Frage gestellt !!! Unglaublich!

Sorry, aber eine volladung kostet mir 2,45€ ... von 0% auf 100% laut Anzeige im Auto. Die kommen natürlich dann noch dazu ..... Sorry, mein Fehler!

Tschuldigung, bin halt Realist ... und Elektrotechniker

Deine Antwort
Ähnliche Themen