Kürzerer Keilrippenriemen für W211 ohne Klima?
Moin Motortalker,
Bei mir hat dummerweise der Klimakompressor gefressen und der Riemen ist dadurch geschmolzen da eine Reparatur relativ Teuer ist, wegen Spülen der Schläuche durch spanbefall wollte ich mich erkundigen ob es einen kürzeren keilrippenriemen gibt, ohne Klimakompressor z.b. derzeit lässt sich der Kompressor von hand nur ein bisschen drehen egall ob nach links oder rechts, er wird dann fest und geht nicht mehr weiter. es ist ein Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 280 T CDI
Danke lg Jon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@datacenter schrieb am 23. Mai 2020 um 14:51:08 Uhr:
Bei mir hat dummerweise der Klimakompressor gefressen ............eine Reparatur relativ Teuer ist, .......kürzeren keilrippenriemen gibt, ohne Klimakompressor.............
Ich liebe dieses Forum 😠
Christian, lass es🙄
54 Antworten
Ich habe den Kompressor jetzt ausgebaut, da ich die Schraube vorne nicht mehr lösen konnte, Bilder folgen morgen es sind tatsächlich überall Späne im System. Wie sieht das mit dem neuen zwecks Artikelnr aus? ich würde mir sonst einem x beliebigen von Denso aus einem w211 Kaufen. z.b hier https://www.ebay.de/.../123905901814?nav=SEARCH&%3Baction=BID
wenn du Glück hast..setzen die späne sich im Wärmetauscher ab innen oder außen.....wenn nicht ist der Verdampfer zu oder auch die Neue Pumpe wieder im...Kaputt...50-50 Spiel.
Zitat:
@DerDrug schrieb am 24. Mai 2020 um 23:07:04 Uhr:
wenn du Glück hast..setzen die späne sich im Wärmetauscher ab innen oder außen.....wenn nicht ist der Verdampfer zu oder auch die Neue Pumpe wieder im...Kaputt...50-50 Spiel.
hmm ja ich habe mir das schon gedacht, wie wäre es mit spülen oder mit durckluft einmal alles durchblasen etc?
Zitat:
@datacenter schrieb am 24. Mai 2020 um 23:59:50 Uhr:
Zitat:
@DerDrug schrieb am 24. Mai 2020 um 23:07:04 Uhr:
wenn du Glück hast..setzen die späne sich im Wärmetauscher ab innen oder außen.....wenn nicht ist der Verdampfer zu oder auch die Neue Pumpe wieder im...Kaputt...50-50 Spiel.hmm ja ich habe mir das schon gedacht, wie wäre es mit spülen oder mit durckluft einmal alles durchblasen etc?
Das wird nicht reichen! Schau dir mal bitte bei Youtube eines der letzten Videos der Autodoktoren an. Da gab es bei einem Seat ein Problem mit der Einspritzpumpe. Die hat sich innerlich zerlegt und hat Späne produziert. Es wurde dann ein starker Magnet in die Kraftstoffleitung außen eingebaut und der Kunde ist eine gewisse Strecke/Zeit gefahren. Danach wurde das System wieder geöffnet und siehe da, an dem Magnet hafteten viele, viele Metallspäne. Daher schlage ich dir vor, spülen, spülen, spülen. Dabei schaust du, ob die Teilchen auch magnetisch sind. Nicht das das Alu ist, das wäre doof.
Dann baust du auch einen Starken Magneten in das System ein und prüfst es nach X Tagen wieder. Ich kann es zwar nicht garantieren, ob es klappt und so in der Praxis wirklich umsetzbar ist, aber ich finde einen Versuch ist es wert.
Ich würde es jedenfalls versuchen, bevor ich alles ausbauen und zerlegen bzw. erneuern müsste. Der Wärmetauscher unter dem Armaturenbrett ist nicht in 5 Min ausgebaut.
Vielleicht kaufst du dir erst einmal einen gebrauchten Kompressor und baust ihn mit dem Magneten ein. Nicht das da Späne sind und den neuen dann wieder beschädigen. Wenn dann der Gebrauchte für 100€ kaputt geht, ist es nicht so schlimm.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chruetters schrieb am 25. Mai 2020 um 06:08:39 Uhr:
Zitat:
@datacenter schrieb am 24. Mai 2020 um 23:59:50 Uhr:
hmm ja ich habe mir das schon gedacht, wie wäre es mit spülen oder mit durckluft einmal alles durchblasen etc?
Das wird nicht reichen! Schau dir mal bitte bei Youtube eines der letzten Videos der Autodoktoren an. Da gab es bei einem Seat ein Problem mit der Einspritzpumpe. Die hat sich innerlich zerlegt und hat Späne produziert. Es wurde dann ein starker Magnet in die Kraftstoffleitung außen eingebaut und der Kunde ist eine gewisse Strecke/Zeit gefahren. Danach wurde das System wieder geöffnet und siehe da, an dem Magnet hafteten viele, viele Metallspäne. Daher schlage ich dir vor, spülen, spülen, spülen. Dabei schaust du, ob die Teilchen auch magnetisch sind. Nicht das das Alu ist, das wäre doof.
Dann baust du auch einen Starken Magneten in das System ein und prüfst es nach X Tagen wieder. Ich kann es zwar nicht garantieren, ob es klappt und so in der Praxis wirklich umsetzbar ist, aber ich finde einen Versuch ist es wert.
Ich würde es jedenfalls versuchen, bevor ich alles ausbauen und zerlegen bzw. erneuern müsste. Der Wärmetauscher unter dem Armaturenbrett ist nicht in 5 Min ausgebaut.
Vielleicht kaufst du dir erst einmal einen gebrauchten Kompressor und baust ihn mit dem Magneten ein. Nicht das da Späne sind und den neuen dann wieder beschädigen. Wenn dann der Gebrauchte für 100€ kaputt geht, ist es nicht so schlimm.
Das Klappt aber nur bei Metall was Magnetisch ist!!
Haste Alu im System wird das nicht klappen.
schau mal beim Händler wie org. Umlenkrolle aussieht. event haben sich die Rillen nur eingeschmolzen. technisch ist es egal, solange der Keilriemen in sauberer Spur läuft. (und ruhig +flatterfrei)
Hans danke für den Kommentar. Eventuell hast du recht das wäre dann schon der Knüller ?? ich bestell nun einfach und probiere. Hier im Anhang sehr ihr nun auch den ausgebauten kompressor ich habe ihn auseinander geschraubt sieht nicht gut aus. Ich konnte den kompressor tatsächlich oben durch den großen Ventilator heben, war nicht ganz einfach
Servus,
ich hab jetzt nicht alles gelesen, gehe aber davon aus, das es vito oder sprinter ohne Klima gab.
etwas mehr Fantasie bitte.
gruß F
ich hatte wegen dem keilriemen nach gefragt
er wusste es nicht mehr aber er hatte auch mit einer schnur nachgemessen
wie hier scho geschrieben wurde
Wir haben das auch immer mit einer Schnur gemessen.
Aber zu Zeiten des Flachriemen (Keilrippenriemen) kann man ja aufgrund der flachen und breiten Laufraedern sogar ein Bandmass verwenden.
Dabei Riemenspanner auf ca. Mittelstellung drehen, und das Messergebnis passt.
Ich wollte nochmal Rückmeldung geben, ich habe die Leitungen weitesgehend mit Wasser gespült, ich weiß man macht das nicht so, ich werde sie die Tage dann mit Stickstoff Trocknen und Befüllen lassen. Ich bin heute schon ca 10km zur Probe gefahren, und gemerkt das der neue Klimakompressor von unten heiß war, ich wolte kurz fragen ob das normal ist da er ja kein Kühlmitel hat und so nicht mitlaufen darf.
Mit Kühlmittel allein R134a ist das nicht getan , da muss auch Öl mit rein , hatte ich in anderen Threads auch schon geschrieben, wegen nachfüllen mit Dose usw.