Kühlwasserverlust Zylinderkopfdichtung defekt
Hallo,
mein Vater hat bei seinem 320i M50 Bj94 sehr hohen Kühlwasserverlust. Wir haben uns heute das ganze mal angesehen und haben festgestellt das die Zylinderkopfdichtung hin ist. Das Kühlwasser tropft an der Seite raus.
Jetzt meine Frage, kann man das alleine reparieren, was brauch ich alles an Teilen, wie teuer sind diese oder sollte man das lieber in einer Werkstatt machen lassen.
Danke euch schonmal im voraus.
gruss
Marco
24 Antworten
Habe vor 4wochen bei BMW 750 tacken für zkd wechseln bezahlt beim diesel. und das auto war 2 tage n der werkstatt, da mußte ich mit einem e60 525d vorlieb nehmen 🙂 . also beim diesel und vanos würde ich es auch nicht selbst machen. letzte woche hab ich die glühkerzen gewechselt, da mußte die ansaugbrücke nochmal runter und da hab ich gesehen dass die bei BMW das eine Kabel von der Einspritzdüse zwischen kopf und brücke eingeklemmt hatten. da war ich ein bisschen angesäuert bei dem preis so zu pfuschen. aber es war nicht kaputt und die haben mir dann noch kostenlos den fehlerspeicher ausgelesen.
PS: bei meinem Trabbi habe ich mindestens 6 mal die ZKD gewechselt, war immer in einer stunde erledigt. Harte Fakten in 2 Takten 🙂
MfG Bastian
Wo ist bitte der unterschied ob mit oder ohne VANOS die ZKD zu wechseln???Kann das mal jemand bitte erläutern?Weil die Nockenstellung und OT müssen ja immer stimmen.Ob nun mit oder ohne....was ist da zu beachten?
Zitat:
Original geschrieben von scarface21
was ist da zu beachten?
dass die vanos nochmal eine stellung zur nockenwelle hat, die ebenfalls beachtet werden muss - z.b. 😉
Das ist alles?
Ich denke das kann jeder vernünftige Mecha auf die reihe bekommen und sehe da kein problem mit oder ohne VANOS.Lediglich der Arbeitsauffand ist intensiver.Also bleibt mal auf dem Teppich 😁 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von scarface21
Das ist alles?
Ich denke das kann jeder vernünftige Mecha auf die reihe bekommen und sehe da kein problem mit oder ohne VANOS.Lediglich der Arbeitsauffand ist intensiver.Also bleibt mal auf dem Teppich 😁 😉
na dann.. mach das mal eben.. danach reden wir weiter 😉
Ich mach das bald.Allerdings mit nem Kumpel.Der hat einiges mehr an ahnung wie ich.Aber wie gesagt,ich stell mir das nicht allzu problematisch vor,nur weil er VANOS hat.Dann hat man halt einen Punkt mehr den man beachten muss.Ich denke wenn man penibel und genau arbeitet sollte das kein großes Problem sein.
Hallo,
bei einbauen von zylinderkopfdichtung drauf achten das die zylinderkopfschraumen einen drehmoment haben NICHT einfach festziehen sonst ist der nicht richtig dicht,und drauf achten das der zylinderkopf auch nicht verzogen ist (wenn verzogen dann must man den planschleifen lassen kosten 80-100€) oder riss hat ansonsten geht der zylinderkopfdichtung wieder kapput,und bei Vanos Motor auch drauf achten das der wieder mit nem spezialschlüssel eingestelt werden muss.
Zylinderkopfdichtun ca. 100€
Zylinderkopfschrauben satz ca. 30€
Zylinderkopfplanen ca. 100€
Werkstat reparatur ca. 500€
mfg Engin
Es geht doch nichts über zeitnahe Tipps 😁
Irgendwie muß man ja sein "Schmuckstück" präsentieren,also kramt man irgendeinen uralten Thread raus,läßt sich was dazu einfallen,das halbwegs sinnvoll klingt,obwohl es hier schon teilweise Anleitungen mit den passenden Drehmomentangaben gibt und teilweise sogar die richtigen Werkzeuge beschrieben sind und postet es in der Hoffnung,das man Beachtung findet....
Ich denke viereinhalb Jahre später ist das beim TE kein Thema mehr und deine pi mal Auge Anleitung ist auch alles andere als hilfreich.....und was das Bildangehänge vom eigenen Auto dann noch mit der ganzen Thematik zu tun haben soll,erschließt sich mir auch ned....aber ich bin halt auch nur so n ahnungsloser User,der hier kaum reinschaut. 😉
Greetz
Cap
Das Thema dürfte seit geraumer Zeit abgeschlossen sein. Ich mach dann hier mal zu 🙂