Kühlwasserverlust, Zylinderkopfdichtung defekt?
Auto: MB W210 E280 Automatik Bj.97, 110 Tkm Laufleistung
Hab seit circa 3 Wochen Kühlwasserverlust (Meldung Kühlwasser min. im Display). Muß circa alle 300 km 1 Liter Wasser nachfüllen.
Äußerlich ist kein Kühlwasserverlust zu erkennen. Daher vermute ich die ZKD ist defekt.
Motoröldeckel stark verschlammt mit gelblicher Schiere. Am Ölmeßstab ebenfalls Ablagerungen zu erkennen. Daher vermute ich das Wasser im Öl ist. Motor läuft rund.
Ölwechsel war leider überfällig (circa 15 Tkm drüber). Vielleicht ist deshalb auch das Öl so schlecht....
Laut Werkstatt muß es nicht unbedingt die ZKD sein. Vermutung der Werkstatt --> Ölkühler defekt (der direkt neben dem Öldeckel).
"Schnüffeltest" (was immer das auch sein soll) wäre OK. Kein Druck im Ausgleichsbehälter, Zündkerzen recht sauber.
Soll nun ausgetauscht werden + Motorspühlung und neues Öl.
Kann es überhaupt der Ölkühler sein?? Besteht da ne Verbindung zwischen Kühlwassersystem und Ölsystem?? Kann vom Ölkühler Wasser ins Öl kommen??
Kann man sonst irgendwie den Kühlwasserverlust erklären?? Gibts da Auffälligkeiten beim W210?
P.S. Ich meine erst Wasserverlust zu haben seit ich vor einigen Wochen mal Kühlerfrostschutzmittel nachgefüllt habe.
Beste Antwort im Thema
Hallo Markus,
also, nachdem bei mir auch nach mehreren Werkstattbesuchen nichts, aber auch gar nichts gefunden wurde, auch der Fehlerspeicher keinen Aufschluß gibt, hab ich mich entschlossen, nun auf das mir hier im Forum von Jürgen empfohlene Bars Leaks Liquid zurückzugreifen.
Hab das Mittel nun vor rund einer Woche eingefüllt, bin seither knapp 700km gefahren, und siehe da, bis jetzt keinen Tropfen Wasser mehr verloren.
Ich möchte noch nicht jubeln, meine maximale Reichweite lag bei 1.300km, bis die Anzeige über zu wenig Kühlmittel kam, aber es passierte auch schon nach rund 140km.
Bei mir gab es jedoch nie die Anzeige über Ölstand zu hoch, Ölqualität zu schlecht, etc., es erschien immer nur der Hinweis auf zu wenig Kühlmittel.
Ich werde mal noch ein paar km abspulen, wenn ich dann in Richtung 1.500 gefahrene Kilometer komme und es immer noch passt, dann poste ich das hier wieder.
Grüße
Thomas
62 Antworten
Ich habe heute angefangen die Kopfdichtung zu wechseln und habe ihn bis auf Steuerkette frei. Ich musste feststellen, dass die ZKD Schrauben Innentorx sind. Sind das TX55 ?
Wie nötig der Wechsel ist sieht man im ersten Zylinder. In ihm steht Wasser 🙁
Müsste er dann nicht schon weiß gequalmt haben?
Wenn schon Wasser im Zylinder steht?
Hätte ich heute Zeit gehabt würde ich Dir helfen 😉
Bekomme ich schon hin, aber welche Größe haben die Torx?
Ersatzteile werden eh erst morgen geliefert.
Mit weiß qualmen ist bei CNG so eine Sache. Auf 100km erzeugt er schließlich ca 12 Liter Wasser(1kg Methan wird zu 2,8 kg CO2 und 2,5 kg Wasser. Meiner nimmt 5 kg Methan). Aber ja, er hat weiß gequalmt.
Das Du es hinbekommst , habe ich nicht bemängelt.
Ich hätte dann noch was Lernen können bzw. Erfahrungen austauschen.
Welche Größe es ist kann ich dir leider nicht sagen.
Ich habe mir einen Torxsatz für innen von TX 15 bis TX 60 besorgt in 1/2 Zoll bzw. 3/8 Zoll.
Das hätte ich dann auch mitgebracht.
Ähnliche Themen
Woher kommst du denn?
Nordenham Du bist soweit ich weiß aus der Nähe von Oldenburg
Richtig, Stadt Oldenburg Nds.
Okay, habe passende Nuss besorgt. Gab es beim Autoteilehändler.
Ok. Und welche Größe ist es?
Kopf ist runter, scheinbar nicht zum ersten Mal. Ich denke nicht, dass man einen Kopf jedes mal Planen muss, aber was meine Vorgänger hier getrieben haben..... nehmt denen das Werkzeug weg....
Offensichtlich wurde das letzte Mal ein Küchenschaber benutzt und dabei Riefen in das Alu gehauen. Blöderweise genau da, wo die Aludichtung verläuft. Sowas kann die natürlich nicht abdichten.
Beim zweiten Bild hat es gehalten. Beide Bilder habe ich nach einer Stunde Handschliff gemacht. Vorher sah es noch sehr viel schlimmer aus.
Heftig man sollte dem der da bei gegangen ist den Kopf um die Ohren hauen. 🙁
Kopf sollte schon geplant werden, ist eigentlich besser, aber bei dem Mazda von meiner Frau haben wir es auch nicht machen lassen weil man die ganzen Anbauteile gar nicht mehr abbekommen hätte.
Ob die Kerben beim M111 irgendwie "entstehen"?
Ich habe Bilder mit dem gleichen Schäden gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...chtflaeche-zylinderkopf-t4997431.html
Bei mir ist es nicht ganz so schlimm. Egal, habe heute den Kopf zum Planen weggebracht. Ich werde nicht die 60€ sparen mit dem Risiko, dass das nicht hält.
Ich habe gerade den geplanten Kopf abgeholt. Es mussten 0,25 mm runter. Auf meine Frage, wie es zu solchen Schäden kommt, sagte der Meister mir nur typisch für den Kopf.
Es scheint doch eher ein Fertigungsproblem bei MB zu sein. Das würde auch erklären, warum beim M111 öfter die Kopfdichtung nachgibt.
Alles verbaut und die Kiste läuft...... schlecht.
Nachdem ich alles zusammen gebaut habe, lief der Motor zunächst nur auf den äußeren Zylindern. Im Gasbetrieb läuft er anständig. Ich habe deshalb die Anschlüsse der mittleren Injektoren getauscht und der Fehler war erstmal weg. Werden die Injektorenkabel gekreuzt?(Bild) Kam mir komisch vor.
Nach wie vor nimmt er sporadisch kein Gas an. Ich kann 3km fahren und von einer Sekunde auf die andere laufen die mittleren Zylinder nicht mehr.