Kühlwasserverlust und weißer Rauch
Hallo zusammen,
ich habe mir am Wochenende einen Ford Escort Turnier 16V 90 PS Bj. 1997 gekauft. Er hat 160000 km drauf. Die Kupplung und der Zahnriemen wurden bereits getauscht.
Beim Kauf war das Kühlwasser unterm Minimum, ich habe es dann knapp unters Maximum (50 - 50 gemischt) aufgefüllt und muss nach ca. 550 km feststellen, dass es nun zwischen MIN und MAX liegt.
Öl sieht normal aus, kein Verbrauch nach 500 km feststellbar.
Außerdem ist mir heute aufgefallen, dass aus dem Auspuff weißer Rauch kommt ...
Hat jemand ne Idee was das sein könnte? und falls eine Reparatur notwendig ist, wie viel es ungefähr kosten wird???
Danke schon mal und Viele Grüße,
Andi
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mir am Wochenende einen Ford Escort Turnier 16V 90 PS Bj. 1997 gekauft. Er hat 160000 km drauf. Die Kupplung und der Zahnriemen wurden bereits getauscht.
Beim Kauf war das Kühlwasser unterm Minimum, ich habe es dann knapp unters Maximum (50 - 50 gemischt) aufgefüllt und muss nach ca. 550 km feststellen, dass es nun zwischen MIN und MAX liegt.
Öl sieht normal aus, kein Verbrauch nach 500 km feststellbar.
Außerdem ist mir heute aufgefallen, dass aus dem Auspuff weißer Rauch kommt ...
Hat jemand ne Idee was das sein könnte? und falls eine Reparatur notwendig ist, wie viel es ungefähr kosten wird???
Danke schon mal und Viele Grüße,
Andi
67 Antworten
Hallo zusammen,
war heute nochmal bei 2 Werkstätten und die haben beide gemeint, dass nix akutes ist ... der eine hat das kühlsystem auf druck getestet und da war nix. Außerdem hat er den Motor mal richtig heiß laufen lassen und siehe da der rauch war nicht mehr zu sehen ...
Beide meinten, dass ich nur drauf achten soll, wenn ich merklich Kühlflüssigkeit verliere. Dann müsste man nen Test der Zylinder machen um zu checken obs wirklich die ZKD's sind.
Also langsam versteh ich das ganze Thema mit ATU :-)
Danke nochmal an alle!
Noch ein Frage, was isn der Unterschied zwischen 5W30 und 5W40 ? Außer dem Preis ;-) Sollte ich das teurere verwenden oder reicht das "billige" 5W40?
Gruß,
Andi
Zitat:
Original geschrieben von RainerWahnsinn84
Noch ein Frage, was isn der Unterschied zwischen 5W30 und 5W40 ? Außer dem Preis ;-) Sollte ich das teurere verwenden oder reicht das "billige" 5W40?
5W40 ist das bessere und in der Regel auch etwas teuere.
Der Unterschied ist, das bei höheren Temperaturen das 40er schmierfähiger ist als das 30er weil es weniger "dünn" wird.
Beide Öle gehen aber im Essi. Nur ein "10W" oder gar "15W" solltest Du nicht verwenden, das bekommt den Hydros nicht.
Grüße,
Joe
Ich kenn mich nicht aus, aber ich war vorhin im Baumarkt und da gabs 5W30 für 9 Euro pro Liter und 5W40 für 3,9 Euro den Liter ... Dachte das 5W30 wäre das bessere???
Zitat:
Original geschrieben von RainerWahnsinn84
Ich kenn mich nicht aus, aber ich war vorhin im Baumarkt und da gabs 5W30 für 9 Euro pro Liter und 5W40 für 3,9 Euro den Liter ... Dachte das 5W30 wäre das bessere???
tu du dein Essi ein gefallen tust, kaufe im gottes Namem, nicht das 5W30, die Motorreibung ist auch ein zig faches größer als ein 5W40,
aufgrund abgesenkter HCHT-Werte. Bis auf die Ausnahmen.
Ein Tipp spare nie an Öl. Es könnte früh zum motorschaden kommen. Ein gutes 5W40 wäre zum Beispiel vom Praktiker.
Schaue mal in der Bucht, da bekommst für das Mobil1 0W40 4L nur Ca. 34Euro,ein sehr gutes Öl was die Höchstnorm erfüllt.
Die Baumarktplörre ist sowieso einer der schlimmsten Öle.
Grüße
Ähnliche Themen
Ok wenn ich das richtig verstanden hab ist das 5W30 zwar teurer aber schlechter. Im Handbuch vom Auto steht auch das 5W30 rein soll... Aber ich lern gern dazu, also am besten 0W40 und sonst 5W40!
Blöde Frage, aber was ist die Bucht???
Danke und Gruß,
Andi
Also bei uns is 5w30 (Shell) drinne und er läuft astrein, im Sommer wie im Winter! Kein Ruckeln oder sonstiges Problemchen ! Kostet zweix im jahr mit Filter 55 € Punkt aus
Zitat:
Original geschrieben von RainerWahnsinn84
Ok wenn ich das richtig verstanden hab ist das 5W30 zwar teurer aber schlechter. Im Handbuch vom Auto steht auch das 5W30 rein soll... Aber ich lern gern dazu, also am besten 0W40 und sonst 5W40!Blöde Frage, aber was ist die Bucht???
Danke und Gruß,
Andi
Das ein 5W30 teuerer ist, als ein 5W40 kann man nicht sagen, das ist unterschiedlich. Es kommt auf den Hersteller an.
Z.B Liqui Moly gehört mehr zu den teuren Ölen, aber dafür ein erstklassikes Öl.
Die Ford-Brühe von 5W30 kannst du vergessen, weil es in den warmen Temperaturen auf dünnt, und der Schmierfilm kann abrechen.
Sie erfüllen Die Norm A1/B1. Bei dieser Norm handelt es sich um Standartöl. Es gibt aber auch gute 5W30, aber sie bringen sprühbaren Vorteile. Und wegen dem FordBuch, tu dir selbst ein gefallen, schmeiß das bloß im Kamin.
Das bringt dir überhaut nicht. Es ist am besten wenn man 5W40 oder 0W40 einfüllt. Ein Tipp noch, achte beim Kauf das es die
Norm A3/B3 erfüllt. Ich kann dir das Praktiker Öl 5W40 empfehlen, und natürlich auch das Spitzenöl Mobil1 0W40, in der Bucht.
Bucht heißt ebay. Ebay ist nur englisch. Wenn du noch Fragen hast, dann Frag, denn dazu sind wir auch da.
Grüße auch Andi😁
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
Das ein 5W30 teuerer ist, als ein 5W40 kann man nicht sagen, das ist unterschiedlich. Es kommt auf den Hersteller an.Zitat:
Original geschrieben von RainerWahnsinn84
Ok wenn ich das richtig verstanden hab ist das 5W30 zwar teurer aber schlechter. Im Handbuch vom Auto steht auch das 5W30 rein soll... Aber ich lern gern dazu, also am besten 0W40 und sonst 5W40!Blöde Frage, aber was ist die Bucht???
Danke und Gruß,
Andi
Z.B Liqui Moly gehört mehr zu den teuren Ölen, aber dafür ein erstklassikes Öl.
Die Ford-Brühe von 5W30 kannst du vergessen, weil es in den warmen Temperaturen auf dünnt, und der Schmierfilm kann abrechen.
Sie erfüllen Die Norm A1/B1. Bei dieser Norm handelt es sich um Standartöl. Es gibt aber auch gute 5W30, aber sie bringen sprühbaren Vorteile. Und wegen dem FordBuch, tu dir selbst ein gefallen, schmeiß das bloß im Kamin.
Das bringt dir überhaut nicht. Es ist am besten wenn man 5W40 oder 0W40 einfüllt. Ein Tipp noch, achte beim Kauf das es die
Norm A3/B3 erfüllt. Ich kann dir das Praktiker Öl 5W40 empfehlen, und natürlich auch das Spitzenöl Mobil1 0W40, in der Bucht.
Bucht heißt ebay. Ebay ist nur englisch. Wenn du noch Fragen hast, dann Frag, denn dazu sind wir auch da.Grüße auch Andi😁
ups hab mich verschrieben, meint keine sprühbaren Vorteile.
Zitat:
Original geschrieben von hahohe92
😕Wat denn nu , Baumarktplörre ja oder nein ? Praktiker kein Baumarkt ? Heute doch erster April ?😕
ja ist richtig, Praktiker ist Baumarkt. Das Öl ist zwar nur ein teilsynthetisches, aber ein sehr gutes. Was selbst Experten raten.
Das mit der Baummarktplörre meine ich, die billigen unbekannten, die nicht mal die Norm A3/B3 erfüllen. Und es gibt nicht wenige
davon.
Deshalb hab ich auch geschrieben, wegen der A3/B3-Norm, das man darauf achten sollte.
Grüße
Nochmal DANKE dür die Tipps mir dem Öl!!!
Jetzt hat mich grad der erste Werkstatt Typ angerufen und ich hab ihm erklärt, dass ich ne andere Meinung eingeholt hab und ich deshalb abwarte ... Der meinte, dass die Schläuche einfach so hart waren das es die ZKD ist. Irgendwie trau ich dem nicht ... er verwies mich gleich noch zu nem Bekannten von ihm in ner Vertragswerkstatt, das der sich das mal anschauen soll. Aber das klingt doch schon wieder nach abgekartetem Spiel (bin mittlerweile glaub schon paranoid ;-)
Jetzt nochmal die Frage, wie hart dürfen denn die Schläuche bei nem Ford Escort werden? Wenn der Motor warm ist, wie stark darf man die denn noch eindrücken können? Also ich fühle den Druck ziemlich deutlich in den Schläuchen ... ja ich weiß es ist schwer zu sagen aber für Versuche wäre ich sehr dankbar. Wisst ihr vielleicht ob sich eure Schläuche deutlich von Kalt-Zustand unterscheiden, weil da kann ich ja das Wasser richtig bewegen und ich höre das auch!
Danke,
Andi
Zitat:
Original geschrieben von RainerWahnsinn84
Jetzt nochmal die Frage, wie hart dürfen denn die Schläuche bei nem Ford Escort werden? Wenn der Motor warm ist, wie stark darf man die denn noch eindrücken können? Also ich fühle den Druck ziemlich deutlich in den Schläuchen ... ja ich weiß es ist schwer zu sagen aber für Versuche wäre ich sehr dankbar. Wisst ihr vielleicht ob sich eure Schläuche deutlich von Kalt-Zustand unterscheiden, weil da kann ich ja das Wasser richtig bewegen und ich höre das auch!
Mei,
natürlich unterscheidet sich das deutlich vom "Kalt-Zustand".
Ein bisschen Physik:
Ein gewisser Überdruck ist erforderlich, denn je höher der Druck, desto mehr Wärmeenergie kann das Kühlwasser aufnehmen (und abtransportieren) weil dann die Siedetemperatur des Wassers höher liegt. Deswegen fängt auch ein Kühler zu "Kochen" an, wenn man den Deckel des Ausgleichsbehälter öffnet und damit den Druck abbaut.
Übern Daumen gepeilt wird sich bei etwa 80 Grad C das Thermostat zwischen großem und kleinem Kreislauf öffnen, bei etwa 100 bis 105 Grad C der Lüfter zuschalten und bei ca. 115 bis 120 Grad C das Entluftungsventil im Deckel des Ausgleichsbehälter den Notstand ausrufen und Druck ablassen, letzteres ist aber kein normaler Betriebszustand.
Je nach Umgebungsdruck (abhängig von der Höhe über NN) fühlen sich die Schläuche bei normaler Betriebstemparatur dann schon recht "hart" an, das ist an sich normal. 20 Grad C Delta(T) beim Siedepunkt (immer bezogen auf den Umgebungsdruck) sind ungefähr 1 Bar, also fast das, was man in Reifen füllt, die fühlen sich auch hart an 🙂
Normalerweise regelt sich der Betriebsdruck passiv über die transportierbare Wärmemenge und aktiv über den Lüfter des Kühlers selbst. Wird aber über eine defekte ZKD Verbrennungsgas in das System eingetragen, dann kann das nur noch über das Notventil entweichen. Und dann sind die Schläuche "sehr hart" auch wenn der Motor wenig bis gar nicht warm ist.
Es ist also ein durchaus berechtigtes Indiz für eine defekte Dichtung.
Ein erfahrener Praktiker wird die Schläuche befummeln und sagen:
"Der Druck passt oder passt nicht zur gegebenen Temperatur."
Alles klar?
Grüße,
Joe
Hier mal das gute Öl vom Praktiker.
Nach diversen Test hat das Öl immer wieder sehr gut abgeschnitten.
Hallo Andi,
zunächst freut es mich ja sehr,dass es "nur" blinder Alarm war,
was ich ja Anfangs vermutet habe😁
Zu den Schläuchen, also die sind steinhart wenn da ein Defekt sein sollte. Am besten gehst zu einem Kumpel,egal was für ein Auto,und vergleicht einfach wie hart die Schläuche bei beiden Fahrzeugen ist.
Dann hast du ja einen direkten Vergleich was "normale Härte" ist.
Nimm das Praktiker Öl,das ist das beste Preis-Leistungsverhältnis.
Und allzeit gute Fahrt mit deinem Essi, und siehst du, war doch wirklich gut die Meinung mehrerer Werkstätten einzuholen.
Gruss
Zsolt