Kühlwasserverlust und weißer Rauch
Hallo zusammen,
ich habe mir am Wochenende einen Ford Escort Turnier 16V 90 PS Bj. 1997 gekauft. Er hat 160000 km drauf. Die Kupplung und der Zahnriemen wurden bereits getauscht.
Beim Kauf war das Kühlwasser unterm Minimum, ich habe es dann knapp unters Maximum (50 - 50 gemischt) aufgefüllt und muss nach ca. 550 km feststellen, dass es nun zwischen MIN und MAX liegt.
Öl sieht normal aus, kein Verbrauch nach 500 km feststellbar.
Außerdem ist mir heute aufgefallen, dass aus dem Auspuff weißer Rauch kommt ...
Hat jemand ne Idee was das sein könnte? und falls eine Reparatur notwendig ist, wie viel es ungefähr kosten wird???
Danke schon mal und Viele Grüße,
Andi
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mir am Wochenende einen Ford Escort Turnier 16V 90 PS Bj. 1997 gekauft. Er hat 160000 km drauf. Die Kupplung und der Zahnriemen wurden bereits getauscht.
Beim Kauf war das Kühlwasser unterm Minimum, ich habe es dann knapp unters Maximum (50 - 50 gemischt) aufgefüllt und muss nach ca. 550 km feststellen, dass es nun zwischen MIN und MAX liegt.
Öl sieht normal aus, kein Verbrauch nach 500 km feststellbar.
Außerdem ist mir heute aufgefallen, dass aus dem Auspuff weißer Rauch kommt ...
Hat jemand ne Idee was das sein könnte? und falls eine Reparatur notwendig ist, wie viel es ungefähr kosten wird???
Danke schon mal und Viele Grüße,
Andi
67 Antworten
Hallo,
ich bin auch wirklich sehr froh, dass es nur falscher Alarm war. (Ja du hattest Recht Rottita ;-) Und es stimmt, hab echt gemerkt, was für Unterschied es in den einzelnen Werkstätten gibt ...
Ich werde halt weiterhin den Füllstand des Kühlwassers beobachten und gegebenenfalls nochmal in die Werkstatt (keine Angst, nie wieder ATU, ich hab verstanden was ihr meint :-)
Am Samstag kommt gleich mal der Test, da fahre ich 250 km Autobahn ... bin gespannt was der Kühlwasserstand danach sagt. Ich denke danach sollte man auf jeden Fall sehen, wenn was fehlt !?
Ansonsten werde ich ab jetzt das Praktiker-Öl verwenden und ihn immer schön pflegen :-) Falls ihr noch sonstige gute Tipps habt, was man ab und zu checken sollte bzw. bissel Arbeit reininvestieren soll, bin ich ganz Ohr ;-)
Also vielen vielen Dank nochmal an ALLE ihr seid echt klasse!!! Macht weiter so mit dem Forum!!!!
Natürlich halte ich euch auf dem laufenden was nach der Autobahnfahrt rauskam.
Viele Grüße,
Andi
Zitat:
Original geschrieben von RainerWahnsinn84
Am Samstag kommt gleich mal der Test, da fahre ich 250 km Autobahn ... bin gespannt was der Kühlwasserstand danach sagt. Ich denke danach sollte man auf jeden Fall sehen, wenn was fehlt !?
Autobahn belastet den Motor nicht sonderlich, das ist eine falsche Vorstellung. Im Gegenteil, Langstreckenfahrten schonen den Motor.
Richtig heiß wird der nur bei Stop&Go im Stadtverkehr. Aber zumindest sollte nach so langer Fahrzeit alles Wasser aus dem Auspuff sein. Ich hoffe mit Dir 🙂
Zitat:
Ansonsten werde ich ab jetzt das Praktiker-Öl verwenden und ihn immer schön pflegen :-) Falls ihr noch sonstige gute Tipps habt, was man ab und zu checken sollte bzw. bissel Arbeit reininvestieren soll, bin ich ganz Ohr ;-)
Auch andere Baumärkte/Kaufhaus Ketten haben gute Öle. Wichtig ist die Spezifikation, nicht das Label, diese Öle kommen eh alle aus einem Einkaufs - Pool. Außerhalb der regelmäßigen Rabbataktionen "20% auf alles außer Katzenfutter" ist Praktiker um einiges Teurer als z.B. Globus u.a.
Aber egal, darauf kommt es sicher nicht so an, schließlich braucht man das ja nicht jede Woche 🙂
Zitat:
Natürlich halte ich euch auf dem laufenden was nach der Autobahnfahrt rauskam.
Sehr gespannt 🙂
Grüße und gute Fahrt,
Joe
Ich würde Die eher dazu Raten, nicht lange zu testen.
Denn sonst eröffnest Du vielleicht bald ein neuen Thread mit "Motorschaden".
Hast Du denn schonmal das Kühlsystem messen lassen?
Denn weißt Du zu 100% was los ist.
P.S: Das Öl kostet 16 Euro / 5 Liter ohne 20% Aktion.
Viele hier haben sich bei Aktionen reichlich eingedeckt, weil es denn ja soooooooo billig ist.
Also bitte.
Der Preis ist völlig i.O.
Das Ding ist, ich bin mir nich 100 pro sicher ob er wirklich Kühlwasser verliert ... Ja nach 400 km Autobahn war es weniger, aber ich bemerke auch so starke Schwankungen zwischen warmem und kaltem Zustand. Ich hab das Wasser damals vor der Autobahnfahrt bei warmem Motor eingefüllt. Ich weiß einfach nicht mehr ob und wie es sich verändert hat. Das einzige was ich sagen kann ist, als ich ihn gekauft hab war der Stand unter Minimum ... Allerdings weiß ich nicht wie lang das Auto da schon stand und wann das letzte Mal nachgefüllt wurde ...
Ich bin mittlerweile schon wieder gut 100 km gefahren und er hat noch nix verloren, zumindest seh ich keinen Unterschied ...
Das Kühlsystem wurde gestern mit so ner Pumpe getestet, 10 bar Druck oder so, 5 Minuten drauf. Keine Lecks! Alles dicht! Das würde also heißen, wenn ich wirklich Wasser verliere, nur durch den Zylinder. Aber die beiden aus der Werkstatt gestern meinten ich soll einfach den Kühlwasserstand beobachten und nur wenn ich wirklich was verliere lohnt es sich Sorgen zu machen. Oder wisst ihr noch von nem anderen Test um die ZKD zu testen, ausser an den Zylindern selbst?
Wegen dem Öl bin ich mittlerweile gut beraten und ich werde das vom Praktiker nehmen! 20% hin oder her :-)
Danke und Gruß,
Andi
Ähnliche Themen
Guten Morgen zusammen,
ich bin ja am Wochenende ca. 500 km gefahren (davon 400 km Autobahn) und ich hab dann mal angehalten und wenn der Motor richtig heiß ist, ist die Sache mit dem weißen Rauch auch gegessen ... Außerdem hab ich den Kühlwasserstand am Anfang der Fahrt (in kaltem Zustand) angeschaut und heute Morgen (wieder kalter Motor) verglichen. Also er verliert definitiv nix ... da würd ich mal sagen falscher Alarm! Mir war glaub nicht bewusst wie sehr der Wasserstand je nach Temperatur schwankt.
Aber ein gutes hatte die ganze Sache. Ich hab gelernt, dass es richtig miese Werkstätten gibt (AT* und eine kleine freie Werkstatt in der Kreillerstraße München ... ) die einem sofort alles verkaufen wollen ...
Also ich denke der Thread kann geschlossen werden! Ich sag trotzdem nochmal VIELEN DANK AN ALLE!
Das Forum ist echt spitze, kann ich nur weiter empfehlen!!!!
Viele Grüße,
Andi
Na, das ist doch wirklich erfreulich.
Danke dir für die Rückmeldung und weiter gute Fahrt mit deinem Essi.
Gruss
Zsolt
Zitat:
Original geschrieben von RainerWahnsinn84
...Das Kühlsystem wurde gestern mit so ner Pumpe getestet, 10 bar Druck oder so, 5 Minuten drauf.
😰 wahnsinn haben das die schläuche und der kühler ausgehalten 😁
Zitat:
Original geschrieben von RainerWahnsinn84
Nochmal DANKE dür die Tipps mir dem Öl!!!Jetzt hat mich grad der erste Werkstatt Typ angerufen und ich hab ihm erklärt, dass ich ne andere Meinung eingeholt hab und ich deshalb abwarte ... Der meinte, dass die Schläuche einfach so hart waren das es die ZKD ist. Irgendwie trau ich dem nicht ... er verwies mich gleich noch zu nem Bekannten von ihm in ner Vertragswerkstatt, das der sich das mal anschauen soll. Aber das klingt doch schon wieder nach abgekartetem Spiel (bin mittlerweile glaub schon paranoid ;-)
Jetzt nochmal die Frage, wie hart dürfen denn die Schläuche bei nem Ford Escort werden? Wenn der Motor warm ist, wie stark darf man die denn noch eindrücken können? Also ich fühle den Druck ziemlich deutlich in den Schläuchen ... ja ich weiß es ist schwer zu sagen aber für Versuche wäre ich sehr dankbar. Wisst ihr vielleicht ob sich eure Schläuche deutlich von Kalt-Zustand unterscheiden, weil da kann ich ja das Wasser richtig bewegen und ich höre das auch!
Danke,
Andi
hi, manchmal kann einen schon der 'REINE WAHNSINN'
packen - wenn wir nicht MT hätten - mit MT wird dann
alles wieder überschaubar - u. (kein quatsch, geh in
die APOTHEKE, hol dir flüssiges Glyzerin, 200ml, suppe
alle erreichbaren schläuche damit ein, per lappen oder mit
der hand - GLYZERIN ist das einzige mittel welches nicht
an der oberfläche des gummis bleibt, sondern EINZIEHT
u schläuche pflegt u geschmeidig hält - mach das selbst
seit jahren u gute erfahrungen damit gemacht; schläuche,
türdichtungen etc BLEIBEN DAUERHAFT WEICH, hab das
100.000km mit nem kadett E u jetzt 100.000km mit dem
essi gemacht, dabei NIE nen schlauch wechseln müssen;
wenn dann doch mal en leck, 20cent-münze drauf,
früher nen groschen, nimmt den druck, dann mit selbst-
schweissendem band umwickeln, motor laufen lassen
bis schläuche heiss-die wicklungen 'verschweissen' dann
u ist dauerhaft dicht.(natürlich is der tip für UNTERWEGS,
da man auf autobahnen u bundesstrassen selten SCHLÄUCHE
vom hersteller bekommt(sensoren etc.)
ich hoffe ihr versteht mich.
gute fahrt u gute zeit wünscht CLAUDIUS,
autofahrendes FOSSIL seit 1962) grins!!!