Kühlwasserverlust und Motortemperatur zu hoch
Hallo zusammen,
Ich fahre eine w211 Limousine E350 Benziner.
Es gab schon etliche Themen zu dem Problem allerdings haben die mir nicht geholfen.
Ich hatte jetzt seit knapp 2 Monaten Kühlwasserverlust und eine ungewöhnlich hohe kühlwassertemperatur ständig um die 100 Grad.
Es war anfangs sehr offensichtlich das der Kühler ein Leck hatte. Also habe ich diesen Tausvhen lassen (neuer Behr Kühler) Allerdibgs hat das nicht viel gebracht da der Wagen immer noch Kühlwasser verliert nicht mehr viel aber stetig. Und die Wassertemperatur liegt immer noch durchgehend bei 100 Grad Plus Minus 5. Vor dem Problem lag die temp immer konstant zwischen 80 und 90 egal ob 40 Grad Außentemperatur oder nicht. An der Wasserpumpe und dem Thermostat ist kein Wasserverlust feststellbar. Der Lüfter läuft auch wie es soll. An der ZKD kann es nicht liegen da der Motor gerade 30000 km gelaufen ist. ( Neuer Motor weil die Kette abgesprungen, verschlissenes Zahnrad der Ausgleichswelle wurde von Benz übernommen aufgrund einer fehlaussage der werkstattmeisters und einer Klage meinerseits) es befindet sich immer etwas Wasser auf der unterbodenabdeckung. Bisher konnte die Werkstatt nicht feststellen woher der kühlwasserverlust kommt. Ich habe selbst des öfteren nachgeschaut und gesehen das das Wasser irgendwo unterm ausgleichsbehälter besser gesagt dahinter irgendwo zu kommen scheint.
Ich bin dankbar für alle hilfreichen Ideen und Anregungen.
Beste Antwort im Thema
Hast du die Möglichkeit eine Druckverlust Prüfung am Kühlsystem durchzuführen. Hört sich sehr stark danach an als ob dein Ausgleichsbehälter bei Druck Wasser verliert. 1Bar Druck auf den Ausgleichsbehälter geben und wenn es am Behälter liegt wirst du es sehen, und falls du nichts siehst und der Druck trotzdem fällt gibt es ein leck woanders.
184 Antworten
Bei mir immer 90°. Egal welches Wetter und ob Stadt oder Autobahn.
Wie bereits erwähnt, ich würde auch schnellstens das Kühlmittel wechseln, bevor ich etwas anderes mache.
Zitat:
@ElPoco schrieb am 9. Dezember 2019 um 20:27:28 Uhr:
Oh sorry 211220 sehe gerade dass du VOR geschrieben hast.
Und ich wollte mich schon wundern - Du hast es ja selbst zitiert... 😉
Wobei beide sind Silikathaltig also das g40 und g48. "Silikathaltige Hybridtechnologie mit organischen und anorganischen........
Ähnliche Themen
Fakt ist, daß man die nicht mischen oder verwechseln darf - genau deshalb sind die deutlich unterschiedlich eingefärbt.
Habe hier mal einen thread gefunden. Ich weiss nicht ob das so ist, wurde mir aber auch gesagt allerdings nicht bei mercedes.
Zitat:
@cermedesE320 schrieb am 9. Dezember 2019 um 20:34:56 Uhr:
bevo.mercedes-benz.com
War auch auf der Site. Danke ??
Laut der Site ist es möglich zu mischen.
Da es leider immer abweichende Meinungen geben wird würde ich persönlich nur das nehmen, welches auch ausdrücklich empfohlen wird.
Ich kriege das immer wieder mit dem Motoröl mit.
Jeder zweite meint da gehört was anderes rein.
Zitat:
@cermedesE320 schrieb am 9. Dezember 2019 um 20:44:31 Uhr:
Laut der Site ist es möglich zu mischen.
Da es leider immer abweichende Meinungen geben wird würde ich persönlich nur das nehmen, welches auch ausdrücklich empfohlen wird.
Ich kriege das immer wieder mit dem Motoröl mit.
Jeder zweite meint da gehört was anderes rein.
Ja werde das erstmal tauschen denke ich.
Problem gelöst?
Mich persönlich würde ja interessieren, ob es wirklich alles an dem "falschen" Frostschutz gelegen hat.
Das Geräusch der Kühlmittelpumpe und die Temperatur.
Ein falsch eingefülltes Kühlmittel erklärt noch lange nicht den doch deutlichen Temperaturabfall, sobald der Wagen sich bewegt. Das bedeutet, dass dann aufgrund der Kühlmittelumwälzung, begründet durch höhere Drehzahl der Kühlmittelpumpe und höherem Luftdurchsatz am Kühler eine bessere Wärmeabgabe stattfindet.
Das würde nicht geschehen, wäre der Kühler innen mit Fremdstoffen verschmutzt.
Hallo zusammen. Bin momentan im Ausland komme am Wochenende zurück u d werde dann mal schauen wie es weitergeht. Das Auto steht seit einer Woche in der Garage.
Halte euch auf dem laufenden sobald ich was neues weiss.
Ich habe mal eine allgemeine Frage. Zu dem Thema gibt es viel in Foren. Allerdings macht es für mich wenig Sinn.
Also es wird ja allgemein gesagt das ein zu hoher Druck im Kühlsystem meistens auf eine defekte ZKD oder einen ZK hindeutet meist auszumachen an sehr harten kühlerschläuschen.
Was heisst denn zu hoch?
Das System steht unter Druck, wenn der Druck zu gross wird dann öffnet ein Ventil und lässt den Druck entwischen. In unserem Fall sitzt das Ventil ja im Deckel des Expansionsbehälters. Soweit ich weiss öffnet das Ventil bei 2.1 bar.
Wenn Abgase ins System gelangen dann müsste Das Ventil doch fast durchgehend offen sein sodass die Schläuche nicht hart werden können.
Was meint Ihr dazu? Wie hoch ist der Normaldruck im kühlsystem?
Da haben Dir einige etwas erzählt.
Die Kühlerschläuche können sich sehr hart anfühlen und alles ist in Ordnung.
Wichtig ist, dass der Systemdruck unterhalb der Ansprechschwelle des Überdruckventils ist.
Der Systemdruck kann deshalb so hoch werden, weil sich Flüssigkeiten bei Erwärmung ausdehnen, so wie Gase und feste Materie ebenso. Das muss kompensiert werden, denn sonst werden die Schläuche erst hart und danach weich, weil einer geplatzt ist. Daher gibt es das sogenannte Ausdehnungsgefäß. In diesen ist ein Luftraum vorgesehen, den das expandierende Wasser einnehmen kann. Gibt es diesen nicht, sollte das Ü-Ventil ansprechen; danach käme besagter Schlauchplatzer.
Falls Abgase in das System gelangen, steigt der Systemdruck ebenfalls, ggf. sehr schnell und heftig. Halt nach Situation der Leckage der ZKD. Eine weitere Möglichkeit wäre ein Öleinbruch, verursacht z. B. durch einen defekten Wärmetauscher.
Gase stellt man in größerer Menge durch Sichtkontrolle fest, bei geringer Menge per Messverfahren.
Bei geringer Messung kann das Gas im Ausgleichsbehälter separiert werden und über das Ü-Ventil entweichen, ohne dass man etwas direkt mitbekommt. Anzeichen hierfür wären sehr hart aufgepumpte Schläuche.
Einen Normaldruck im Kühlsystem gibt es meines Wissens nicht; er ist abhängig von Kühlflüssigkeitstemperatur, Thermostatarbeitspunkt und der zu verarbeitenden Kühlleistung.