Kühlwasserverlust und Motortemperatur zu hoch
Hallo zusammen,
Ich fahre eine w211 Limousine E350 Benziner.
Es gab schon etliche Themen zu dem Problem allerdings haben die mir nicht geholfen.
Ich hatte jetzt seit knapp 2 Monaten Kühlwasserverlust und eine ungewöhnlich hohe kühlwassertemperatur ständig um die 100 Grad.
Es war anfangs sehr offensichtlich das der Kühler ein Leck hatte. Also habe ich diesen Tausvhen lassen (neuer Behr Kühler) Allerdibgs hat das nicht viel gebracht da der Wagen immer noch Kühlwasser verliert nicht mehr viel aber stetig. Und die Wassertemperatur liegt immer noch durchgehend bei 100 Grad Plus Minus 5. Vor dem Problem lag die temp immer konstant zwischen 80 und 90 egal ob 40 Grad Außentemperatur oder nicht. An der Wasserpumpe und dem Thermostat ist kein Wasserverlust feststellbar. Der Lüfter läuft auch wie es soll. An der ZKD kann es nicht liegen da der Motor gerade 30000 km gelaufen ist. ( Neuer Motor weil die Kette abgesprungen, verschlissenes Zahnrad der Ausgleichswelle wurde von Benz übernommen aufgrund einer fehlaussage der werkstattmeisters und einer Klage meinerseits) es befindet sich immer etwas Wasser auf der unterbodenabdeckung. Bisher konnte die Werkstatt nicht feststellen woher der kühlwasserverlust kommt. Ich habe selbst des öfteren nachgeschaut und gesehen das das Wasser irgendwo unterm ausgleichsbehälter besser gesagt dahinter irgendwo zu kommen scheint.
Ich bin dankbar für alle hilfreichen Ideen und Anregungen.
Beste Antwort im Thema
Hast du die Möglichkeit eine Druckverlust Prüfung am Kühlsystem durchzuführen. Hört sich sehr stark danach an als ob dein Ausgleichsbehälter bei Druck Wasser verliert. 1Bar Druck auf den Ausgleichsbehälter geben und wenn es am Behälter liegt wirst du es sehen, und falls du nichts siehst und der Druck trotzdem fällt gibt es ein leck woanders.
184 Antworten
Hallo zusammen wie angekündigt das Update.
Der Wagen stand jetzt eine Woche in der Garage. Bin also aus dem Urlaub zurück reingesetzt und gestartet wie gewohnt kam die "Kühlmittel einfüllen" Meldung. Bin losgefahren und siehe da Tenöeratur bleibt normal.
Ich bin knapp 30 km gefahren 20 Autobahn und 10 km Stadt und die temperatur war konstant bei 82 Grad. Erst in der stadt ist sie auf 86 gestiegen und hat sich gehalten.
Habe mir natürlich gedacht "super das Problem hat sich von selbst erledigt"
Habe dann heute morgen Wasser nachgefüllt, der stand war vllt einen halben cm unter der Markierung, bin zur Arbeit.
Dann wieder das Problem Kühlmittel temperatur ist auf 99 Grad gestiegen und schwankt dann zwichen 96 und 99 Grad. Erst wenn ich Vollgas gebe dann sinkt die temperatur ab steigt dann aber wieder auf die gewohnten 96 bis 99.
Ich habe mittlerweile stark in Verdacht das Luft im System ist. Habe eben als der Motor heiss war die standheizung eingeschaltet und den Wasserstand beobachtet es hat ganz schön geblubbert und der Wasserstand ist um einiges gefallen.
Werde selbst nochmal versuchen zu entlüften und dann wieder zum freundlichen wenn es nicht klappt.
Hallo zusammen,
die Motoren M272 und M273 verfügen über geregelte Thermostate. Das Motorsteuergerät regelt bei niedriger Last (Fahrt in der Stadt) die Kühlwassertemperatur nach oben um die Motorreibung zu reduzieren und damit Kraftstoff zu sparen. Bei hoher Last (Autobahnfahrt) wird die Kühlwassertemperatur nach unten geregelt, damit der Motor nicht klopft und die volle Leistung abgegeben werden kann.
Freundliche Grüße
Karl
Zitat:
@huberk schrieb am 6. Januar 2020 um 17:05:43 Uhr:
Hallo zusammen,die Motoren M272 und M273 verfügen über geregelte Thermostate. Das Motorsteuergerät regelt bei niedriger Last (Fahrt in der Stadt) die Kühlwassertemperatur nach oben um die Motorreibung zu reduzieren und damit Kraftstoff zu sparen. Bei hoher Last (Autobahnfahrt) wird die Kühlwassertemperatur nach unten geregelt, damit der Motor nicht klopft und die volle Leistung abgegeben werden kann.
Freundliche Grüße
Karl
Das ist ein Ansatz.
Somit hat das Motorenmanagement temperaturmäßig zwei Arbeitspunkte.
@ElPoco Da könntest Du bei dem höheren Temperaturarbeitspunkt ansetzen.
Checke mal im System die dort vorgegebene Temperatur, als auch die dort angegebene Isttemperatur, ob beide mit der Realität zu vereinbaren sind.
Zitat:
@huberk schrieb am 6. Januar 2020 um 17:05:43 Uhr:
Hallo zusammen,die Motoren M272 und M273 verfügen über geregelte Thermostate. Das Motorsteuergerät regelt bei niedriger Last (Fahrt in der Stadt) die Kühlwassertemperatur nach oben um die Motorreibung zu reduzieren und damit Kraftstoff zu sparen. Bei hoher Last (Autobahnfahrt) wird die Kühlwassertemperatur nach unten geregelt, damit der Motor nicht klopft und die volle Leistung abgegeben werden kann.
Freundliche Grüße
Karl
Super Huberk.
Vielen Dabk das ist sehr hilfreich. Habe diese Woche endlich einen Termin und werde dann mal ein Update posten was los ist.
Ähnliche Themen
So war jetzt wieder in der Werkstatt meines Vertrauens nach langer Zeit. Zunächst wurde eine Druckprüfung gemacht und über Nacht beibehalten. Komischerweise war kein druckverlust zu sehen obwohl vorher in der einen Werkstatt der Druck abgefallen ist.
Das thermostat habe ich angesprochen dazu wurde mir allerdings gesagt dass weil es eben elektronisch überwacht ist die MKL angehen würde wenn es eine Macke hätte.
Was allerdings festgestellt wurde ist, dass zu viel kühlwasser drin ist. Das fand ich komisch da ich immer nur bis zu dem schwarzen Balken eingefüllt habe. Das wurde korrigiert.
Die Anzeige das kühlmittel fehlt ist immer noch an. Die wollten den sensor tauschen worauf hin och gesagt habe dass ich den schon getauscht habe und es nix gebracht hat. Habe dann ja wieder den alten eingebaut.
Mir wurde gesagt dass die Anzeige auch aufleuchtet wenn generell an irgendeinem sensor im kühlsystem eine Macke vorliegt und das es daran liegen kann.
Ein defekter ZK oder ZKD wurde definitiv erneut ausgeschlossen. Wir sind so verblieben dass ich jetzt erstmal so mit dem korrigierten Füllstand weiterfahre und das ganze beobachte ob er immer noch Wasser aus dem Überlauf rauswirft. Werde nächste Woche nochmal hinfahren und dann wird nach den Sensoren geschaut. Sollte morgen gemacht werden aber ich brauchte das Auto zurück.
Ich bin zwar erleichtert dass die ZKD und der ZK erneut ausgeschlossen wurden. Allerdings sitze ich auf heissen Kohlen weil ich gerne wüsste was genau los ist.
Die Tenpeestur war übrigens bei der Heimfahrt normal zwischen 83 und 90 Grad. Sie ist einmal auf 96 gestiegen, hat sich dann aber wieder normalisiert. Vllt war wirklich Luft im System und jetzt wurde es erst richtig entlüftet?
Das Zwitschern im kalten Zustand das ich erwähnt hatte scheint vom riemenspanner zu kommen. Soll aber keinen Einfluss auf die wasserpumpe haben. Und so wie es aussieht ist die wasserpumpe nicht neu sondern die alte die vom alten Motor abgebaut wurde. Habe mit dem werkstattmeister gesprochen der damals den neuen eingebaut hat er hat mir gesagt dass der Motor als rumpfmptor geliefert wurde und sämtlichen Anbauteile vom alten stammen. Damit hätte die wasserpumpe jetzt eine laufleostung von über 250000 km. Wäre vllt sinnvoll die zu tauschen.
Ich bin mal gespannt wie es weitergeht.
War da nicht mal was mit defekten Schaufeln der WaPu.... das könnte dann ja bei Dir ggf. der Fall sein.
Dementsprechend kann das abdrücken bei nicht laufendem Motor auch kein Problem aufzeigen.
Es ist auch schon , wenn auch sehr selten vorgekommen das das Gehäuse aufgrund von defekten Schaufeln defekt war. Hatte ich vom 123 , 124, W210 und 211 , 212 bis jetzt aber nur 2 mal . Bei Taxis. Siehst du aber wenn du den abdrückst, da kommt dann was . 1,5 bar Druck reicht aus.
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 10. Januar 2020 um 18:38:59 Uhr:
ausgelesen habt ihr nicht?
Ausgelesen wurde natürlich ist aber nix hinterlegt außer nockenwellenverstellung auslasseite. Der Fehler war schon vor 2 Wochen. Habe den stellmagneten noch nicht tauschen lassen ohne zu wissen wo das Problem mit der Kühlung liegt.
Und wenn es wirklich so sein sollte wie ich vorhin geschrieben habe dass die wasserpumpe die alte ist, die vom alten Motor abgebaut wurde dann habe ich immer mehr die wapu in Verdacht.
Wird sich dann nächste Woche zeigen.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 10. Januar 2020 um 09:09:41 Uhr:
War da nicht mal was mit defekten Schaufeln der WaPu.... das könnte dann ja bei Dir ggf. der Fall sein.Dementsprechend kann das abdrücken bei nicht laufendem Motor auch kein Problem aufzeigen.
Das abdrücken sollte in erster Linie dazu dienen um festzustellen ob er Druck und den Brennraum verliert. Nicht um ein leck festzustellen. Aber die WAPU kann natürlich wirklich langsam den Geist aufgegeben haben wenn es die alte ist.
So Leute. Der Kühlmittelstandssensor wurde getauscht, der kühlmitteltemperatursensor wurde getauscht und das thermostat wurde getauscht.
Die Anzeige das kühlmittel fehlt ist endlich weg. Und die temperatur bleibt konstant. Allerdings zwichen 99 und 101 Grad da das neue thermosrat eine öffnungstemperatur vonn100 Grad hat.
Wasser wirft er auch nicht mehr raus. Es scheint tatsächlich am thermostat gelegen zu haben. Auch die Schläuche sind nicht mehr so hart wie vorher.
Hätte gerne ein thermostat mit 89 oder 87 Grad öffnungstemperatut gehabt aber es werden wohl nur noch 100 Grad Thermostate verbaut.
Hoffentlich ist das Problem damit ein für allemal behoben und tritt nicht wieder auf.
Hi Leute.
Nochmal eine allgemeine frage. Nachdem der Motor abgestellt wurde und ich den ausgleichsbehälter öffne ist der stand natürlich erhöht.
Wenn ich jetzt ein bisschen warte. Dann sinkt der stand auf normal und blubbert. Ist das normal?
Ein Freund von mir fährt einen cls bei ihm ist identisch. Beim Auto von meinem Vater (S500) ist das nicht der Fall.
Wenn deine Kühlwassertemperaturanzeige stimmt, ist das nachvollziehbar.
Dann wäre aber nicht das Blubbern das Problem, sondern die Gefahr des Verbrühens.
Das System steht leicht unter Druck. Druck aber hebt den Siedepunkt an, so dass die Verdampfung ausbleibt.
Das ist gewollt!
Offnest Du aber das System, indem du den Einfülldeckel abschraubst, entspannt sich das System und die sogenannte Nachverdampfung beginnt. Das kann je nach Temperatur und vorherigem Druck recht heftig vonstatten gehen.
Dann guckt die heiße Suppe schon mal, wie es deiner Haut so geht.....