Kühlwasserverlust und Motortemperatur zu hoch

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

Ich fahre eine w211 Limousine E350 Benziner.

Es gab schon etliche Themen zu dem Problem allerdings haben die mir nicht geholfen.

Ich hatte jetzt seit knapp 2 Monaten Kühlwasserverlust und eine ungewöhnlich hohe kühlwassertemperatur ständig um die 100 Grad.

Es war anfangs sehr offensichtlich das der Kühler ein Leck hatte. Also habe ich diesen Tausvhen lassen (neuer Behr Kühler) Allerdibgs hat das nicht viel gebracht da der Wagen immer noch Kühlwasser verliert nicht mehr viel aber stetig. Und die Wassertemperatur liegt immer noch durchgehend bei 100 Grad Plus Minus 5. Vor dem Problem lag die temp immer konstant zwischen 80 und 90 egal ob 40 Grad Außentemperatur oder nicht. An der Wasserpumpe und dem Thermostat ist kein Wasserverlust feststellbar. Der Lüfter läuft auch wie es soll. An der ZKD kann es nicht liegen da der Motor gerade 30000 km gelaufen ist. ( Neuer Motor weil die Kette abgesprungen, verschlissenes Zahnrad der Ausgleichswelle wurde von Benz übernommen aufgrund einer fehlaussage der werkstattmeisters und einer Klage meinerseits) es befindet sich immer etwas Wasser auf der unterbodenabdeckung. Bisher konnte die Werkstatt nicht feststellen woher der kühlwasserverlust kommt. Ich habe selbst des öfteren nachgeschaut und gesehen das das Wasser irgendwo unterm ausgleichsbehälter besser gesagt dahinter irgendwo zu kommen scheint.

Ich bin dankbar für alle hilfreichen Ideen und Anregungen.

Beste Antwort im Thema

Hast du die Möglichkeit eine Druckverlust Prüfung am Kühlsystem durchzuführen. Hört sich sehr stark danach an als ob dein Ausgleichsbehälter bei Druck Wasser verliert. 1Bar Druck auf den Ausgleichsbehälter geben und wenn es am Behälter liegt wirst du es sehen, und falls du nichts siehst und der Druck trotzdem fällt gibt es ein leck woanders.

184 weitere Antworten
184 Antworten

Hier mal das Foto vom "Überlaufloch" das Loch ist länglich an dervoberkante zu sehen

20191209

Ich blicke da nicht mehr durch. Also der Wasserverlust kommt eindeutig vom Behälter allerdings wie gesagt aus diesem "überlauffloch" sprich der ausgleichsbehälter tut offensichtlich was er soll. Wenn das Wasser zu hoch steigt und der Druck zu gross wird wird das Wasser aus dem Loch abgegeben. Die Frage ist warum ist der Druck zu hoch? Vor allem nur im niedrigen Drehzahlbereich und moderater Geschwindigkeit? Bin jetzt eben wieder auf der Autobahn unterwegs gewesen mit Tempo 100 die temperatur bleibt konstant bei 99 Grad. Sobald ich gas gebe und die Drehzahl steigt sinkt die temperatut sofort. Wenn ich längere Zeit mit Volllast fahre dann sinkt die temperatut wie bereits beschrieben unter 80 Grad. Ubd hält sich dann auch.

Also warum ist die Temp. Zu hoch?

Warum wird Wasser rausgedeückt?

Wenn es Abgase im System sind obwohl der Motor neu ist warum tritt das Problem nur bei niedrigen Drehzahlen auf und vor allem warum sinkt die temperatur um über 20 Grad bei Volllast.

Seitdem ich den deckel gewechselt habe ist die temperatur nicht mehr auf 107 Grad geklettert max bis 101 Grad.

@austriabenz Wo sollen die heißen Gase denn her kommen? Die Zylinderkopfdichtung soll gechecked worden sein, kein Wassereinbruch im Öl und auch kein Blubbern im Ausgleichsbehälter, sieht man von der Überhitzung mal ab.
Der Überdruck entsteht doch hierbei nur, weil die Wärme nicht abgeführt wird.
Bei 110°C verdampft Wasser (nicht Kühlflüssigkeit, zu der ich keine Unterlagen habe) bei etwas mehr als 1,4bar. Das wäre zu viel.

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 9. Dezember 2019 um 16:25:04 Uhr:


@austriabenz Wo sollen die heißen Gase denn her kommen? Die Zylinderkopfdichtung soll gechecked worden sein, kein Wassereinbruch im Öl und auch kein Blubbern im Ausgleichsbehälter, sieht man von der Überhitzung mal ab.
Der Überdruck entsteht doch hierbei nur, weil die Wärme nicht abgeführt wird.
Bei 110°C verdampft Wasser (nicht Kühlflüssigkeit, zu der ich keine Unterlagen habe) bei etwas mehr als 1,4bar. Das wäre zu viel.

Was wäre dein Vorschlag? Vllt förderleistung der wapu? Habe das Auto jetzt abgestellt und mal gecheckt hat wieder einiges ausgeworfen. Allerdibgs war die tenperatut jetzt im Stadtverkehr durchgehend bei 90-93 Grad.

Der kühlmittelstand ist jetzt bei heißem Motor etwa 1cm über der Markierung. Also erstmal alles normal außer das mir angezeigt wird das kühlwasser fehlt.

Könnte es wirklich die wapu sein obwohl nix an der zu sehen ist.

Ähnliche Themen

Ist vielleicht etwas weit hergeholt, aber wie siehts mit deinem Wischwasserstand aus? Ich glaube mich erinnern zu können dass die beiden Sensoren in Reihe geschaltet sind (habe da glaube ich auch mal ein Ausschnitt aus dem Stromlaufplan hier gepostet). Vielleicht ist einer der beiden Sensoren oder der Kabelbaum defekt.

https://www.motor-talk.de/.../...uern-der-servopumpe-t6381722.html?...

Zitat:

@Mackhack schrieb am 9. Dezember 2019 um 18:46:31 Uhr:


Ist vielleicht etwas weit hergeholt, aber wie siehts mit deinem Wischwasserstand aus? Ich glaube mich erinnern zu können dass die beiden Sensoren in Reihe geschaltet sind (habe da glaube ich auch mal ein Ausschnitt aus dem Stromlaufplan hier gepostet). Vielleicht ist einer der beiden Sensoren oder der Kabelbaum defekt.

Das habe ich auch schonmal gehört soll aber nicht bei dem Modell sein. Aber selbst wenn, würde es die zu hohe temp nicht erklären und auch nicht die Tatsache dass es am ausgleichsbehälter rausgeworfen wird.

Aber zu deiner Frage wischwasser habe ich neulich nachgefüllt und es scheint im Behälter zu bleiben 🙂

Mir gehen die Ideen aus. Bin gespannt auf dein finales Ergebnis.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 9. Dezember 2019 um 18:57:31 Uhr:


Mir gehen die Ideen aus. Bin gespannt auf dein finales Ergebnis.

🙂 Ich um ehrlich zu sein. Werde erst wieder nächste Woche zum freundlichen fahren. Berichte bis dahin falls sich was tut.

Ich für meinen Teil habe mich erst einmal auf die Wasserpumpe eingeschossen.
Etwas weiter zurück hatte @ElPoco geschrieben, dass selbst im Stand bei erhöhter Drehzahl die Kühlwassertemperatur gefallen wäre.
Schön wäre es noch, wenn er die Drehrichtung des Kühlventilators prüfen und uns mitteilen könnte.
Damit wir uns einige sind: der Luftstrom muss von außen durch dem Klimakühler, den Wasserkühler, den Ventilator passieren.

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 9. Dezember 2019 um 19:11:58 Uhr:


Ich für meinen Teil habe mich erst einmal auf die Wasserpumpe eingeschossen.
Etwas weiter zurück hatte @ElPoco geschrieben, dass selbst im Stand bei erhöhter Drehzahl die Kühlwassertemperatur gefallen wäre.
Schön wäre es noch, wenn er die Drehrichtung des Kühlventilators prüfen und uns mitteilen könnte.
Damit wir uns einige sind: der Luftstrom muss von außen durch dem Klimakühler, den Wasserkühler, den Ventilator passieren.

Achso das hatte ich schon vergessen weil mir immer wieder was neues auffällt. Due drehrichtung stimmt. Habe mich geirrt. Er saugt Luft an.

Aber werde die wasserpumpe wohl tauschen lassen nächste Woche. Habe eben nochmal genau hingehört. Ich hatte ja bereits geschrieben das es bei kaltem Motor quietscht und wenn er warm ist dann nicht mehr. Habe eben bei warmem Motor mal genau hingehört. Es ist ein Knirschen wahrzunehmen ganz leise. Es kommt definitiv von links also wenn man vor dem Motor steht links. Allerdings kann ich nicht sagen ob es von der wapu oder der Lichtmaschine kommt. Wäre natürlich super wenn es ein lagerschaden an der wapu ist und damit dann auch das Problem gelöst.

Ich weiss garbicht ob ich schon hier gefragt habe. Habe jetzt das rote kühlmittel drin vorher immer das blaue. Habe beim freundlichen nachgefragt (nicht wo ich sonst immer bin) die haben mir gesagt das für den Motor das blaue also g48 eingefüllt wird. Und das die das auch gemacht hätten. Habe dort mit einem werkstattmeister gesprochen ob das der Grund sein kann. Er meinte nein solange es freigegeben ist für den Motor. Mir wurde nachden kühlertausch gesagt das g12 eingefüllt wurde was dem g40 entspricht. Das wäre also eigentlich kein Problem. Was sagt ihr dazu?

Laut MB-Freigabe sollte es doch Blatt 325.0 sein. Also C48 oder G48.
Ist C40 oder G40 nicht für LKW und Mercedes ab BJ. 2014?

In alle Mercedes PKW-Motoren vor 05/2014 gehört Silikathaltiges Kühlmittel gemäß MB BeVo Blatt 325.0.
Dem entspricht z.B. Glysantin G48 - und solche Kühlmittel sind blaugrün!
Rotes/pinkes Kühlmittel ist falsch für Dein Fahrzeug.

Nicht, daß wegen falscher Inhaltsstoffe des Kühlmittels (Silikathaltig/Silikatfrei etc.) Dein Kühlsystem Schaden genommen hat - Schläuche aufgequollen, Kühler korrodiert oder Ähnliches. Ich würde das zügig wechseln.

Zitat:

@cermedesE320 schrieb am 9. Dezember 2019 um 20:14:12 Uhr:


Laut MB-Freigabe sollte es doch Blatt 325.0 sein. Also C48 oder G48.
Ist C40 oder G40 nicht für LKW und Mercedes ab BJ. 2014?

Genau es ist für PKW ab 2014. Mir wurde gesagt dass es auch für alle Modelle davor freigegeben ist. Allerdings bin ich mir da mittlerweile nicht mehr so sicher.

Vllt wird deshalb die Temperatur nicht richtig abgeführt. Naja wie gesagt blicke selber nicht mehr durch.

Überlege eine weitere Werkstatt aufzusuchen und nochmal die ZKD checke zu lassen, oder die wapu zu tauschen oder erst einfach das kühlmittel tauschen zu lassen.

Wie hoch ist eigentlich die kühlmitteltemp. Bei euch gerade? Autobahn und Stadtverkehr.

Zitat:

@211222 schrieb am 9. Dezember 2019 um 20:22:30 Uhr:


In alle Mercedes PKW-Motoren vor 05/2014 gehört Silikathaltiges Kühlmittel gemäß MB BeVo Blatt 325.0.
Dem entspricht z.B. Glysantin G48 - und solche Kühlmittel sind blaugrün!
Rotes/pinkes Kühlmittel ist falsch für Dein Fahrzeug.

Nicht, daß wegen falscher Inhaltsstoffe des Kühlmittels (Silikathaltig/Silikatfrei etc.) Dein Kühlsystem Schaden genommen hat - Schläuche aufgequollen, Kühler korrodiert oder Ähnliches. Ich würde das zügig wechseln.

Da verwechselst du was. In alle PKW vor 2014 gehört g48 MB Freigabe 325.0 in alle ab 2014 gehört g40 keine Ahnung welche MB Freigabe glaube 325.6

Deine Antwort
Ähnliche Themen