Kühlwasserverlust und Motortemperatur zu hoch

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

Ich fahre eine w211 Limousine E350 Benziner.

Es gab schon etliche Themen zu dem Problem allerdings haben die mir nicht geholfen.

Ich hatte jetzt seit knapp 2 Monaten Kühlwasserverlust und eine ungewöhnlich hohe kühlwassertemperatur ständig um die 100 Grad.

Es war anfangs sehr offensichtlich das der Kühler ein Leck hatte. Also habe ich diesen Tausvhen lassen (neuer Behr Kühler) Allerdibgs hat das nicht viel gebracht da der Wagen immer noch Kühlwasser verliert nicht mehr viel aber stetig. Und die Wassertemperatur liegt immer noch durchgehend bei 100 Grad Plus Minus 5. Vor dem Problem lag die temp immer konstant zwischen 80 und 90 egal ob 40 Grad Außentemperatur oder nicht. An der Wasserpumpe und dem Thermostat ist kein Wasserverlust feststellbar. Der Lüfter läuft auch wie es soll. An der ZKD kann es nicht liegen da der Motor gerade 30000 km gelaufen ist. ( Neuer Motor weil die Kette abgesprungen, verschlissenes Zahnrad der Ausgleichswelle wurde von Benz übernommen aufgrund einer fehlaussage der werkstattmeisters und einer Klage meinerseits) es befindet sich immer etwas Wasser auf der unterbodenabdeckung. Bisher konnte die Werkstatt nicht feststellen woher der kühlwasserverlust kommt. Ich habe selbst des öfteren nachgeschaut und gesehen das das Wasser irgendwo unterm ausgleichsbehälter besser gesagt dahinter irgendwo zu kommen scheint.

Ich bin dankbar für alle hilfreichen Ideen und Anregungen.

Beste Antwort im Thema

Hast du die Möglichkeit eine Druckverlust Prüfung am Kühlsystem durchzuführen. Hört sich sehr stark danach an als ob dein Ausgleichsbehälter bei Druck Wasser verliert. 1Bar Druck auf den Ausgleichsbehälter geben und wenn es am Behälter liegt wirst du es sehen, und falls du nichts siehst und der Druck trotzdem fällt gibt es ein leck woanders.

184 weitere Antworten
184 Antworten

Achso was mich auch wundert ist das, das System mit 1 bar abgedrückt wird. Ist das eigentlich nicht zu wenig wenn das Ventil am Deckel erst bei 2.1 bar öffnet?

Ich würde den Behälter ersetzen, wenn da wirklich das Wasser raus kommt. Mir ist nicht bekannt, dass am Behälter ein Überdruckventil sein soll. Dafür ist ja der Deckel da

Zitat:

@chruetters schrieb am 8. Dezember 2019 um 18:47:53 Uhr:


Ich würde den Behälter ersetzen, wenn da wirklich das Wasser raus kommt. Mir ist nicht bekannt, dass am Behälter ein Überdruckventil sein soll. Dafür ist ja der Deckel da

Danke für deine Antworten, ich denke das wäre erstmal die logischste Aktion.

Wovor ich scheiss habe ist das das tauschen jetzt so fröhlich weitergeht und dann findet plötzlich nachdem alles getauscht wurde die Werkstatt heraus dass wirklich was am ZK oder ZKD ist. Wobei einer der Werkstattmeister beim freundlichen belächelnd und Kopf schütteln meinte " Ne die ZKD Dichtung ist aus Stahl die geht net kaputt erstcrecht nicht bei einem neuen Motor"

Hoffe er hat recht.

Zitat:

@chruetters schrieb am 8. Dezember 2019 um 18:47:53 Uhr:


Ich würde den Behälter ersetzen, wenn da wirklich das Wasser raus kommt. Mir ist nicht bekannt, dass am Behälter ein Überdruckventil sein soll. Dafür ist ja der Deckel da

Weisst du ob im Entlüftungsschlauch ein Ventil sitzt? Also am dünnen harten Schlauch zwischen thermostat und Behälter.

Ähnliche Themen

Nein weiß ich leider nicht. Mach ihn einfach ab und schau rein/durch. Der ist ja nur geclipst.

Ok. Habe letztens in einem Forum gelesen dass bei jemandem die gleichen Probleme aufgetreten sind. War allerdings ein c220 glaube ich. Bei ihm wurde alles getauscht wapu, thermostat, deckel, umlenkrolle, riemenspanner und zuletzt der Behälter und beim behälter tausch hat man festgestellt dass das Ventil im Entlüftungsschlauch nicht geöffnet hat und das war dann das Problem. Weiss allerdings nicht ob die Teile baugleich sind zwichen dem c220 und dem e350

Mit FIN könnte man dir ja helfen. Ich glaube ich fragte jetzt zum 3. mal nach einer FIN. Am besten per PM mit eMail dann bekommst die Bilder gleich mit dazu.

Das Loch hinten unten scheint normal zu sein. Habe gerade nach Bilder gegoogelt.

IMG_20191208_192413.jpg
Screenshot_2019-12-08-19-17-19-675_com.android.chrome.png
Screenshot_2019-12-08-19-17-13-439_com.android.chrome.png

Ja genau das Loch scheint es zu sein. Dabke dir. Ich habe nir gedacht dass das Loch normal ist sonst würde das Wasser ja durchgehend raussprudeln allerdings scheint dieses Loch ja die "Außenhülle" von der inneren zu trennen. Deswegen denke ich das innen ein riss ist und dann das Wasser durch den Zwischenraum aus eben diesem Loch rauskommt.

FIN

20191205

Welche genaue Funktion hat eigentlich der entlüftungsschlauch?

Kein Ventil. Aber ein neuer Deckel mit neuer Nummer laut EPC.

Mir fällt jetzt ein dass das Loch auch der Überlauf sein kann. Wenn man deckel öffnet dann sieht man oben am Rand des Behälters ein winziges Loch wo das Wasser reinläuft wenn der wasserpegel sehr hoch ist. Kann natürlich sein dass das Wasser das zu viel ist eben durch das Loch am Rand in den Zwischenraum läuft und dann eben durch das Loch unten rausfliesst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen