Kühlwasserverlust und Motortemperatur zu hoch
Hallo zusammen,
Ich fahre eine w211 Limousine E350 Benziner.
Es gab schon etliche Themen zu dem Problem allerdings haben die mir nicht geholfen.
Ich hatte jetzt seit knapp 2 Monaten Kühlwasserverlust und eine ungewöhnlich hohe kühlwassertemperatur ständig um die 100 Grad.
Es war anfangs sehr offensichtlich das der Kühler ein Leck hatte. Also habe ich diesen Tausvhen lassen (neuer Behr Kühler) Allerdibgs hat das nicht viel gebracht da der Wagen immer noch Kühlwasser verliert nicht mehr viel aber stetig. Und die Wassertemperatur liegt immer noch durchgehend bei 100 Grad Plus Minus 5. Vor dem Problem lag die temp immer konstant zwischen 80 und 90 egal ob 40 Grad Außentemperatur oder nicht. An der Wasserpumpe und dem Thermostat ist kein Wasserverlust feststellbar. Der Lüfter läuft auch wie es soll. An der ZKD kann es nicht liegen da der Motor gerade 30000 km gelaufen ist. ( Neuer Motor weil die Kette abgesprungen, verschlissenes Zahnrad der Ausgleichswelle wurde von Benz übernommen aufgrund einer fehlaussage der werkstattmeisters und einer Klage meinerseits) es befindet sich immer etwas Wasser auf der unterbodenabdeckung. Bisher konnte die Werkstatt nicht feststellen woher der kühlwasserverlust kommt. Ich habe selbst des öfteren nachgeschaut und gesehen das das Wasser irgendwo unterm ausgleichsbehälter besser gesagt dahinter irgendwo zu kommen scheint.
Ich bin dankbar für alle hilfreichen Ideen und Anregungen.
Beste Antwort im Thema
Hast du die Möglichkeit eine Druckverlust Prüfung am Kühlsystem durchzuführen. Hört sich sehr stark danach an als ob dein Ausgleichsbehälter bei Druck Wasser verliert. 1Bar Druck auf den Ausgleichsbehälter geben und wenn es am Behälter liegt wirst du es sehen, und falls du nichts siehst und der Druck trotzdem fällt gibt es ein leck woanders.
184 Antworten
Zitat:
@Mackhack schrieb am 8. Dezember 2019 um 19:50:19 Uhr:
Kein Ventil. Aber ein neuer Deckel mit neuer Nummer laut EPC.
Wie meinst du das? Der neue deckel den ich gekauft habe ist anders als der den ich hatte. Meinst du das?
Zitat:
@ElPoco schrieb am 8. Dezember 2019 um 19:52:29 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 8. Dezember 2019 um 19:50:19 Uhr:
Kein Ventil. Aber ein neuer Deckel mit neuer Nummer laut EPC.Wie meinst du das? Der neue deckel den ich gekauft habe ist anders als der den ich hatte. Meinst du das?
Also der neu deckel vom freundlichen ist nicht mehr der baugleiche sieht wesentlicher aufwendiger aus als der alte.
Aber hat der entlüftungsschlauch ein Ventil?
Wenn die Anlage kalt und warm abgedrückt wurde, kannst Du dir meiner Meinung nach den neuen Ausgleichsbehälter sparen. Das kostet nur unnötig Geld und die Enttäuschung hinterher ist umso größer!
Was mich erstaunt, ist die Fehlermeldung vom Kühlmittelstand bei ausreichendem Kühlmittelstand.
Hast Du das sorgfältig kontrolliert, d. h., System kalt, Deckel auf, wo ist der tatsächliche Stand und ist kein Ablagerungsrand innerhalb des Behälters, der mir etwas falsches erzählt. Zudem dann gleich den Kühlmittelstandsensor kontrollieren, ob der kein "Eigenleben" entwickelt.
Aber mehr und mehr habe ich die Kühlmittelumwälzpumpe in Verdacht.
Dass es bei hohen Drehzahlen plötzlich klappt, macht mich nachdenklich.
Vorher solltest Du aber einmal das System gründlich entlüften. Da gibt es meines Wissens eine Anleitung dazu.
Vor allem der Lufteinbrüche wegen.
Übrigens: neue Schläuche dehnen sich besser als alte. Dafür platzen sie schlechter....
Die Werkstatt scheint eeeecht Ahnung zu haben!
Den Sensor habe ich getauscht hat sich nichts verändert.
Ich denke dass ich das System gründlich entlüftet habe mehrmals. Wurde nach dem kühlerwechsel auch schon gemacht. Aber ich kann nicht hundert prozentig ausschließen ob noch Luft im System ist. Oder ob irgendwo Luft ins System gelangt.
Ja das schwirrt mir auch sehr im Kopf Rum dass bei hohen Drehzahlen die Temperatur rapide sinkt.
Mit kühlmittelumwelzpumpe meinst du die wapu?
Übrigens das habe ich bisher nicht erwähnt da das schon seit fast 2 Jahren so ist. Im kalten Zustand ist ein quitschen wahrnehmbar am Motor. Das quitschen wird je nach Drehzahl schneller und langsamer. Wenn der Motor warm ist, ist nix mehr zu hören. Wie gesagt ist der Motor neu jetzt etwa 30 tausend km gelaufen. Das quitschen fing etwa ein Jahr nachdem Motor tausch an. Allerdings hatte ich nie Probleme damit und da sie wapu mit dem neuen Motor ebenfalls neu war hatte ich diese damals nicht in Verdacht. Dachte mir immer das vllt die Lichtmaschine ist. Aber wie gesagt hatte bisher keine Probleme wegen diesem quitschen. An der Wapu ist nix zu sehen. Und bevor die Probleme anfingen hatte ich noch nie Probleme mit der Temperatur daher schließe ich die wapu aus.
Ähnliche Themen
Gerd ich habe in letzter Zeit sowieso das Vertrauen in Werkstätten und sog. Meister verloren. Ich habe eine "Stammwerkstatt" wo ich immer hingegangen bin und immer noch Kunde bin. Die hatten einen alten werkstattmeister der Mann war genial der musste nur eine runde mit dem Wagen drehen und wusste was los ist noch nie hat der sich geirrt. Doch dann ist er in Rente gegangen. Tja und jetzt geht man hin und kriegt zu hören "könnte dies sein könnte das sein" ja danke das ich kann ich bei google nachlesen. Dann wird der fehlerspeicher ausgelesen wenn nix hinterlegt ist dann wird halt alles auf Verdacht getauscht bis alles wieder in Ordnung ist. Das ist die Erfahrung die ich in den letzten 4 Jahren gemacht habe. Es gerade zu lustig und nervtötend in eine Fachwerkstatt zu gehen und in leere ratlose Gesichter zu gucken weil der fehlerspeicher den Fachleuten nicht sagt was sie tun sollen.
Der Rippenriemen ist ausreichend gespannt?
Alle Laufrollen auf einseitigen Verschleiß und Leichtgängigkeit kontrollieren.
Falls da etwas auffällig ist, Zustand des Rippenriemens ebenfalls sorgfältig kontrollieren.
Dass eine Lichtmaschine quietscht, wäre mir neu. Eher sind Lagergeräusche zu erwarten.
Auf jeden Fall lokalisieren. Ein Mercedes quietscht nicht! Er kostet Geld!!
Ja, ich meine die Wasserpumpe.
Ich habe eine kleine NoName bei mir 5km weg. Absolute Spitze!
Die wissen, worüber wir uns unterhalten und dort fühle ich mich seit ~20 Jahren gut aufgehoben.
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 8. Dezember 2019 um 20:48:32 Uhr:
Der Rippenriemen ist ausreichend gespannt?
Alle Laufrollen auf einseitigen Verschleiß und Leichtgängigkeit kontrollieren.
Falls da etwas auffällig ist, Zustand des Rippenriemens ebenfalls sorgfältig kontrollieren.
Dass eine Lichtmaschine quietscht, wäre mir neu. Eher sind Lagergeräusche zu erwarten.
Auf jeden Fall lokalisieren. Ein Mercedes quietscht nicht! Er kostet Geld!!Ja, ich meine die Wasserpumpe.
Ob der Riemen ausreichend gespannt ist weiss ich nicht wurde nicht kontrolliert. Mir ist nix aufgefallen er läuft ruhig und ist nicht ausgefranzt. Gehe davon aus dass er ausreichend gespannt ist. Das blöde ist halt ich weiss nicht wass alles am neuen Motor dran war und was am alten abmontiert wurde. Die wapu war am neuen dran. Die Lichtmaschine ist die alte ebenso wie Servopumpe etc.
Ob der riemenspanner neu ist weiss ich nicht. Denke aber schon. Nachdem motortausch habe ich den Wagen abgeholt und konnte kaum lenken "Riemen war zu straff gespannt" wurde dann neu eingestellt dann war alles gut. Ist jetzt knapp 3 Jahre her
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 8. Dezember 2019 um 20:52:05 Uhr:
Ich habe eine kleine NoName bei mir 5km weg. Absolute Spitze!
Die wissen, worüber wir uns unterhalten und dort fühle ich mich seit ~20 Jahren gut aufgehoben.
Wo wohnst du denn?
Also das Rätsel um dieses Loch und den Verlust ist denke ich gelöst. Dieses Loch unterm Behälter ist die überlauföffnung. Wenn der Wasserstand zu hoch steigt fließt das Wasser durch das winzige Loch am Rand durch das Loch unterm Behälter ab. Komisch das das keiner wusste auch in der Werkstatt nicht damit wäre geklärt glaube ich woher der Wasserverlust kommt. Es läuft einfach über weil der Pegel steigt.
Aber warum steigt der Pegel. Jetzt bleibt doch nur noch die ZKD oder der ZK.
Aber warum passiert das nicht bei extremer Belastung und warum deutet nix auf die ZKD oder den ZK hin außer die zu hohe Temperatur.
Zumal mir jetzt 2 Werkstätten gesagt haben dass es unmöglich die ZKD oder der ZK sein kann.
So wie sich das jetzt für mich liest, würde ich die wapu und den Riementrieb wechseln. Also den Riemen, die Führungsrollen und den Spanner. Im Zubehör kostet das ganze nicht viel. Und machbar ist es auch relativ flott.
Der Behälter scheint ja seine "Arbeit" zu erledigen.
ZKD wäre aber auch der Hammer, bei 30 TKM.
Erst mal Riemen abnehmen und hören ob das Geräusch weg ist. Was mich wundert ist: Warum wurde nirgends dokumentiert welche Nebenaggregate vom alten Motor übernommen wurden? Man könnte jetzt gleich wieder auf der Werkstatt rumhacken. Man könnte auch bei sich selbst anfangen warum man dies nicht selbst in die Hand genommen hat. Ich lasse mir wenn ich mal in eine Werkstatt fahre jede Schraube und jedes Teil aushändigen. Zum Teil markieren wir Teile um zu sehen ob etwas berechnet wurde was nie getauscht wurde. Man muss die Firmen zwingen ehrlich zu sein.
Zitat:
@ElPoco schrieb am 9. Dezember 2019 um 00:13:29 Uhr:
Also das Rätsel um dieses Loch und den Verlust ist denke ich gelöst. Dieses Loch unterm Behälter ist die überlauföffnung. Wenn der Wasserstand zu hoch steigt fließt das Wasser durch das winzige Loch am Rand durch das Loch unterm Behälter ab. Komisch das das keiner wusste auch in der Werkstatt nicht damit wäre geklärt glaube ich woher der Wasserverlust kommt. Es läuft einfach über weil der Pegel steigt.
Aber warum steigt der Pegel. Jetzt bleibt doch nur noch die ZKD oder der ZK.
Aber warum passiert das nicht bei extremer Belastung und warum deutet nix auf die ZKD oder den ZK hin außer die zu hohe Temperatur.
Zumal mir jetzt 2 Werkstätten gesagt haben dass es unmöglich die ZKD oder der ZK sein kann.
Das kann doch nicht wirklich wahr sein!
Das Kühlsystem ist ein Überdrucksystem, was bedeutet, dass der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit hochgeschoben wird. Gleichzeitig bedeutet es aber auch, dass der Überlauf da einfach nicht hingehört, so, wie Du es beschreibst. Muss aber nicht Dein Fehler sein.
Allerdings frage ich mich jetzt auch, wie man es dann schafft, das System mit 1 bar abzudrücken...
Könntest Du mal ein Foto machen und dort ggf. einmalen, wo der Ablauf ist?
Irgendetwas stimmt da nicht......
Mache nachher mal ein Foto. Das Loch liegt direkt an der Kante sprich wenn der Wasserdruck so gross wird das es überläuft dann läuft es eben nicht über die Kannte und über Behälter sondern in dieses winzige lich und wird von unten abgeführt