Kühlwasserverlust und Motortemperatur zu hoch

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

Ich fahre eine w211 Limousine E350 Benziner.

Es gab schon etliche Themen zu dem Problem allerdings haben die mir nicht geholfen.

Ich hatte jetzt seit knapp 2 Monaten Kühlwasserverlust und eine ungewöhnlich hohe kühlwassertemperatur ständig um die 100 Grad.

Es war anfangs sehr offensichtlich das der Kühler ein Leck hatte. Also habe ich diesen Tausvhen lassen (neuer Behr Kühler) Allerdibgs hat das nicht viel gebracht da der Wagen immer noch Kühlwasser verliert nicht mehr viel aber stetig. Und die Wassertemperatur liegt immer noch durchgehend bei 100 Grad Plus Minus 5. Vor dem Problem lag die temp immer konstant zwischen 80 und 90 egal ob 40 Grad Außentemperatur oder nicht. An der Wasserpumpe und dem Thermostat ist kein Wasserverlust feststellbar. Der Lüfter läuft auch wie es soll. An der ZKD kann es nicht liegen da der Motor gerade 30000 km gelaufen ist. ( Neuer Motor weil die Kette abgesprungen, verschlissenes Zahnrad der Ausgleichswelle wurde von Benz übernommen aufgrund einer fehlaussage der werkstattmeisters und einer Klage meinerseits) es befindet sich immer etwas Wasser auf der unterbodenabdeckung. Bisher konnte die Werkstatt nicht feststellen woher der kühlwasserverlust kommt. Ich habe selbst des öfteren nachgeschaut und gesehen das das Wasser irgendwo unterm ausgleichsbehälter besser gesagt dahinter irgendwo zu kommen scheint.

Ich bin dankbar für alle hilfreichen Ideen und Anregungen.

Beste Antwort im Thema

Hast du die Möglichkeit eine Druckverlust Prüfung am Kühlsystem durchzuführen. Hört sich sehr stark danach an als ob dein Ausgleichsbehälter bei Druck Wasser verliert. 1Bar Druck auf den Ausgleichsbehälter geben und wenn es am Behälter liegt wirst du es sehen, und falls du nichts siehst und der Druck trotzdem fällt gibt es ein leck woanders.

184 weitere Antworten
184 Antworten

Dann ist deine Aussage über den Kühlwasserverlust eher als unrichtig einzustufen.
Na gut. Ein Prob weniger.

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 4. Dezember 2019 um 08:41:15 Uhr:


Dann ist deine Aussage über den Kühlwasserverlust eher als unrichtig einzustufen.
Na gut. Ein Prob weniger.

Scheint so zu sein. Heute ist mir wieder was aufgefallen, mittlerweile suche ich den Teufel in der Kirche. Der Kühler Lüfter bläst in Fahrtrichtung nach draußen er saugt nicht von außen an. Weiss nicht wie es vorm Kühler tausch war. Aber ist es generell so beim w211 wenn der lüfter hinterm kühler sitz dass er nach vorne in Fahrtrichtung rausbläst statt anzusaugen?

Ergibt für mich keinen Sinn!?

Zitat:

@ElPoco schrieb am 4. Dezember 2019 um 18:52:01 Uhr:



Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 4. Dezember 2019 um 08:41:15 Uhr:


Dann ist deine Aussage über den Kühlwasserverlust eher als unrichtig einzustufen.
Na gut. Ein Prob weniger.

Scheint so zu sein. Heute ist mir wieder was aufgefallen, mittlerweile suche ich den Teufel in der Kirche. Der Kühler Lüfter bläst in Fahrtrichtung nach draußen er saugt nicht von außen an. Weiss nicht wie es vorm Kühler tausch war. Aber ist es generell so beim w211 wenn der lüfter hinterm kühler sitz dass er nach vorne in Fahrtrichtung rausbläst statt anzusaugen?

Ergibt für mich keinen Sinn!?

Also bei mir bläst er in beiden Fahrzeugen die Luft vom Motor weg nach draußen. Es ist effektiver die Luft abzuführen als draufzublasen. So ist es auch in der IT. Lüfter in Computergehäusen saugen die Luft immer aus dem Innenraum an und transportieren es nach außen.

erst mal gestrichten...🙄

Ähnliche Themen

Das wäre ja kontraproduktiv wenn der Lüfter gegen den Fahrtwind ankämpfen müsste. Da ist was faul und sollte bald behoben werden.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 4. Dezember 2019 um 19:38:45 Uhr:



Zitat:

@ElPoco schrieb am 4. Dezember 2019 um 18:52:01 Uhr:


Scheint so zu sein. Heute ist mir wieder was aufgefallen, mittlerweile suche ich den Teufel in der Kirche. Der Kühler Lüfter bläst in Fahrtrichtung nach draußen er saugt nicht von außen an. Weiss nicht wie es vorm Kühler tausch war. Aber ist es generell so beim w211 wenn der lüfter hinterm kühler sitz dass er nach vorne in Fahrtrichtung rausbläst statt anzusaugen?

Ergibt für mich keinen Sinn!?

Also bei mir bläst er in beiden Fahrzeugen die Luft vom Motor weg nach draußen. Es ist effektiver die Luft abzuführen als draufzublasen. So ist es auch in der IT. Lüfter in Computergehäusen saugen die Luft immer aus dem Innenraum an und transportieren es nach außen.

Die Richtung der Kühlluft muss in jedem Fall in Fahrtrichtung sein!
Sonst muss der Lüfter nicht nur gegen den Fahrtwind andrücken; er bläst auch noch die Warmluft durch den Klimaanlagenkühler.

Arbeitet der Lüfter denn jemals während der Fahrt?
Setzt der nicht erst ein, wenn es sozusagen einen "Hitzestau" gibt.
Z.B.: nach einer langen Autobahnfahrt mit hoher Drehzahl.
Nach der Ausfahrt an der Ampel gibt es keinen Fahrtwind mehr, Hitze staut sich an, Lüfter beginnt die heiße Luft aus dem Motorraum rauszusaugen.

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 4. Dezember 2019 um 19:39:10 Uhr:


erst mal gestrichten...🙄

Danke Gerd.

Habe versucht den Stecker umzudrehen. Ist nicht möglich da Gehäuse und PINs so vorgegeben.

Aber irgendwas stimmt da nicht wie kann man denn den lüfter falsch montieren die Richtung etc ist doch eigentlich vorgegeben oder nicht. Also der lüfter sprich die Schaufeln werden ja nicht entfernt das Ding wird doch mit dem Gehäuse ausgebaut und dann wieder genauso dran wenn man drehen würde etc würde er doch garnicht mehr passen auch das Kabel/der Stecker sind ja schon so verbaut das man das Ding nur richtig verbauen kann.

Oder irre ich mich da?

Zitat:

@cermedesE320 schrieb am 4. Dezember 2019 um 19:44:52 Uhr:


Arbeitet der Lüfter denn jemals während der Fahrt?
Setzt der nicht erst ein, wenn es sozusagen einen "Hitzestau" gibt.
Z.B.: nach einer langen Autobahnfahrt mit hoher Drehzahl.
Nach der Ausfahrt an der Ampel gibt es keinen Fahrtwind mehr, Hitze staut sich an, Lüfter beginnt die heiße Luft aus dem Motorraum rauszusaugen.

Früher konnte ich den lüfter manchmal deutlich hören an der Ampel oder so wenn er richtig hochgedreht hat .

Mittlerweile garnicht mehr. Er läuft gucke manxhmsm nach dem parken, oder merke es denn die temperatur im stand mal von 105 auf 100 sinkt aber das wars auch.

Zitat:

@cermedesE320 schrieb am 4. Dezember 2019 um 19:44:52 Uhr:


Arbeitet der Lüfter denn jemals während der Fahrt?
Setzt der nicht erst ein, wenn es sozusagen einen "Hitzestau" gibt.
Z.B.: nach einer langen Autobahnfahrt mit hoher Drehzahl.
Nach der Ausfahrt an der Ampel gibt es keinen Fahrtwind mehr, Hitze staut sich an, Lüfter beginnt die heiße Luft aus dem Motorraum rauszusaugen.

Wenn er heiße Luft aus dem Motorraum saugt dann widerspricht das doch jetzt den Aussagen anderer forenmitglieder.

Dann würde der lüfter ja die heisse Luft im Motorraum nach vorne in Fahrtrichtung durch den Kühler blasen. Das würde einiges erklären. Aber wie gesagt kann mir nicht erklären wie man den lüfter "falschrum montieren kann"

An deinem Kühler ist nichts verkehrt. Nur an deiner Idee wie er drehen sollte. Während der Fahrt kann ich mir nicht vorstellen dass der Lüfter aktiv dreht. Selbst bei 54 Grad Außentemperaturen nicht wie wir es im Sommer hatten. Und unser Kühlwasser stieg nie über die 90 Grad. Mach mal Pause von deinem Auto dann wird’s auch wieder mit den klaren Gedanken.

Meine Frage war eher, ob es denn Sinn machen würde, dass der Lüfter auch während der Fahrt läuft.
Meiner Meinung nach auf keinen Fall.

Nein weil er wie austriabenz ja auch schon schrieb, er dann gegen den Fahrtwind arbeiten müsste.

Ich baue den Lüfter aus, wenn ich die Spannrolle etc. mache. Den kann man auf keinen Fall falsch wieder einbauen.
Der Stecker passt auch nur einmal.
Du bist dir aber sicher, dass das Kühlerpaket für dein Fahrzeug mit deinem Motor ist?

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 4. Dezember 2019 um 19:43:36 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 4. Dezember 2019 um 19:38:45 Uhr:


Also bei mir bläst er in beiden Fahrzeugen die Luft vom Motor weg nach draußen. Es ist effektiver die Luft abzuführen als draufzublasen. So ist es auch in der IT. Lüfter in Computergehäusen saugen die Luft immer aus dem Innenraum an und transportieren es nach außen.

Die Richtung der Kühlluft muss in jedem Fall in Fahrtrichtung sein!
Sonst muss der Lüfter nicht nur gegen den Fahrtwind andrücken; er bläst auch noch die Warmluft durch den Klimaanlagenkühler.

Sprich der lüfter muss kühlluft ansaugen von außen entgegen der Fahrtrichtung durch den Kühler in den Motorraum.
Kann man falsch verstehen was du geschrieben hast. Wenn du sagst die "die kühlluft muss in jedem Fall in Fahrtrichtung sein" dann denke ich mir das der lüfter von innen die heisse Luft durch den Kühler nach vorne dem Fahrtwind entgegen bläst

Deine Antwort
Ähnliche Themen