Kühlwasserverlust und Motortemperatur zu hoch

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

Ich fahre eine w211 Limousine E350 Benziner.

Es gab schon etliche Themen zu dem Problem allerdings haben die mir nicht geholfen.

Ich hatte jetzt seit knapp 2 Monaten Kühlwasserverlust und eine ungewöhnlich hohe kühlwassertemperatur ständig um die 100 Grad.

Es war anfangs sehr offensichtlich das der Kühler ein Leck hatte. Also habe ich diesen Tausvhen lassen (neuer Behr Kühler) Allerdibgs hat das nicht viel gebracht da der Wagen immer noch Kühlwasser verliert nicht mehr viel aber stetig. Und die Wassertemperatur liegt immer noch durchgehend bei 100 Grad Plus Minus 5. Vor dem Problem lag die temp immer konstant zwischen 80 und 90 egal ob 40 Grad Außentemperatur oder nicht. An der Wasserpumpe und dem Thermostat ist kein Wasserverlust feststellbar. Der Lüfter läuft auch wie es soll. An der ZKD kann es nicht liegen da der Motor gerade 30000 km gelaufen ist. ( Neuer Motor weil die Kette abgesprungen, verschlissenes Zahnrad der Ausgleichswelle wurde von Benz übernommen aufgrund einer fehlaussage der werkstattmeisters und einer Klage meinerseits) es befindet sich immer etwas Wasser auf der unterbodenabdeckung. Bisher konnte die Werkstatt nicht feststellen woher der kühlwasserverlust kommt. Ich habe selbst des öfteren nachgeschaut und gesehen das das Wasser irgendwo unterm ausgleichsbehälter besser gesagt dahinter irgendwo zu kommen scheint.

Ich bin dankbar für alle hilfreichen Ideen und Anregungen.

Beste Antwort im Thema

Hast du die Möglichkeit eine Druckverlust Prüfung am Kühlsystem durchzuführen. Hört sich sehr stark danach an als ob dein Ausgleichsbehälter bei Druck Wasser verliert. 1Bar Druck auf den Ausgleichsbehälter geben und wenn es am Behälter liegt wirst du es sehen, und falls du nichts siehst und der Druck trotzdem fällt gibt es ein leck woanders.

184 weitere Antworten
184 Antworten

Danke euch.

Ja der Ventilator schaltet sich dazu. Allerdings ist mir aufgefallen dass er manchmal bei temp über 100 Grad nicht immer läuft. Sprich wenn ich zum Beispiel geparkt habe und die temp. Bei 102 Grad liegt habe ich bemerkt dass er nicht läuft. Ich weiss nicht wie es vor den ganzen Problemen war ob er bei abgestelltem Auto immer lief wenn zu warm. Allerdings habe ich auch noch nie eine kühlmitteltemp. Von über 100 Grad gehabt.

Zitat:

@cermedesE320 schrieb am 2. Dezember 2019 um 22:32:46 Uhr:


Hört sich an, als hätte die Pumpe einen weg oder zu optimistisch abgedichtet.

Zu deiner Frage, was denn vorn links für Schläuche sind, fiel mir direkt der Motorölkühler ein. Der sitzt hinter/unter dem Ölfilter. Von dem aus geht ein Schlauch zum Motorblock. Nicht nur den Schlauch checken, der Ölkühler selber hat eine schmale/dünne Dichtung.

Ich hatte vor Jahren auch unerklärlichen Kühlmittelverlust. Irgendwann konnte man schließlich Verkrustungen an der Naht des Ausgleichbehälters sehen. Der Behälter ist ja unten "transparent" und oben schwarz. Die Naht dazwischen war gerissen.

Hmmm der ölkühler besser gesagt Wärmetauscher ist an der Stirnseite der Motors angebracht. Da ist nichts zu sehen. Ib allerdings an den Schläuchen die links am Motor lsnglaufen was kaputt ist kann ich nicht sehen.

Am ausgleichsbehälter kann ich keine Verkrustungen feststellen.

Mal eine andere Frage. Bei einer defekten zkd oder einem defekten Zylinder. Wäre der typische weisse qualm aus den endrohren auf beiden Seiten sichtbar. Sprich jetzt beim e350 zum Beispiel mit 2 krümmen und 2 "Auspuffen".

Also linke Bank Zylinderkopf hat einen riss wäre der weisse qualm nur links am endrohr?

Zkd hat einen riss auf rechten Seite, weisser qualm aus dem rechten Endrohr?

Nein. Nur dort wo ein Defekt ist. Wie soll denn der Wasserdampf von rechts nach links kommen? Sind doch zwei getrennte Abgaswege oder?

Ähnliche Themen

Bei einer 2flutigen Anlage ist es normalerweise so, aber bitte nicht pauschal davon ausgehen, dass es immer so ist.
Es gibt Abgasanlagen die haben ein Verbindungsrohr für den gegenseitigen Druckausgleich verbaut. Bei solchen Anlagen ist es dann möglich, dass es aus beiden Rohren dampft obwohl nur eine Zylinderbank defekt ist.

Danke für die antworten.

Also mal ein Update. Thermostat funktioniert wasserpumpe funktioniert, kein defekt an der zkd oder an einem Zylinder. Keine Abgase im Kühlmittel kein Öl alles in Ordnung.

Allerdings wurde festgestellt dass der lüfter nicht so läuft wie er soll. Sprich manchmal läuft er garnicht bei Temperaturen über 100 Grad und manchmal läuft er nur langsam sprich auf niedriger Stufe.

Peoblem besteht weiterhin, keine Erklärung für die zu hohe kühlmitteltemperatur.

Wird diese Woche nochmal untersucht. Der Deckel des ausgleichsbehälter ist übrigens auch ok.

Mir fällt jetzt spontan ein das vllt das relais für den Kühler lüfter hängt. Kann das sein? Weiss jemand wo das relais sitzt?

Werde echt wahnsinnig das das so ein riesen Problem ist.

Danke euch

Achso noch ein Punkt System wurde kalt und warm abgedrückt mit 1 bar. Kein kühlmittelverlust sichtbar.

Druck hat um 0.3 bar nachgelassen soll aber im toleranzbereich liegen. Also auch keinnanzeichen für eine defekte zkd.

Was ist los mit meinem Auto. Vllt der gute langsam in Rente.

Du hast aber kein Wasser im Oel?
Kein Ansteigen des Oelstands?

Hast du schon geprüft was ich dir vorschlug?

Zitat:

@Papibenz schrieb am 3. Dezember 2019 um 23:06:32 Uhr:


Du hast aber kein Wasser im Oel?
Kein Ansteigen des Oelstands?

Nach sichtprüfung am messtab und am ölfilter wurde nix festgestellt.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 4. Dezember 2019 um 02:14:42 Uhr:


Hast du schon geprüft was ich dir vorschlug?

Werde ich veranlassen habe selbst nicht die Gerätschaften und das know how um das selbst zu machen.

Zitat:

@ElPoco schrieb am 3. Dezember 2019 um 22:32:41 Uhr:


Achso noch ein Punkt System wurde kalt und warm abgedrückt mit 1 bar. Kein kühlmittelverlust sichtbar.

Druck hat um 0.3 bar nachgelassen soll aber im toleranzbereich liegen. Also auch keinnanzeichen für eine defekte zkd.

Was ist los mit meinem Auto. Vllt der gute langsam in Rente.

0,3 bar Druckverlust ist nicht in Ordnung. Zumindest nicht, wenn es zeitnah passiert. Über Nacht, OK.
Aber da du sonst keine anderen Anzeichen hast, schliesse ich ZKD auch aus. Wurde mal der Temperatursensor überprüft? Nicht das der falsche Werte an das SG liefert.

Zitat:

@chruetters schrieb am 4. Dezember 2019 um 05:55:14 Uhr:



Zitat:

@ElPoco schrieb am 3. Dezember 2019 um 22:32:41 Uhr:


Achso noch ein Punkt System wurde kalt und warm abgedrückt mit 1 bar. Kein kühlmittelverlust sichtbar.

Druck hat um 0.3 bar nachgelassen soll aber im toleranzbereich liegen. Also auch keinnanzeichen für eine defekte zkd.

Was ist los mit meinem Auto. Vllt der gute langsam in Rente.

0,3 bar Druckverlust ist nicht in Ordnung. Zumindest nicht, wenn es zeitnah passiert. Über Nacht, OK.
Aber da du sonst keine anderen Anzeichen hast, schliesse ich ZKD auch aus. Wurde mal der Temperatursensor überprüft? Nicht das der falsche Werte an das SG liefert.

Den Sensor schlug ich ja auch schon vor. Kann er mit einem einfachen Multimeter messen. Welchen Motor hat er genau? Dann kann ich falls er es selbst messen kann/möchte die Tabelle raussuchen mit den Werten.

Wenn der Motor kalt ist, woher, außer von einer Undichtigkeit, sollte der Druckverlust resultieren?
@ElPoco Habt ihr nach dem Abdrücken auch unter dem Wagen geschaut, ob "Wasserpfützchen" vorhanden sind?
Und wenn Du noch immer nicht weiter kommst, dann wiederhole den versuch und lege weißes Papier o. ähnliches unterhalb des Motors aus. Aber noch im Motorraum! Könnte ein wenig schwierg werden.

Zum Ventilator: der sollte meines Wissesn immer mitlaufen, wenn die Klimaanlage läuft. Das bitte kontrollieren.
Danach die Klima bei Tests abschalten, um das auszuschließen.

Noch eine Frage: beschlägt dein Wagen von innen? Vor allem, wenn Du morgens losfährst?

Offensichtlich sind 0.3 bar wohl im toleranzbereich liegt wohl daran das sich Schläuche etc dehnen. Nein keine Pfützen etc. Unter dem Auto auch nicht im Motorraum sichtbar. Anfangs schien der Motorraum nass zu werden wie beschrieben allerdings war das wohl kein kühlmittel.

Außerdem wird der lüfter wohl über den kühlmitteltenperatursensor und den ausentenperatursensor "gesteuert" wenn es draußen kalt ist, ist wohl normal dass der lüfter relativ spät anläuft.

Der Motor ist ein m272.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen