Kühlwasserverlust und Motortemperatur zu hoch
Hallo zusammen,
Ich fahre eine w211 Limousine E350 Benziner.
Es gab schon etliche Themen zu dem Problem allerdings haben die mir nicht geholfen.
Ich hatte jetzt seit knapp 2 Monaten Kühlwasserverlust und eine ungewöhnlich hohe kühlwassertemperatur ständig um die 100 Grad.
Es war anfangs sehr offensichtlich das der Kühler ein Leck hatte. Also habe ich diesen Tausvhen lassen (neuer Behr Kühler) Allerdibgs hat das nicht viel gebracht da der Wagen immer noch Kühlwasser verliert nicht mehr viel aber stetig. Und die Wassertemperatur liegt immer noch durchgehend bei 100 Grad Plus Minus 5. Vor dem Problem lag die temp immer konstant zwischen 80 und 90 egal ob 40 Grad Außentemperatur oder nicht. An der Wasserpumpe und dem Thermostat ist kein Wasserverlust feststellbar. Der Lüfter läuft auch wie es soll. An der ZKD kann es nicht liegen da der Motor gerade 30000 km gelaufen ist. ( Neuer Motor weil die Kette abgesprungen, verschlissenes Zahnrad der Ausgleichswelle wurde von Benz übernommen aufgrund einer fehlaussage der werkstattmeisters und einer Klage meinerseits) es befindet sich immer etwas Wasser auf der unterbodenabdeckung. Bisher konnte die Werkstatt nicht feststellen woher der kühlwasserverlust kommt. Ich habe selbst des öfteren nachgeschaut und gesehen das das Wasser irgendwo unterm ausgleichsbehälter besser gesagt dahinter irgendwo zu kommen scheint.
Ich bin dankbar für alle hilfreichen Ideen und Anregungen.
Beste Antwort im Thema
Hast du die Möglichkeit eine Druckverlust Prüfung am Kühlsystem durchzuführen. Hört sich sehr stark danach an als ob dein Ausgleichsbehälter bei Druck Wasser verliert. 1Bar Druck auf den Ausgleichsbehälter geben und wenn es am Behälter liegt wirst du es sehen, und falls du nichts siehst und der Druck trotzdem fällt gibt es ein leck woanders.
184 Antworten
Zitat:
@cermedesE320 schrieb am 4. Dezember 2019 um 20:03:42 Uhr:
Ich baue den Lüfter aus, wenn ich die Spannrolle etc. mache. Den kann man auf keinen Fall falsch wieder einbauen.
Der Stecker passt auch nur einmal.
Du bist dir aber sicher, dass das Kühlerpaket für dein Fahrzeug mit deinem Motor ist?
Ja klar wurde nie getauscht. Nur der Kühler wurde jetzt erneuert der lüfter ist der erste ab Werk.
Ich verstehe das ganze so, dass der Lüfter die angestaute Hitze unter der Motorhaube nach draußen über den Kühler bläst/saugt/führt.
Die angestaute heiße Luft im Motorraum ist immer noch kühler als das Kühlmittel im System/Kühler.
Somit wird auch der Kühler durch den künstlich erzeugten Wind im Motorraum ein stückweit gekühlt.
Zitat:
@cermedesE320 schrieb am 4. Dezember 2019 um 20:07:10 Uhr:
Ich verstehe das ganze so, dass der Lüfter die angestaute Hitze unter der Motorhaube nach draußen über den Kühler bläst/saugt/führt.
Die angestaute heiße Luft im Motorraum ist immer noch kühler als das Kühlmittel im System/Kühler.
Somit wird auch der Kühler durch den künstlich erzeugten Wind im Motorraum ein stückweit gekühlt.
Aber dann arbeitet der doch gegen den Fahrtwind?
Theoretisch ja.
Praktisch dürfte der Lüfter nie während es Fahrtwind gibt laufen, da der Fahrtwind ja kühlt.
Selbst zur Unterstützung der Klimaanlage darf der nur im Stand laufen.
Meine Ansicht.
Ähnliche Themen
Ein Kollege hat sich vor Jahren eine Anhängerkupplung nachträglich einbauen lassen. Dazu musste erst geprüft werden, ob der verbaute Kühler für Fahrzeuge mit AHK groß genug ist.
Heißt, es muss verschiedene Kühler geben, die auf die jeweilige Ausstattung des Fahrzeugs angepasst sind.
Habe das Gefühl, dein kühler ist schlichtweg zu klein.
Wie man das heraus bekommt weiß ich leider nicht. Aber es wird für Kenner kein Problem dies anhand der FIN festzustellen.
@cermedes, ich meine es nicht böse, aber bitte lass es.
Deine Gedanken entbehren schlichtweg jeglicher techn. Grundlage zur Motorkühlung. Der Lüfter muss beim Erreichen der vorgegebenen Temperaturschwelle immer anspringen, egal ob in Fahrt oder Stillstand. Da aber die Temperatur bei Fahrt meist nicht an die Schaltschwelle herankommt, läuft er auch nicht.
Die Idee, dass der Lüfter die Luft aus dem Motorraum Richtung Kühler drücken soll, ist ebenfalls eine Schnapsidee, denn dann
.) würde das Kühlerwasser nicht gekühlt sondern von der Warmluft im Motorraum beheizt,
.) wäre die Strömungsrichtung gegen die Fahrtrichtung und
.) der Lüfter müsste ggü. dem Fahrtwind einen viel stärkeren Druck aufbauen, um überhaupt Luft durch die Lamellen nach vorn drücken zu können.
Liege ich falsch wenn ich sage dass der Lüftermotor ein Gleichstrommotor ist und bei diesen Motoren die Drehrichtung von der Polarität abhängig ist?
Vielleicht wurden irgendwann die Pins im Stecker vertauscht und er läuft deswegen verkehrt herum.
Zitat:
@cermedesE320 schrieb am 4. Dezember 2019 um 20:19:27 Uhr:
Ein Kollege hat sich vor Jahren eine Anhängerkupplung nachträglich einbauen lassen. Dazu musste erst geprüft werden, ob der verbaute Kühler für Fahrzeuge mit AHK groß genug ist.Heißt, es muss verschiedene Kühler geben, die auf die jeweilige Ausstattung des Fahrzeugs angepasst sind.
Habe das Gefühl, dein kühler ist schlichtweg zu klein.
Wie man das heraus bekommt weiß ich leider nicht. Aber es wird für Kenner kein Problem dies anhand der FIN festzustellen.
Nein der Kühler ist der erste ab Werk. Hatte noch nie Probleme damit und habe den Wagen jetzt seit 2009. Der lüfter ist schon richtig.
Zitat:
@austriabenz schrieb am 4. Dezember 2019 um 20:23:41 Uhr:
Die Idee, dass der Lüfter die Luft aus dem Motorraum Richtung Kühler saugen soll, ist eine Schnapsidee, denn dann
.) würde das Kühlerwasser nicht gekühlt sondern von der Warmluft im Motorraum beheizt,
.) wäre die Strömungsrichtung gegen die Fahrtrichtung und
.) der Lüfter müsste ggü. dem Fahrtwind einen viel stärkeren Druck aufbauen, um überhaupt Luft durch die Lamellen nach vorn drücken zu können.Liege ich falsch wenn ich sage dass der Lüftermotor ein Gleichstrommotor ist und bei diesen Motoren die Drehrichtung von der Polarität abhängig ist?
Vielleicht wurden irgendwann die Pins im Stecker vertauscht und er läuft deswegen verkehrt herum.
Klingt für mich auch logisch.
Allerdings weiss ich nicht wie man die Pins vertauschen könnte ist technisch nicht machbar? Außer man würde mit Gewalt den Stecker auseinander nehmen etc.
Habe eben übrigens mal um zu gucken die klima voll aufgedreht und 5 min laufen lassen. Tenperatur auf 14 Grad gestellt. Der lüfter ist nicht angegangen.
warum vermischt du immer den Klimalüfter mit dem Kühlwasserlüfter?
Der Klimalüfter hat nichts mit dem Wasserkühlerlüfter zu tun und umgekehrt. Das sind 2 verschiedene Systeme. Das eine ist für die Wasserkühlung des Motors zuständig, das andere um dem Kältemittel die Wärme zu entziehen. Daher sind es auch verschiedene Lüfter zuständig.
Warum sollte man die Pins nicht vertauschen können, sie sind im Steckergehäuse ja nur eingesteckt.
Ok. Ich lass es.
Nur, was bringt ein Lüfter, der Richtung Motor bläst?
Er saugt quasi die heiße Luft des Kühlers Richtung Motor. So wird weder das Kühlmittel noch der Motor kälter
Ok cermedes, für dich nochmal.
Der Lüfter saugt von vorne kalte Frischluft durch die Kühlerlamellen und danach umströmt sie den Motor. Denn auch das hilft zur Motorkühlung.
Wie kommst du zu dem Schluss, dass dies anders sein sollte?
Seit Erfindung der Flüssigkeitsmotorkühlung in grauer Vorzeit wird die Frischluft angesaugt und nicht die heiße Motorluft nach vorne durch die Lamellen gedrückt. Das ist Nonsens.
Stell dich doch mal vor ein Auto dessen Kühlerlüfter läuft. Da bläst nix raus, sondern du kannst mir glauben, da wird nach innen angesaugt.😉
Zitat:
@austriabenz schrieb am 4. Dezember 2019 um 20:37:32 Uhr:
warum vermischt du immer den Klimalüfter mit dem Kühlwasserlüfter?
Der Klimalüfter hat nichts mit dem Wasserkühlerlüfter zu tun und umgekehrt. Das sind 2 verschiedene Systeme. Das eine ist für die Wasserkühlung des Motors zuständig, das andere um dem Kältemittel die Wärme zu entziehen. Daher sind es auch verschiedene Lüfter zuständig.Warum sollte man die Pins nicht vertauschen können, sie sind im Steckergehäuse ja nur eingesteckt.
Ich habe nur einen großen Lüfter hinterm Kühler montiert. Wo sitzt denn bitte der lüfter für die klima? Und mit klimalüfter meine ich nicht das Gebläse das hinterm Handschuhfach sitzt.
Man kann die PINs nicht tauschen da ich nur einen großen lüfter habe. Der Stecker ist in seiner Passform so gefertigt dass er nur in einer Form angesteckt werden kann. Darum!
Kannst du mit deinem Autoschlüssel deine Wohnungstür öffnen? Und ich höre zum ersten mal von 2 Lüftern. Ich rede von lüftern nicht con den kühlern/wärmetauschern.
Zitat:
@chruetters schrieb am 4. Dezember 2019 um 20:54:47 Uhr:
Beim OM642 gibt es nur einen Elektrolüfter. Entweder 600Watt ohne AHK oder 850Watt mit AHK
Weiss nicht wieviel Watt meiner hat aber habe nur einen und keine AHK. Also vermutlich den mit 650 Watt.