Kühlwasserverlust
Bei meinem 2018er 2,0TDI 110 KW fehlt vermehrt Kühlwasser, 40,5tkm mittlerer Wasserstand zwischen min/max. 39,5tkm Min Markierung Ausgleichsbehälter, 35,7tkm Min Markierung Ausgleichsbehälter. Der Behälter wurde jeweils nach Kontrolle auf Max aufgefüllt. Habe jetzt erst einen Werkstatttermin am 06.01 bekommen. Lt. Aussage des Händlers kann es zu Undichtigkeiten im Ladeluftkühler kommen, da diese wassergekühlt ist. Hat wer hiervon schon einmal gehört? Ebenso befindet sich auf dem Deckel des Ausgleichsbehälters ein gelblicher, schmieriger Belag.
Beste Antwort im Thema
Kühlwasserstand sinkt mit der Zeit im Behälter bis auf unter Min.:
Kühlflüssigkeit darf nicht, kann aber nach Außen oder Innen entweichen oder es ist im einfachstne Falle noch Luft im System.
Ursachen und Preiskategorien:
1) Abpressen ergibt Dichtheit: Es ist nach (Erst-/Werks-) Befüllung noch Luft im System. Behebung: 1-2x Auf-/Nachfüllen auf 30TKM und gut ist. (war bei unserem 2.0 TDI B8 so), danach war absolute Ruhe.
2) Nach Außen hin ist meist eine Schelle, Schlauch oder Kühler selbst undicht und wird ersetzt.
3) Nach Innen (Kopf/Fußdichtung/Motorblock, AGR-Kühler, Turbo Kühlung etc.) ist meist aufwändiger und ungesünder, da Kühlmittel mit Öl und Motor oder motornahen Teilen in Verbindung oder in den Zylinder kommen kann und diese schädigen kann. Sind nur Dichtungen betroffen, sind diese zu ersetzen.
4) Sind Harrisse im Motormaterial vorhanden wird es i.d.R. am teuersten.
Doku-Maßnahmen:
Jeweils Foto vom Kühlmittelstand und Außenluft- sowie Kühlwassertemperatur im FIS vor Fahrtantritt UND bei Fahrtende machen (=Delta kalt/warm). Das Fzgf. muss auf einer ebenen Fläche stehen.
Jeweils Kurzstrecke (kaum warm) und Autobahnbetrieb (gut heißgefahren) dokumentieren.
Gefahrene Gesamtstrecke notieren seit (Erst-) Befüllung auf Max. und erreichen der Min. Markierung im kalten Zustand. Mit der Doku in die Werkstatt bringen, abpressen und auffüllen lassen (Doku wg. Garantie).
Ergebnis:
a) Wenn Abpressen Dichtheit ergibt, wieder Fahren, Beobachten und dokumentieren (vor Fahrtantritt und danach).
b) Wenn Abpressen Undichtigkeit ergibt, muss Werkstatt nach Leck suchen (nach Innen oder Außen).
c) Anderstfarbige Ablagerung im Kühlkreislauf sollte es bei Verwendung vom vorgeschriebenem Kühlmittel nicht geben (Stahl oder Aluminiumvariante des Kühlers). In größeren Mengen beigfügtes Leitungswasser kann zu Korrosion und Ablagerungen führen und ist daher nicht zu empfehlen und sollte nur zur Fahrt bis in die nächste Werkstatt als absoluter Notnagel verwendet werden. Danach Entleerung und Neubefüllung.
PS: Anbei ein Doku-Bsp. vor und am Ende der Fahrt:
72 Antworten
Das es sich bewegt ist normal.Im Anschluß befindet sich ein O-Ring,der dichtet das ab
Hallo zusammen, mir ist auch aufgefallen wenn der Motorkalt ist ist das Kühlmittel knapp bei Min.
Bei warmen Motor ist es knapp in der Mitte. Früher wenn ich mich gut erinnern kann war es auch Kalt knapp in der Mitte. Also ein Kühlmittelverlust habe ich auch? Soll ich im Werkstatt oder weiter beobachten? Vielleicht hört sich das jetzt Blöd an aber irgendwie ist mir so unangenehm wieder im Werkstatt zufahren weil ich bin mit dem Auto fast alle zwei Monate da, die kennen mich alle dort und wurde immer wieder nach Hause geschickt mit Aussage wisst ihr schon....alles Stand der Technik. Was würdet ihr an meiner Stelle machen? 2.0TDi quattro 49tkm. Vielen Dank 🙂
Werkstatt mal wechseln würde ich machen..
Davon abgesehen kannst es kalt auf Max füllen mit Kühlmittel und selbst mal beobachten. Minimale Kühlmittelverluste sind nämlich nicht immer einfach zu finden.
Weißt du welche Kühlmittel ich kaufen soll?
Ähnliche Themen
G12++ oder G13 nach Spezifikation TL 774 G oder J
Das ist das? Und einfach reinkippen muss man nicht mischen oder so? Danke🙂
Ja scheint das richtige. Das Mischungsverhältnis sollte hinten drauf stehen und mit Destillierten Wasser gemacht werden. Da es ein Konzentrat ist (laut Bild).
Bedienungsanleitung beachten. Da steht alles drin. 1:1 Abmischen sollte -36 Grad ergeben.
Einfüllen bei kaltem Motor!
Das gibt es einmal als Konzentrat und einmal als "Ready-Mix"...vom Preis her würde ich bei dem Bild auf Konzentrat tippen.
Danke Leute, gut das ich hier gefragt habe...
Bitte um Hilfe 🙂 Ist das kühlmittel? Diese weiße Flecken? Ich habe 100% Kühlmittelverlust und habe heute diese weiße Flecken gesehen....
Ja, hatte ich auch. War mir aber nicht sicher, ob ich selber beim Öffnen vom Kühlmittelbehälter rumgekleckert hatte. Den blauen Deckel habe ich neu bekommen, hatte aber immer wieder diese Flecken. Ich habe mir dann auf eigene Kosten einen neuen Behälter einbauen lassen (ca. 80€). Dieser ist dunkler eingefärbt und hat einen schwarzen Deckel. Danach gabs keine Probleme mehr.
Okey. Danke, also kein Kühlmittelverlust mehr?
Nach rund 1.300km strammer Autobahnfahrt und nunmehr rund 57tkm (also nach knapp 17tkm nach erstem Auftreten) ist alles dicht und es fehlt kein Kühlwasser mehr. Auf/An dem neu eingebauten Ausgleichbehälter finden sich auch keine weißen Ablagerungen mehr. Verunreinigungen kann ich auch nicht mehr erkennen. Ich hoffe, das bleibt jetzt auch so.
Zur Information: der blaue Deckel hat einen niedrigeren Öffnungsdruck (1,4 bar) als der schwarze (1,6bar). Der blaue ersetzt sich als Ersatzteil in den schwarzen. Hab den bei mir jetzt auch mal eingebaut weil ich ebenso minimalen Kühlmittelverlust habe. Flecken am Ausgleichbehälter muss es aber nicht unbedingt geben, auch so kann Kühlwasser verloren gehen ohne Spuren.
Zitat:
@furby1980 schrieb am 13. Oktober 2021 um 22:12:40 Uhr:
Zur Information: der blaue Deckel hat einen niedrigeren Öffnungsdruck (1,4 bar) als der schwarze (1,6bar). Der blaue ersetzt sich als Ersatzteil in den schwarzen. Hab den bei mir jetzt auch mal eingebaut weil ich ebenso minimalen Kühlmittelverlust habe. Flecken am Ausgleichbehälter muss es aber nicht unbedingt geben, auch so kann Kühlwasser verloren gehen ohne Spuren.
Und der 1,6bar Deckel ist als Ersatzteil bei Audi aufgelistet? Hat es bei dir danach aufgehört?