Kühlwasserverlust
Guten Morgen
Bin seit Januar stolzer Besitzer eines Ford Kuga 1.5 Ecoboost 4x4 Automatik...!
Ich schaue regelmäßig in den Motorraum, hab dieses aber tatsächlich für 5 Wochen mal nicht gemacht und musste grad beim Wischwasser auffüllen feststellen, das so gut wie kein Kühlwasser im Behälter ist..!!!
Meine frage nun, kann das denn sein das ein quasi neues Auto Bj. 11.2018 (14500km) so viel Wasser verbraucht...?
Über Antworten wäre ich dankbar.?
Netten Gruß in die Runde
Beste Antwort im Thema
Bei uns stehen zur Zeit 3 Kuga 1,5l Ecoboost mit dem Problem. Bei allen Fahrzeugen ist der 2. Zylinder betroffen. Der Kühlwasserverlust tritt nur auf wenn das Fahrzeug warm gefahren wurde und dann abgestellt wird. Wenn man dann nach einer längeren Standzeit mit dem Endoskop in den Zylinder schaut sieht man Wassertropfen.
Nach Demontage des Zylinderkopfs gab es von Ford die Freigabe für einen neuen Rumpfmotor. Der Block wurde anscheinend überarbeitet und die Problemstellen beseitigt. Siehe Bilder
354 Antworten
Ja das ist genau so, da sich die Flüssigkeit ja ausdehnt wenn Sie warm wird.
Sollte logisch auch so sein, aber das ist bei meinen Kuga etwas anders. Der hat im warmen sowie kalten zustand immer den gleichen Pegelstand (warum auch immer) auf Max im Moment. Habe lange Zeit immer leicht Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen (zur Zeit konstant). Kontrolliere den Flüssigkeitsstand immer regelmäßig, weil ich mein Kuga zum Herbst ohne Macken zurückgeben möchte (Herstellerwechsel).
Zitat:
@Bitboy schrieb am 26. Mai 2020 um 20:22:48 Uhr:
Ja das ist genau so, da sich die Flüssigkeit ja ausdehnt wenn Sie warm wird.
Am Anfang ist das normal, bischen Luft im Wasser und System, was noch rauskommt
So Jungs u. Mädels
Es ist soweit, Motorblock ist da und mein Kuga geht morgen zum FFH, ALLE Bemühungen, inclusive Bildzeitung, sind nicht von Erfolg gekürt. Also werde ich das wohl zahlen müssen. Ford geht von 3-4 Tagen Reparatur aus. Danach werde ich mich wieder für ein Update bei euch melden.
Im Block hat doch jemand gesagt,das man auf die Software vom Automatikgetriebe schauen soll. Was war das für eine.
Ähnliche Themen
Hätte ich auf keinen Fall durchgehen lassen. Letzter Ausweg wäre das Auto mit Motorschaden vom Händler ankaufen lassen und annehmbare Konditionen rausgehandelt. Alternativ dann Klage einreichen. Hast du dich anwaltlich beraten lassen? Das sind fast 8000€ für einen bekannten Serienfehler. Das ist doch, meines Erachtens nach, Irrsinn.
Zitat:
@Opipeter schrieb am 17. Mai 2020 um 20:10:15 Uhr:
Hallo
Ich will nicht schwarzmalen, aber mein Kuga Bj 4. 2018 mit 22000 km steht deswegen beim FFH Befund Haarris im Motorblock 3. Zyl. bin gerade 4 Wochen aus der Garantie und versuche bei Ford was auf Kulanz zu erreichen.Gruß Opipeter
Zitat:
@Opipeter schrieb am 18. Mai 2020 um 19:50:02 Uhr:
Also für die Besitzer eines Kugas, habe heute die Entscheidung meines Kulanzantrages bekommen. Ford beteiligt sich mit 0 Cent an den Kosten für die Reparatur. Das bei 4 Wochen aus der Garantie. Kosten betragen ca. 7600 Euro ich bin begeistert
Hab eigentlich alles versucht, selbst bei BILD kämpft für Sie und die sehen auch wenig Erfolg.
Anwalt würde es machen, aber ratet mir ab, weil die Rechtsabteilung von Ford den längeren Atem hat.
Also Augen zu, Geldbörse auf und durch. Ein Rechtsstreit würde das alles erheblich teurer machen.
Mal ne Zwischenfrage: sind eigentlich alle EB-Motoren, also auch in Focus, Mondeo, C-Max usw. vom selben Problem mit ähnlicher Quote betroffen ?
Zitat:
@Opipeter schrieb am 14. Juni 2020 um 18:49:13 Uhr:
Hab eigentlich alles versucht, selbst bei BILD kämpft für Sie und die sehen auch wenig Erfolg.
Anwalt würde es machen, aber ratet mir ab, weil die Rechtsabteilung von Ford den längeren Atem hat.
Also Augen zu, Geldbörse auf und durch. Ein Rechtsstreit würde das alles erheblich teurer machen.
Du hast entschieden, ist ja auch dein Auto und dein Geld. Ich hätte es anders gelöst.
Da du den Motor und Einbau zwei Jahre nach EZ selbst zahlen musst, wirst du bei einem 30.000€-Auto auf jegliche Garantieverlängerung, warum auch immer, verzichtet haben. Für mögliche Probleme mit dem Automatikgetriebe kannst du im Grunde schon anfangen zu sparen.
Zitat:
@benello schrieb am 14. Juni 2020 um 19:10:00 Uhr:
Mal ne Zwischenfrage: sind eigentlich alle EB-Motoren, also auch in Focus, Mondeo, C-Max usw. vom selben Problem mit ähnlicher Quote betroffen ?
Alle 1.5EB Vierzylinder ab Produktionsdatum bis EZ 5/2019 haben ein gewisses "Potenzial", wie es offiziell heißt. So manch anderer würde es anders nennen.
Der 1,0 EB hat Probleme mit dem Zahnriemen, der 1,5er mit Kühlwasserverlust. Scheint nicht gut entwickelt worden zu sein der EB-Motor. Der 2,0 ist standfester ?
Aber wie es scheint ist vor allem der Kuga betroffen wieso auch immer?
Nicht nur, aber im Kuga fängt die kleinste Benziner-Motorisierung beim 1.5EB an und die 150-182PS reichen den meisten Menschen. Beim Focus und C-Max sind die 1.0EB häufiger zu finden.
Zitat:
@benello schrieb am 14. Juni 2020 um 20:05:56 Uhr:
Der 1,0 EB hat Probleme mit dem Zahnriemen, der 1,5er mit Kühlwasserverlust. Scheint nicht gut entwickelt worden zu sein der EB-Motor. Der 2,0 ist standfester ?
Der alte 2.0 mit Handschaltung und Powershift ist sehr haltbar gibt Leute die haben knapp 200TKM runter. Das einzige was bei den alten 2.0 ein Problem ist, das Powershift Getriebe
Zitat:
@benello schrieb am 14. Juni 2020 um 20:05:56 Uhr:
Der 1,0 EB hat Probleme mit dem Zahnriemen, der 1,5er mit Kühlwasserverlust. Scheint nicht gut entwickelt worden zu sein der EB-Motor. Der 2,0 ist standfester ?
Für den 2.0EB gibt es ebenfalls die Warnung vor Rissen für den Zeitraum ähnlich/identisch zum 1.5EB.
Da fahr ich doch lieber Diesel. Wenn einen so ein Schaden heimsucht und man seitens Ford keine Kulanz erwarten braucht, zahle ich lieber ein paar Euro mehr für Anschaffung und Unterhalt.
Die kleineren Benziner scheinen heutzutage oft schlecht konstruiert zu sein, und das nicht nur bei Ford. Können die Hersteller keine standfesten Benziner mehr bauen?
Können schon, aber nicht zu dem Preis.
Denk am frühere OPC oder RS Motoren...