Kühlwasserverlust
Guten Morgen
Bin seit Januar stolzer Besitzer eines Ford Kuga 1.5 Ecoboost 4x4 Automatik...!
Ich schaue regelmäßig in den Motorraum, hab dieses aber tatsächlich für 5 Wochen mal nicht gemacht und musste grad beim Wischwasser auffüllen feststellen, das so gut wie kein Kühlwasser im Behälter ist..!!!
Meine frage nun, kann das denn sein das ein quasi neues Auto Bj. 11.2018 (14500km) so viel Wasser verbraucht...?
Über Antworten wäre ich dankbar.?
Netten Gruß in die Runde
Beste Antwort im Thema
Bei uns stehen zur Zeit 3 Kuga 1,5l Ecoboost mit dem Problem. Bei allen Fahrzeugen ist der 2. Zylinder betroffen. Der Kühlwasserverlust tritt nur auf wenn das Fahrzeug warm gefahren wurde und dann abgestellt wird. Wenn man dann nach einer längeren Standzeit mit dem Endoskop in den Zylinder schaut sieht man Wassertropfen.
Nach Demontage des Zylinderkopfs gab es von Ford die Freigabe für einen neuen Rumpfmotor. Der Block wurde anscheinend überarbeitet und die Problemstellen beseitigt. Siehe Bilder
354 Antworten
Hi!
Zunächst einmal viel Erfolg für eine Kulanzzusage über Auto Bild.
Mache das, dann wird Ford vielleicht wach.
7.500 Eur sind ja kein Spaß.
An die Markenwechsler: wo wollt Ihr denn hin?
VW ist noch schlimmer.
Opel hat seit Jahren Getriebeprobleme.
Koreaner fährt man nicht.
Vergleichbare Japaner, BMW, Mercedes sind deutlich teurer.
Bislang war ich mit Ford zufrieden. S-Max in der Firma und Nugget privat. Beide problemlos.
Auch den Kuga mögen wir. Fährt gut, ist praktisch, war im Vergleich extrem preiswert.
Ich finde es mittlerweile wirklich schwierig, ein vernünftiges neues Auto zu finden. Wenn das so weitergeht, investiere ich lieber die 30.000 Eur in alten Mercedes S im Neuzustand. Der mag auch Defekte bekommen, aber sicher vor Erreichen der 800.000 Km nicht am Motor...
Nochmal "blöd" nachgefragt:
Unser Kuga 1.5 Benziner AWD Automatik hatte bei 10.000 Km während des ersten Service zu wenig Kühlwasser. Bei der Dialogannahme wurde ich darauf hingewiesen. Die Ford-Werkstatt füllte nur nach. Ich meine ca. 1 L.
Das war im Oktober 2019.
Habe das Kühlwasser vor einer Woche kontrolliert. Im kalten Zustand steht es auf "Min". Km-Stand 14.200.
Leider habe ich damals nicht nachgesehen, wie weit die Werkstatt aufgefüllt hatte.
"Min" kalt ist m.W. i.O., richtig?
Des Weiteren bilde ich mir ein, dass der Motor seit ein paar Wochen nach dem Kaltstart ein wenig rauher läuft als früher.
Diesbzgl. höre ich allerdings das Gras wachsen nach 25 Jahren Mercedes V8. Muss also nichts heißen.
Der Wagen wird wenig gefahren. TZ 10/18, bei uns seit 03/19.
Muss ich mir nun Sorgen machen?
Haben 5 Jahre Ford- und 1 Jahr on top Händler-Garantie. Also 6 Jahre ab EZ. 1,5 Jahre sind vorbei.
Ich hoffe die Maschine geht vorher hoch... ;-)
Gruß,
ZK
Zitat:
@ZiKla schrieb am 21. Mai 2020 um 07:22:48 Uhr:
An die Markenwechsler: wo wollt Ihr denn hin?
VW ist noch schlimmer.
Opel hat seit Jahren Getriebeprobleme.
Koreaner fährt man nicht.
Vergleichbare Japaner, BMW, Mercedes sind deutlich teurer.
Sehe ich ähnlich. Bei Ford zahlt man für die Unzulänglichkeiten wenigstens nicht so viel und hat trotzdem ein ganz passables Auto. Bei den Premiums brauch ich mich gar nicht umschauen, weil ich derart viel Kohle für ein Auto nicht ausgebe.
Allerdings muss ich auch sagen, dass die Haltbarkeit der EB schon zu Wünschen übrig lässt. Motoren laufen vor der Serie in div. Tests und in Testwagen 10000e Kilometer und trotzdem fällt den Test.Ings. nichts auf ? Ich mag das nicht glauben. Eher zweifel ich manchmal an den Fachkenntnissen derer, die die Autos entwicklen, gepaart mit dem unbändigen Sparwillen der Kaufmänner, die auch bei der kleinsten Schraube noch Einsparpotential suchen.
Wir müssen uns wohl damit abfinden, dass das Verfallsdatum bei Fahrzeugen heut früher erreicht ist.
@ZiKla Du kennst ja unseren Thread. Auf die morgenliche Rauhigkeit würde ich vermehrt achten, hast ja den gleichen Motorcode wie 'NordexN60', der einen Motorschaden erlitten hat. Ansonsten, wie du schon sagtest, den Kühlwasserstand regelmäßig überprüfen. Unter MIN sollte er nicht sein, da sollte dir dein Ford-Händler aber auch kostenlos nachfüllen. Solange du Garantie hast, würdest du bei einem Motortausch ohnehin nicht im Regen stehen gelassen werden. Wir werden ja noch sehen, was mit der neuen Ecoboost-Generation ist - ob es Dauerläufer werden oder eben nicht.
Moin,
nun, ich kann auf den rauen Lauf achten, so viel ich will. Er ist da.
Ob das ein Problem ist, weiß ich nicht.
Bislang ist das Kühlwasser im kalten Zustand genau bei "Min".
Wir werden sehen...
Danke und Grüße!
Ähnliche Themen
Wenn du keinen Kühlwasserverlust hast, wird es nicht schlimm sein. Rauer Lauf bedeutet, dass der Motor beim Kaltstart die Zeit bis zum ersten Gasstoß auf drei Zylindern läuft und das merkt man mit Sicherheit. Es hat damit zu tun, dass das Kühlwasser verbrannt wird, daher auch Verlust. Wenn du keinen Verlust hast, mach dich nicht verrückt, kontrolliere nur regelmäßig den Kühlwasserstand und sorge für eine ausreichende Garantieerweiterung, wenn du das Auto behalten möchtest.
Ich habe bspw. zwar minimalen, aber stetigen Kühlwasserverlust - bewegt sich aber im Milimeterbereich.
Nun, ich weis nicht ob das vergleichbar ist, mein 2,0 TDI von 10.2015 hatte anfangs auch etwas Kühlwasser Verluste... im Ausgleich Behälter war der Stand immer mal unter Minimum....bei etwa 20.000 Km in etwa war der Stand stabil...
Wenn ich einen min. Kühlwasserstand habe, kann ich da selbst was auffüllen?
Was muss ich da eigentlich auffüllen, dest. Wasser oder gibt es da direkt was Spezielles?
Wäre ja doof, jedes Mal extra zum fFH zu fahren.
@Frankiboi
Hier gehts um die EcoBoost Motoren, also Benziner!!!
Ja weis ich, deswegen „ ich weis nicht ob es vergleichbar ist..,“
Man füllt diese Konfiguration auf, vom Frostschutzmittel.Und Gibt Destilliertes Wasser dazu,je nach Anweisung,aber wenn nur wenig fällt hab ich immer pur nachgefüllt.
Und nein braucht nicht bei Ford kaufen,gibt's im Online Handel zur genüge.
Moin!
Mein Auto hatte zum Service bei 10.000 Km zu wenig Kühlwasser. Wurde im Rahmen des Service aufgefüllt.
Habe dann ehrlich gesagt nicht mehr nachgesehen.
Nun bei 14.000 Km steht der Kühlwasserstand kalt bei "Min".
Nun weiß ich eben nicht, ob das so korrekt ist.
Wir ist denn der Stand bei einem nagelneuen Kuga kalt?
Natürlich beobachte ich das jetzt.
Allerdings fahren wir zur Zeit fast nicht.
Danke und Grüße,
ZK
Bei kalt ist minimum ok. Wenn der Motor warm ist dehnt sich das Kühlwasser ja aus und dann ist es ca. Bei der Hälfte
Was zählt denn noch als "kalt". Ich bin die Tage 1600m zur Tankstelle gefahren und habe mal nachgeschaut. Mein Kühlwasserstand sah dann so aus. Beim Deckel öffnen kam nur ein leises pff 🙂
Also kalt heißt für mich alles vor dem Motorstart an dem Tag wo man fährt
Im Moment scheint es noch zu passen - es fehlt ja nich die Hälfte. Am besten aber regelmäßig nachprüfen und sobald die Marke unter MIN fällt auffüllen lassen. Idealerweise auch für sich selbst dokumentieren.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 26. Mai 2020 um 13:07:03 Uhr:
Im Moment scheint es noch zu passen - es fehlt ja nich die Hälfte. Am besten aber regelmäßig nachprüfen und sobald die Marke unter MIN fällt auffüllen lassen. Idealerweise auch für sich selbst dokumentieren.
Aber bei noch nicht gestarteten Motor ist doch minimum ok? Wurde mir jedenfalls immer vom Händler gesagt