Kühlwasserverlust
Hallo.
Meine Freundinn hat eine Corsa C, Bj.2003, 1.2 75ps.
Seit wir das Auto haben ( schon fast 2 Jahre) verliert er immer Kühlmittel.
Dann haben wir alles mögliche getauscht.
Wasserpumpe, Thermostat, Zylinderkopfdichtung. Dann die Dichtung wo das AGR Ventil war. Doch nichts hat sich geändert.
Der Wasserverlust ist jetzt weniger geworden.
Doch dann ist uns aufgefallen, das der Grund für weniger Wasserverlust der war, dass im Sommer nie die Heizung aufgedreht wird.
Er verliert zwar auch Wasser wenn die Heizung ausgeschaltet ist, aber wenn sie eingeschaltet ist, ist der Ausgleichsbehälter nach 2 bis 3 Tagen auch schon mal leer.
Im Innenraum ist aber nichts feucht.
Jetzt vermutet ein Bekannter von mir, das wir nichts sehen, weil es unten so eine Art zapfen gibt, wo das Kondenswasser der Klima abläuft und das da vl das Kühlwasser mitläuft.
Mfg Lukas
38 Antworten
Also da kann ich dich schon mal beruhigen, es sieht nicht nach Zylinderkopfdichtung aus. Du könntest noch mal schauen ob dein Teppichboden vorne feucht ist. Ansonsten eine Druckverlustprüfung am Kühlsystem machen lassen. Da wird dann ein gewisser Luftdruck auf dein Kühlsystem gegeben, entweder sieht man gleich wo es raus kommt, oder ob der Druck überhaupt abfällt.
Ich habe schon auf der beifahrerseite am fussraum mal gefühlt da ist es trocken.
Auch den Teppich mal hoch genommen, oftmals ist es von oben nicht zu fühlen, da sitzt es in der Dämmung unterm Teppich. Riecht es den Süßlich wenn du bei warmen Motor die Heizung voll aufreißt. Ansonsten wirklich mal Druckverlustprüfung machen lassen.
Ne Teppich hab ich nicht hochgehoben...weiß nicht genau es kann sein das es süßlich riecht aber wie gesagt bin nicht sicher...
Ähnliche Themen
De Teppich ist ja schwer weg zu ziehen...hab den von oberhalb wo die füße sind mal runter gezogen und konnte keine feuchtigkeit feststellen.
Versuch mal im Fußraum Beifahrerseite ziemlich vorne Richtung Fahrerseite unter den Teppich zu fassen, dann probiere an deinen Fingern ob es wie Süßstoff schmeckt.
Oft geht auch das Plastikstück am Kühltemperaturgeber kaputt und wird undicht.
Links vom Motorblock.
Hallo in die Runde , bezogen auf Kühlwasserverlust - Ich stehe vor der geöffneten Motorhaube schaue an den Kühler herunter innen (das Flammrohr ist gegenüber) rechts bzw. links ist ja die Einfassung von dem
Kühlernetz - von der Unterkannte vom Kühler 6 cm nach oben hin hatte ich meine Schadstelle .
Ganz minimal aber es fehlte nach Kurzstrecke in der Woche eine Tasse Kühlwasser. Sommertags alles OK ,
Bei minus Graden eben der Verlust. Das" Ausdampfen "am Kühlernetz ist so gering das ich es nur bemerkt habe wo die Sonne den Motorraum bzw. den Kühler ausgeleuchtet hatte .Man sieht an der Einfassung kurz einen dunklen Punkt der gleich wieder sich verliert und das in Intervallen . Bei ganz genauen Hinsehen entsteht ein "kleines" "Dampfwölkchen" STARK ÜBERTRIEBEN.
Gruß Heiner
War vor einigen Wochen in der Werkstatt. Die haben ein Kontrastmittel ins Kühlwasser gekippt.
Nach einigen Tagen haben die dann das Leck im Bereich des AGR-Ventils mittels UV-Lampe lokalisiert
und die Dichtung zwischen AGR und Motorblock für knapp 40,00 € erneuert.
Hat leider nicht geholfen :-(
Nun wird die ZKD vermutet, obwohl kein Oel im Wasser, kein Wasser im ÖL, der Kleine nicht qualmt und
nicht raucht sondern einfach nur das tut was er soll nämlich anspringen und fahren.
Habe gelesen neue ZKD ca. 1000,00 € für meinen Corsa aus 2003 das sichere Todesurteil und Fahrschein
direkt zum "Abdecker" :-(
Fussräume sind trocken. Jemand noch eine Idee ?
Danke und Gruß
Janne