Kühlwasserverlust
Hallo.
Meine Freundinn hat eine Corsa C, Bj.2003, 1.2 75ps.
Seit wir das Auto haben ( schon fast 2 Jahre) verliert er immer Kühlmittel.
Dann haben wir alles mögliche getauscht.
Wasserpumpe, Thermostat, Zylinderkopfdichtung. Dann die Dichtung wo das AGR Ventil war. Doch nichts hat sich geändert.
Der Wasserverlust ist jetzt weniger geworden.
Doch dann ist uns aufgefallen, das der Grund für weniger Wasserverlust der war, dass im Sommer nie die Heizung aufgedreht wird.
Er verliert zwar auch Wasser wenn die Heizung ausgeschaltet ist, aber wenn sie eingeschaltet ist, ist der Ausgleichsbehälter nach 2 bis 3 Tagen auch schon mal leer.
Im Innenraum ist aber nichts feucht.
Jetzt vermutet ein Bekannter von mir, das wir nichts sehen, weil es unten so eine Art zapfen gibt, wo das Kondenswasser der Klima abläuft und das da vl das Kühlwasser mitläuft.
Mfg Lukas
38 Antworten
Moin
Alle Schläuche die mit der Kühlung zu tun haben, sauber machen.
Wenn das Wetter trocken ist, 1 -2 Runden um den Block fahren oder einkaufen fahren etc.
Direkt nach der Fahrt alle Schläuche auf Feuchtigkeit prüfen.
MfG
Andy
Ok, aber du kommst nicht zu allen Schläuchen hin, und außerdem verliert er sehr wenig nur mit Heizung extrem viel.
Mfg
Dann fährst du eben mit Heizung und kontrollierst es. Wenn da irgendein Schlauch einen Riss hat, ist das nun mal eine bescheidene Arbeit das zu finden.
Wir haben das jetzt gemacht, aber ich hatte mal einen Riss bei meinem Auto und da hat es bei Druck richtig herausgesprüht.
Es ist alles trocken im Motor. Kein Schlauch ist nass oder sonst irgendwas.
Mfg
Haarriss im Kühlmittelbehälter ?, der nicht sichtbar ist und nur Wasser verliert bei hohen Temperaturen (Druck im Kühlsystem) ?
Oder Druckverschluß des Kühlmittelbehälters defekt ?
Ja ein Haarriss kann schon mal vorkommen.
Das ist halt das doofe beim Leckage gesuche ... 😁
Alles sauber machen und nach jeder fahrt gucken ob irgendwo feuchtigkeit austritt, bevor man willkürlich teile austauscht
Der Deckel oben, da ist ein Druckventil eingebaut, wenn der defekt ist (entweder ganz dicht oder gar nicht dicht), kann da unter bestimmten Voraussetzungen Wasser austreten.
Ein Haarriss im Behälter kommt vor, der ist manchmal mit dem bloßem Auge nicht sichtbar, wenn aber der Druck steigt, das Kühlmittel eine bestimmte Hitze hat, dann kann dort Kühlmittel austreten.
Der Plastikbehälter verliert mit der Zeit den Weichmacher, wird dadurch hart und spröde, dann kann dort ein Haarriss entstehen. (war bei mir vor 20 Jahren auch schon mal so, dass Blöde daran ist, es tritt ja nicht bei normaler Fahrt auf, sondern nur unter bestimmten Bedingungen).
Hallo feichtinger1999,
Habe gerade das gleiche Problem mit dem Kühlwasserverlust. WaPu getauscht und jetzt soll die AGR-Dichtung neu. Kannst Du Dich noch erinnern was der Grund für deinen Kühlwasserverlust war?
mit nordischem Gruß Torsten
würde mich auch interessieren. habe ebenfalls extremen kühlwasserverlust. ich habe die vermutung, dass das leck irgendwo in der nähe des ölfiltergehäuses liegt. hat jemand eine idee, wo dort kühlmittel vorbeigeführt wird?
auf den bildern sieht man, wie es sich unten links am motorblock sammelt.
der wagen geht die woche zum schrauber, ich melde mich dann nochmal
Normalerweise kann man sich so behelfen: Man setzt das Kühlsysthem mittels Druckluft unter Druck. Aber nicht mehe als 0,5-1 bar. Das macht man über den Einfüllstutzen des Kühlwasserausgleichsbehälters. Als Behelfslösung tuts da ein angebohrter Marmeladenglasdeckel, den man aufdrückt und mit der Pistole reinbläst. Druckminderer des Kompressors verwenden! Eine 2. Person ist dabei hilfreich. Dann sucht man wo es leckt. Durch den Druck kann man einen heißen Motor simulieren und kann sich nicht verbrennen, trotzdem wird sich eine Leckage schnell zeigen. Ist es die Heizung wird vermutlich Wasser aus der Klimaanlagenentwässerung rinnen. Man kann auch ein UV-Mittel einfüllen und dann mit der Schwarzlichtlampe absuchen. Die Spuren verraten schnell auch kleine Lecks.