Kühlwasserverlust
Hallo zusammen,
habe seit einigen Tage ein Problem an meinem Bora und bräuchte mal sachkundigen Rat...
Mein Bora verliert Kühlwasser und zwar irgendwo im Bereich des Ausgleichsbehälters..
bei langsamer Fahrt ( bis 2500 Umdrehungen ) bleibt er trocken, ab 3000 Umdrehungen schmeisst er das Kühlwasser nur so raus, dauert dann ca. 40 - 50 km bis sich die Warnanzeige meldet. Unter dem Wischwasserbehälter ist dann alles nass sowie das komplette vordere rechte radhaus.. von daher schliesse ich mal den Zylinderkopf und die Wasserpumpe direkt aus. Hab dann mal einen neuen Ausgleichsbehälter samt Deckel neu eingebaut... Fehler nach wie vor.
Dann haben wir bereits das System mit 3 Bar abgedrückt.. auch ohne Erfolg.. hat keinen Tropfen verloren..
Bei der nächsten Fahrt über die Autobahn meldete sich dann mal wieder die Wasseranzeige und wieder alles nass..
bin so langsam echt ratlos.. weiss einer woran das liegen könnte?
34 Antworten
laut dem Mechaniker nicht.. der meinte das der den Druck dann auch bei 4000 Umdrehungen im Stand aufbauen müsste..aber da verliert er ja nix.. und wie gesagt, es sind keine Abgase im Kühlwasser nachweisbar.. na wir werden sehen.. werd mal Bescheid geben sobald ich was weiss..
hallo
habe etwa das gleiche problem
bei schwacher last kaum kw verlust aber sobald er auf last kommt fängt er an heiß zu werden und sprudelt nur so das wasser raus und seit ein paar tagen das ganze nun schon bei autobahn 120
temp is zwar bei 90 grad aber ca 20 liter kühlwasser verballert er so auf 100 km
wir haben nun schon kühlbehälter samt deckel getauscht ds thermostat getauscht die wasserpumpe getauscht auch abdrücktest gemacht ohne jegliche fehler
kein wasser im öl und auch kein weißer qualm hinten raus wobei er bei der wassermenge im brennraum wohl ein wunder der technik wäre sollte er damit noch fahren
ich hoffe mein vorredner postet hier den weiteren verlauf seine fehlersuche
weil ich bin nun echt ratlos
und falls sonst noch jemand etwas weiß ich wäre unendlich dankbar
hallo... leider haben wir den Fehler bislang noch nicht gefunden.. aber mittlerweile hab ich von dem Problem auch schon öfters gehört.. scheint wohl bei vw häufiger vor zu kommen, nur weiss wohl keiner wo es herkommt.. entweder verkaufen die die Kisten als defekt oder posten erst garnicht mehr sobald sie den Fehler haben.. echt schade... im Moment bin ich auch recht ratlos woran das liegt.. hast du auch vorne rechts das Radhaus nass wenn er was verloren hat?
Hatte die gleichen Symptome an meinem 1.9er TDI (AJM). Die Zylinderkopfdichtung war trotz 190000 km Laufleistung und ABT-Leistungssteigerung noch tiptop in Ordnung... der Zylinderkopf hatte aber ein Riss auf dem 4. Zylinder - vom Auslassventil zum Pumpe-Düse-Element. Bei hoher Last und dementsprechend hoher thermischer Belastung, öffnete sich der Riss immer weiter, so dass permanent geringe Mengen Kühlwasser mit verbrannt wurde - am Anfang wars noch relativ wenig, zum Schluss hatte ich das komplette Heck meines Autos mit Kühlwasser versaut.
Ähnliche Themen
riss kann natürlich auch sein ist aber extrem selten.....
normalerweise immer die kopfdichtung, da i.d.r. nur bei volllastbetrieb richtig druck aufs kühlsystem kommt.
hey danke
aber riss is schwer vorstellbar bei einem verbrauch von über 20 litern auf 100 km
wäre wohl kaum noch was möglich wenn die menge in den zylinder landen würde und verbrennen
also bei mir ist auch alles nass was im umkreis des ausgleichbehälters liegt
kühlwasser hat auch leichten geruch nach verbrannt was wohl somit vom abgas kommt dementsprechend wirds wohl die kopf dichtung sein die druck aufs kühlsystem ausübt und somit alles zum uberlaufen bringt am ausgleichsbehälter
holy shit
vorallem habe den wagen mit den fehler gekauft und niemand hat was gesagt oder iwie andeutungen gemacht
Zitat:
Original geschrieben von bora trendline
hey danke
aber riss is schwer vorstellbar bei einem verbrauch von über 20 litern auf 100 km
wäre wohl kaum noch was möglich wenn die menge in den zylinder landen würde und verbrennenalso bei mir ist auch alles nass was im umkreis des ausgleichbehälters liegt
kühlwasser hat auch leichten geruch nach verbrannt was wohl somit vom abgas kommt dementsprechend wirds wohl die kopf dichtung sein die druck aufs kühlsystem ausübt und somit alles zum uberlaufen bringt am ausgleichsbehälterholy shit
vorallem habe den wagen mit den fehler gekauft und niemand hat was gesagt oder iwie andeutungen gemacht
wie lange hast du den Wagen denn schon? hast du auch nen tdi? abgas im kühlwasser kann man mit nem teststreifen nachweisen.. würde ich erstmal machen um sicherzustellen das du wirklich abgase im kühlsystem hast bevor du die zkd machst... bei mir ist auch vorne rechts am Behälter alles nass.. jedoch keine abgase im wasser.. riecht auch nicht verbrannt , kühlwasser ist auch sauber.. normal müsste das bei abgasen im kühlwasser laut vw mechaniker beim nem diesel dreckig sein.. aber so langsam hab ich eh den Verdacht das vw selbst keine ahnung hat was die für nen schrott bauen geschweige denn wie sie die Fehler beheben können...
jaaaa kommt mir auch fast so vor als hätten die kein plan
naja das gute is ich hab da nen guten mechaniker an der hand und man hilft sich gegenseitig immer mal
der macht mir die zkd jetzt neu und gut is
mal sehen was dann passiert
den wagen selbst hab ich jetzt seit nen monat etwa
na dann gib mal Bescheid obs das war bei dir.. ja nen Mechaniker hab ich auch der mir die einbauen kann.. nur will ich erstmal wissen ob die es wirklich ist bevor ich da wieder Geld rein stecke in die Karre.. naja, werd den wohl jetzt nochmal fertig machen und dann zusehen das ich den verkauft bekomme.. und dann ganz sicher.. NIE WIEDER VW !
so kommen wir mal zur Fortsetzung.. also bei der Fehlersuche ist uns aufgefallen das nach Fahrt der obere Schlauch vom Kühler heiss war und der untere Eiskalt ebenso sprang der Lüfter nicht an.. also Thermostat gewechselt. Nun läuft der Lüfter plötzlich dauerhat (?) und die Schläuche werden knüppelhart soviel Druck baut der jetzt auf.. aus welchen Gründen auch immer.. Druck auf dem Schlauch entsteht aber erst nach Fahrt.. beim laufenlassen im Stand bleibt der Schlauch eigentlich weich.. schon annormal das ganze.. haben nochmal nen abgastest im Kühlwasser durchgeführt.. ohne Erfolg.. nichts messbar.. die Karre bringt mich zum Verzweifeln
also jetzt würde auch ich auf eine def. kopfdichtung oder schlimmer noch auf einen riss im kopf tippen.
ja nur schon eigenartig das man keine abgase im Kühlsystem nachweisen kann... was mich auch wundert ist das der Lüfter auf einmal dauerhaft läuft... hab den eben mal gefahren... ca 40 km autobahn bei 140 KM/h.. also wasser hat er keins mehr verloren.. nur eben die harten schläuche machen mich jetzt echt etwas stutzig.. normal müsste der den überdruck ja über den behälterdeckel ablassen.. im moment sieht das für mich so aus als ob der den ganzen druck im System behällt.. die schläuche kann man nach nem km fahrt bei 90 Grad ( laut Temperaturanzeige ) nicht mehr zusammendrücken.. als ob das irgendwelche plastikrohre wären...
Ich habe auch einen starken Kühlwasserverlust. Jedoch strömt bei mir das Wasser regelrecht schon am Stand raus. Der Wasseraustritt ist bei mir vorne links. Wasserpumpe kann es nicht sein und Zylinderkopfdichtung auch nicht. Schätze Mal, dass es ein Wasserschlauch ist oder der Kühler.
Was meint ihr?
Danke für die Antworten!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Ich habe auch einen starken Kühlwasserverlust. Jedoch strömt bei mir das Wasser regelrecht schon am Stand raus. Der Wasseraustritt ist bei mir vorne links. Wasserpumpe kann es nicht sein und Zylinderkopfdichtung auch nicht. Schätze Mal, dass es ein Wasserschlauch ist oder der Kühler.Was meint ihr?
Danke für die Antworten!
Grüße
wenn es im Stand schon raus strömt dürfte es wohl nicht schwer sein zu sehen wo es raus kommt...