Kühlwasserverlust
Hallo,
ich habe seit 10 Monaten einen Astra J 1.4 Turbo Sport. Seit 3 Monate habe ich das Problem das nach ca. 700 km immer die Meldung Kühlwasserstand niedrieg kommt. Hattet ihr das Problem auch schon ? Was wurde dagegen unternommen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Stephan Th.
Mir hat mann gesteckt das ich jetzt den Mund aufmachen kann.Stimmt das?
Die Frage ist doch wo du das machen willst und wer dich ernst nehmen soll/wird. Hier sicher keiner. Die meisten haben mit ihren Astras keine Probleme und die 1% die Defekte haben, melden sich halt hier an und jammern.
190 Antworten
Mal eine Frage an die Profis. Kann man das Kühlwasser nach dem Abdrücken eigentlich wieder verwenden und in das System zurückpumpen? Ich hatte ein Youtube-Video gesehen, wo die das abgedrückte Kühlwasser dann wieder in den Behälter gegeben haben. Ich zahle bei meinem FOH jedes Mal >50 EUR für das Kühlwasser. Da ich schon seit über 6 Monaten mit diesem Problem zu kämpfe habe, fühle ich mich irgendwie leicht abgezockt. Erst Schlauch getauscht, Behälter und Deckel (meiner Meinung nach auch, auch wenn das keiner von der Werkstatt gesagt hat), Wasserpumpe getauscht und nach 2 Monaten meldet sich jetzt wieder die Anzeige ...
Danke für eure Unterstützung!
Wenn's sauber ist, warum nicht?
Na die Sauberkeit kann ich doch von einer Opel-Werkstatt hoffentlich erwarten. Aber ist natürlich besser wenn der Kunde wieder paar Flaschen Kühlwasser kauft 🙁
Ok, nachdem jetzt die Ansaugkrümmerdichtungen getauscht wurden, ist bisher ruhe. Ich werde weiter berichten.
Ähnliche Themen
Hallo habe auch Kühlwasser Verlust... An einer Stelle siehe Bilder sammelt sich Flüssigkeit die ist auch rot verfärbt wie auf dem Taschentuch zu erkennen was kann die Ursache sein oder wo kann das Austreten könnt ihr weiterhelfen?
Da das System unter Druck steht kann das überall herkommen.
Alles trocken/sauber machen und anschließend mal den Motor auf Betriebstemperatur bringen und schauen, ob du an führenden Schläuchen oder Verbindungen Tropfen feststellen kannst.
Hallo,
bei meinem 1.4er kam die Meldung jetzt zum 2. mal (Winter 2015 und jetzt). Es fehlte jeweils genau 1 Schluck.
Trotzdem hat der BC das angezeigt. Eigentlich sollte nichts verloren gehen. Aber wenn es nicht öfter und mehr wird, sehe ich da kein Problem.
Hi
Mit den Fingern mal unter den Ausgleichsbehälter und die Schlauchanschlüsse abtasten (speziell den dicken unteren Schlauch.
Beim Ausgleichsbehälter bilden sich oft Haarrisse. Es bilden sich dann auf dem Getriebe oder den Trägern darunter Kühlwasser-Ansammlungen, ausserdem stinkt der Motorraum im heissen Zustand nach Kühlwasser.
Oft heisst es ja, der Behälter wurde ersetzt. Die alten Behälter waren gelb, die neuen Generationen sind fast weiss. (Und nein, die verfärben sich nicht ;-) )
Irre! Hätte ich nicht gedacht, das wegen einer solchen Kleinigkeit der Ganze Motor getauscht wird.
Aber gut für dich, jetzt ist ja wohl ganz sicher Ruhe. 😉
Na, ich hab wohl irgendwas verhackstückt! Sorry!
Puh, und ich habe schon gedacht das ich eine an der Klatsche habe.
... was nu wieder kommt?
Moin,
Kann einer was dazu sagen, was die Reparatur der Steuergehäusedichtung in etwa kostet. War jetzt in 3. Werkstätten, der eine meint Zylinderkopf, der andere Steuergehäusedichtung wieder einer meint Wasserpumpe. Nur beim ZKD habe ich bis jetzt einen Kostenvoranschlag von ca. 900€ bekommen (fair??)
Was kostet Tausch der Wasserpumpe bzw. der Steuergehäusedichtung ?
Zitat:
@kr1zl schrieb am 23. April 2018 um 13:25:46 Uhr:
Moin,Kann einer was dazu sagen, was die Reparatur der Steuergehäusedichtung in etwa kostet. War jetzt in 3. Werkstätten, der eine meint Zylinderkopf, der andere Steuergehäusedichtung wieder einer meint Wasserpumpe. Nur beim ZKD habe ich bis jetzt einen Kostenvoranschlag von ca. 900€ bekommen (fair??)
Was kostet Tausch der Wasserpumpe bzw. der Steuergehäusedichtung ?
900€ für eine ZKD ist nicht zu teuer, Steuergehäusedichtung wird in ähnlichem Rahmen liegen, dafür muß ziemlich viel demontiert werden, Wasserpumpe liegt bei ca 400€.
Auf was stützen sich denn die Vermutungen und welche Symptome hast du?
Viel, wenig Wasserverlust, steigender Ölstand, eher cremefarbenes Öl, weißer Dampf aus dem Auspuff auch bei mittleren Außentemperaturen, Leistungsverlust, steinharter Kühlschlauch bei warmem und laufendem Motor, Pfützen unter dem Auto etc etc
Zitat:
900€ für eine ZKD ist nicht zu teuer, Steuergehäusedichtung wird in ähnlichem Rahmen liegen, dafür muß ziemlich viel demontiert werden, Wasserpumpe liegt bei ca 400€.
Auf was stützen sich denn die Vermutungen und welche Symptome hast du?
Viel, wenig Wasserverlust, steigender Ölstand, eher cremefarbenes Öl, weißer Dampf aus dem Auspuff auch bei mittleren Außentemperaturen, Leistungsverlust, steinharter Kühlschlauch bei warmem und laufendem Motor, Pfützen unter dem Auto etc etc
Moin,
danke für deine Rückmeldung.
Möchte halt nicht die ZKD wechseln lassen und dann war's am Ende doch die Wasserpumpe.
Aussage stützt sich auf einen Besuch in der Werkstatt, der hatte das Problem schon vor dem Öffnen der Haube identifiziert mit defekter ZKD, daher meine gewissen Zweifel. Anderer FOH sagt für den Motor untypisch, eher Wasserpumpe oder Steuergehäusedichtung.
Meine Symtome: Tank auf einmal komplett leer, keine Warnung, jetzt beobachte ich das, nach 1000km gute 2 Finger weniger. Keine Flecken etc unter dem Auto. Öldeckel war einmal cremfarben nach 1 Woche nur Stadtverkehr, sonst ist der unbeölt oder normal schwarz. Wechsel steht jetzt nach 14.0000 und einem Jahr auch wieder an. Wasserdampf im Winter eigentlich immer, auch bei warmen Motor, jetzt bei leichten sommerlichen 12 Grad kann ich es auch ab und an beobachten an der Ampel, dass er dampft beim Anfahren.