Kühlwasserverlust
Hallo,
ich habe seit 10 Monaten einen Astra J 1.4 Turbo Sport. Seit 3 Monate habe ich das Problem das nach ca. 700 km immer die Meldung Kühlwasserstand niedrieg kommt. Hattet ihr das Problem auch schon ? Was wurde dagegen unternommen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Stephan Th.
Mir hat mann gesteckt das ich jetzt den Mund aufmachen kann.Stimmt das?
Die Frage ist doch wo du das machen willst und wer dich ernst nehmen soll/wird. Hier sicher keiner. Die meisten haben mit ihren Astras keine Probleme und die 1% die Defekte haben, melden sich halt hier an und jammern.
190 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 28. Mai 2017 um 21:01:00 Uhr:
Sind bei den Ersatzbehältern keine neuen Deckel bei?
Bei den Tauschaktionen wegen Rückruf wurden nur die Behälter getauscht. So weit ich weiß gibts als Ersatzteil einmal die beiden Teile einzeln und einmal ein Set aus Behälter und Deckel.
Übrigens waren die Deckel bei Astra H und Vectra C öfter mal das Problem, kann man auch in den betreffenden Bereichen hier auf MT lesen.
Ich hatte zudem Kalkspuren, die vom Deckel oben in die Rille des Behälters geführt hat, was man beim ersten Mal wegen Schmutz nicht so gut sehen konnte. Der FOH hat die Deckel bei Opel eingeschickt und die haben ihn anstandslos bezahlt, also wissen sie von dem Problem, oder haben erkannt, dass der Deckel defekt war. Sonst sind die ja immer etwas zurückhaltend, was die Übernahme von Rechnungen angeht. Meine Bremsbeläge hinten durfte ich 2x selbst zahlen, weil Beträge unter 200€ für den Kunden zumutbar sind 🙄
Edit:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 28. Mai 2017 um 21:24:30 Uhr:
Was ich andeuten wollte: Kommt der Druckadapter auf den Schraubstutzen am Kühlbehälter, kann man natürlich keinen undichten Deckel finden. Der liegt ja dann daneben.
Ja, der originale Deckel wird abgeschraubt und stattdessen ein Adapter für die Druckpumpe drauf.
Wenn der Motorraum nach Kühlmittelflüssigkeit riecht und unter dem Ausgleichsbehälter sich auf dem Getriebeträger Wasser angesammelt hat, dann ist das zu 99% ein Haarriss unten am Behälter. Der dicke Schlauch aus dem Behälter ist unten nass, weil die Sauce genau dahin läuft, so dass man meinen könnte, die Klemmschelle sei zu wenig fest.
Die neuen Behälter sind weiss, die alten waren gelb. Behälter kostete inkl. Füllstandsensor CHF 51.00, Deckel vorsorglich mit tauschen und Ruhe herrscht ;-)
Hallo Leute, verliere leider nach WAPU-Tausch nach wie vor Kühlwasser. Nach einer längeren Strecke 600km verliert der Tank zirka eine Fingerbreite.
Ich hab heute reingeschaut - da ist vor links so eine grüne Flüssigkeit am Schlauch. Und tropft auf den Träger. Grün ist allerdings nicht mein Kühlwasser. Kommt das von der Klima oder sind das Rest von den Mittel mit denen auf Undichtigkeit getestet wird?
Hier mal noch ein Bild. Ist wie gesagt vorne links wenn man in den motorraum schaut.
Ähnliche Themen
dein klimaanlagenkältemittel macht sich da aus dem staub. 😁
Zitat:
@sat-spezial schrieb am 12. August 2013 um 23:00:16 Uhr:
Hi,
Habe auch einen Astra J 1,4 als Firmenwagen und habe seit 2 Jahren das Problem und keiner findet wo das Wasser hingeht.
Alles schon geprüft mit Druckmessung usw.
Jetzt ist er gerade wieder 2Tage in der Werkstatt deswegen.
Gruß Jü
Ist da mal was rausgekommen habe genau dasselbe
Auch wenn es keiner glauben will, wenn das System unter Druck gesetzt wird und es verliert diesen nicht, kann es nur am Deckel liegen. Hat die Werkstatt also das Auto in kaltem Zustand und mit laufendem Motor abgedrückt? Falls ja, tausche mal den Deckel. Falls nein, erst 2x abdrücken lassen und falls da nix bei raus kommt, mal Deckel tauschen.
Wie gesagt, FOH drauf absprechen, der soll den Deckel reklamieren, Opel hat bei mir noch nicht mal nach Garantie oder sonstigem gefragt, sondern gleich den Deckel voll bezahlt. Also muss schon was dran sein, dass die Teile öfter mal kaputt gehen. Wären es Einzelfälle, würden die mehr Aufstand machen 😉
öfter? naja....
Bei acht Euro fuffzig kann man ja auch mal kulant sein. 😉
Nochmal ein kleines Update.
Nach nun doch recht langer Wartezeit (1 Monat) hat Opel mir immerhin noch 40% der Gesamtkosten als Kulanz ausgestellt. (Auto ist 4,5 Jahre alt und hat 92.000 KM auf den Buckel)
Es wird jetzt der Ansaugkrümmer abgenommen und die Dichtungen erneuert.
Gesamtkosten 600€, meine Kosten 360€.
Da das Auto sonst noch keine Probleme hatte, ist das zu verschmerzen.
Ich werde nach der Reperatur berichten.
LG
Falls es interessant für jemanden ist, hier sind die Bilder vom Saugrohr an meinem Astra. Man sieht recht gut wo die Schwachstelle ist. Scheinbar ein konstruktionsbedingter Mangel, ein bekannter mit seinem Insignia hatte ebenfalls das vergnügen.
Ui, sieht nach Schaden durch unzureichende Berücksichtigung der Ausdehungskoeffizienten des Dichtungsmaterials aus.
oder Montagefehler am band.
Ich kippe einmal im Jahr bei meinem 1,4T so 0,3-0,5 Liter nach. Wenn es nicht mehr wird, kann ich damit leben. Zu sehen ist äußerlich jedenfalls nix.
Zitat:
@slv rider schrieb am 10. Juni 2017 um 19:11:17 Uhr:
oder Montagefehler am band.
Nach weit über 100.000 Km? Konstruktionsfehler, die Werkstatt fand den Fehler nicht umsonst schnell...