Kühlwasserverlust
Hi Leute,
nachdem jetzt mein Lenkgetriebe endlich dicht ist habe ich schon den nächsten Fleck unterm Auto.
Der Fleck ist vorne rechts (beifahrerseite). So wie es richt (und schmeckt :-0) ist es Kühlwasser.
Habt ihr ne Idee wo das herkommen kann? Der Fleck ist mittig auf einer Linie zwischen Reifen und Kennzeichen.
Jemand eine Ideeß
Kann das auch diese komische Röhrchen sein dass wohl ein häufiger Fehler ist?
Ich habe nen 95er 4,2l Quattro (Automatik).
Gruß TommyA8
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TommyA8
Kann das auch diese komische Röhrchen sein dass wohl ein häufiger Fehler ist?
Ich habe nen 95er 4,2l Quattro (Automatik).
Ist durchaus möglich. Von unten kann man es manchmal auch sehen wenn die untere Motorabdeckung ab ist. Da bildet sich dann ne weiße Kruste am Ölfilterhalter, da drin sitzt das besagte Röhrchen,
Ich hab für dieses WE ne Reparatur genau dieses Problems geplant, das Röhrchen soll gleich durch ein gleiches aus Alu ersetzt werden.
So wahnsinnig weit wäre es nach OA von GP ja nicht 😉
Hallo,
hast du den Wasserverlust im Ausgleichsbehälter des Kühlwassers festgestellt? Nicht das es sich bei deinem Problem um das Kondenswasser der Klima handelt?!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mojoe83
Nicht das es sich bei deinem Problem um das Kondenswasser der Klima handelt?!
Das läuft aber normalerweise hinterm Getriebe runter, so wie ich es bisher immer gesehen hab...
Hi,
Kondenswasser von der klima schließe ich aus.
Der Fleck ist nämlich auch da wenn das Auto den ganzen Tag steht.
Werde mal den Wasserstand im Ausgleichbehälter beobachten.
Kannst du paar Bilder von dem "Röhrchentausch machen?
Bin öfters in OA und der Gegend unterwegs, wenn sich der Verdacht erhärtet sprechen wir nochmal darüber :-).
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Das läuft aber normalerweise hinterm Getriebe runter, so wie ich es bisher immer gesehen hab...
Hab ehrlich gesagt noch nie so sehr drauf geachtet wo das Kondenswasser rausläuft, war auch nur als Hinweiß gedacht.
Wenn es sich tatsächlich um Kühlflüssigkeit handelt, ist es aus meiner Sicht unumgäglich den Unterfahrschutz zu entfernen um das Leck du finden.
Zitat:
Ich hab für dieses WE ne Reparatur genau dieses Problems geplant, das Röhrchen soll gleich durch ein gleiches aus Alu ersetzt werden.
kannst du ein paar Bilder und kurzen Bericht machen?
Gruß
Ich hab´s bei meinem (S6 mit V8) schon ein wenig dokumentiert, ist schwierig, da es in dem Bereich etwaseng zugeht. Aber beim A8 ist ja etwas mehr Platz 😁
Ich versuch dran zu denken!
Falls ihr euch die Aktion in etwa mal ansehen wollt, hier ist meine Zusammenfassung davon.
Da Tommy mich grade kontaktiert hat, muss ich mich an der Stelle mal entschuldigen, der damals geplante A8 wurde vorher spontan verkauft. Ich hab die Aktion zwar dann an nem anderen durchgeführt, aber wie vermutet hatte ich keine Zeit für Bilder.
Sorry.
bei mir war es auch das wasserrohr zwischen ölkühler und motorblock.
siehst du am einfachsten, wenn du den unterbodenschutz entfernst. das kühlwasser läuft über die ölwanne ab.
hier ein foto:
http://www.motor-talk.de/.../kuehwaverlust-i203408670.html
wenn dem so ist, ist es mit höchster warscheinlichkeit das rohr.
der kühlwasserverlust war bei mir nur beim abkühlen, beim abdrücken hat man das relativ schlecht bemerkt, am besten mal warm und kalt abdrücken.
eine gute anleitung hast du hier, der motor muss aber nicht angehoben werden, geht alles so (ist halt ein bisschen fummel arbeit), habe es in einer grube gemacht.
Auch von mir nochmal ne Ergänzung: Hab am WE zusammen mit TommyA8 das Röhrchen bei seinem gewechselt. Ging recht entspannt über die Bühne, falls hier Interesse besteht kann ich das Ganze auch kurz schildern. Nur soviel vornweg: die englische Anleitung übertreibt ein wenig, den Kühler rausfummeln ist zwar etwas kniffelig, aber nicht dramatisch. Ein bis zwei Schrauben sind blöd zu erreichen, aber im Gegensatz zum A6 mit V8 ist beim D2 Platz wie in ner Turnhalle 😁
5 Stunden hat es gedauert inkl. Ölwechsel, also recht überschaubar.
muss ich mich auch noch zu äußern....hab dieses röhrchen heute auch ersetzt....war an beiden enden gebrochen und hat sporadisch kühlwasser verloren......
hab mich dann heute morgen um 9 uhr voller "vorfreude" an die arbeit gemacht.die englische anleitung auf der internetseite hat ja das schlimmste erwarten lassen.ja aber nach 2 1/2 stunden war das ganze getan.röhrchen und o-ringe ersetzt,dichtungen ersetzt....hätte nicht gedacht dass das doch so simpel ist,da blieb noch zeit für ölwechsel und winterräder aufziehen ;-)
also an alle die das noch machen müssen:nur zu das ist alles halb so schlimm!
habe wegen den Wasserröhrchen am Mittwoch Termin in meiner Werksatt, da ich leider Gottes 1.zwei linke Hände dafür habe, selber zu Schrauben (soll es auch geben), 2. zeitlich nicht dazu komme an meinen Dicken Hand anzulegen, 3. auch Platzmäßig keine Möglichkeit
Was kostet das in der Werkstatt?
Zitat:
Original geschrieben von LarZ 78
Was kostet das in der Werkstatt?
Habe in einen anderen Forum gelesen, das es beim Freundlichen so um die 500.-€ kosten soll, meine freie Werkstatt will die Hälfte, mehr kann ich am Dienstag/Mittwoch sagen.
Matriealkosten belaufen sich auf 20.-€
so, habe mein dicken wieder,
Kosten insgesamt: 313.-€
davon Matrial.ohne MWST
- 4 Dichtungen 13,10.-
- Wasserrohr 3,20.-
- Frostschutz 17,99.-
- 0,5 l Öl 4,45.-