Kühlwasserverlust
Moin moin.
Möchte gerne eure Meinung zu den beiden Bildern anhören.
Verliere laufend Kühlwasser bei meinem 124er (ca. 305.000 km). Deckel vom Ausgleichsbehälter hatte ich vorsichtshalber schon erneuert und im Öl ist auch kein Wasser zu erkennen. Die Wapu leckt meines Erachtens auch nicht.
Bin also gestern bei uns mit dem Auto über die Grube gefahren um von unten nach
einer Leckage zu suchen.
Siehe da, am Motor waren auf der rechten Seite (siehe Bilder) Kühflüssigkeitsreste unterhalb des Krümmers aus dem Motor auf der Höhe der Dichtung herausgelaufen.
Nun meine Fragen.
Was muss jetzt gemacht werden?
Im welchen Preisrahmen bewegt sich die Reparatur?
Kann man die Arbeiten auch selber erledigen?
Danke für eure Meinungen und Erfahrungen.
Gruß Bernd
Ähnliche Themen
18 Antworten
hallo
na eindeutiger gehts ja wohl nicht da ist die kopfdichtung undicht.
Zitat:
Was muss jetzt gemacht werden?
Im welchen Preisrahmen bewegt sich die Reparatur?
Kann man die Arbeiten auch selber erledigen?
Na die Zylinderkopfdichtung wechseln. Der Preis hängt natürlich vom Motor ab. Nach diesem Beitrag glaube ich nicht, daß du die Dichtung selbst wechseln kannst.
Das ist aber ein ganz schön massiver Wasserverlusst!😰
Also, wenn oberhalb der Kopfdichtung kein Wasser zu sehen ist, dann kann es wirklich nur die Kopfdichtung sein!
Hey Leute.
Danke für eure super schnellen Antworten. Wusste nicht, ob es 100% tig die Kopfdichtung ist oder ob es auch häufiger vorkommen kann, das sich in dem Bereich evt. "Risse im Gehäuse" bilden.
Aber ist jetzt ja klar die Kopfdichtung.
Oben drüber ist alles soweit trocken.
Der 6 Zyl. Motor ist ein 300er Diesel Baujahr 92.
Was meint ihr könnte die Rep. in einer Werkstatt kosten?
das problem ist leider nunmal nicht die dichtung selbst sondern der aufwand um die dichtung zu erneuern. bei deinem motor kann ich mir bei einer seriösen werkstatt rechnen...400 - 800 Euro je nach aufwand.
wenn du pech hast ist der kopf verzogen/ hinüber, ab 400.000 km lohnt sich eine neue kopfdichtung auch nicht mehr.
Ich würde die Gelegenheit nutzen (vorausgesetzt die Grundsubstanz des Fahrzeug ist gut), und den Kopf überholen (Ventile einschleifen, Schaftdichtungen, Hydrostössel, Kopf planen, Nocken auf Verschleiss begutachten...) und den Zustand der Zylinderlaufflechen kontrollieren!
Hmm.
hänge wirklich an dem Wagen.
Hab vor kurzen erst noch die kompletten Bremsen erneuern lassen und das Diff wurde ebenfalls abgedichtet. Da ich jetzt im Herbst anfange zu studieren habe ich im Moment aber keine ~1000€ um die Reparatur machen zu lassen.
Kann man in diesem Zustand noch weiterfahren??
Wenn JA, wie lange?
Oder Auto sofort stehen lassen?
Kühlmittelverlust ist ca. 0,5l auf 2000km.
Wassereinbruch im Öl kann ich nicht feststellen.
Habe gestern zu allem Unglück noch festgestellt, das die beiden Nehmer- und Geberzylinder der Kupplung auch das Zeitliche gesegnet haben.
Im Vorraus, danke für eure Meinungen
Gruß Bernd
Hallo,
hier ist eindeutig die Kopfdichtung undicht.
Da selbe Problem hatte ich bei meinem W124 Benziner auch.
Da der Wasserverlust nur nach außen war, also Ölbohrungen und Brennräume dicht waren, bin ich so weiter gefahren. Ich habe die Dichtung am Kühlerdeckel zerschnitten, sodass sich kein Druck mehr aufbauen konnte. Ich bin so zwei Jahre und ca 50 TKM ohne Wasser nachzufüllen gefahren. Dann hatte ich einen Unfall.........
Wenn das Kühlsystem keinen Druck mehr aufbaut, überhitzt der Motor aber etwas schneller, da der Siedepunkt des Wassers niedriger ist. da mein Motor aber maximal 90° warm wurde, hatte ich keinerlei Probleme.
Wenn du in das Auto nicht unbedingt etwas investieren willst, wäre es ein Versuch wert :-). Natürlich unter fachmännischer Aufsicht :-). Keine Gewähr für diesen Tipp :-)
Das ist eine schöne Notlösung.
Aber ein Kühlsystem das nicht unter Druck steht, hat den Nachteil, dass das Kühlmittel an den Stellen am Motor, wo es über 100º hat, tatsächlich kocht.
Es entstehen Luftnester im Kühlsystem und eine gleichmässige Kühlung des Blocks und Kopfes ist nicht gewährleistet.
Auf Dauer würde ich nicht so rumfahren, es sei denn, man hat vor einen Unfall zu bauen wie Glastrongabriel, dann ist es auch egal. 😉
Hallo,
dafür hat der Motor eine Umwälzpumpe, um eine gleichmässige Hitzeveritelung zu gewährleisten, oder?
Ich hatte sogar mit anhängerbetrieb keine Probleme.
Danke für euren ganzen Antworten.
Um den Motor zu schonen hab ich in der letzten Zeit längere Strecken mit meinem 124er vermieden und stattdessen den 210er meines Vaters gefahren.
Oh man, vermisse mein altes Schätzchen,ist irgendwie gemütlicher damit zu fahren🙂
Hab nun endlich die Möglichkeit, das Auto diesen Mittwoch bei einem Motorinstandsetzer reparieren zu lassen.
Da er auch noch ein Arbeitskollege meines Bruders ist, bekomme ich das ganze auch noch zum Freundschaftspreis, hoffentlich😎.
Was sollte ich denn auf jeden Fall machen lassen bzw. kontrollieren lassen?
Möchte das Auto gerne noch länger weiter fahren.
Joered hat ja schon einiges geschrieben, reicht das soweit im Ganzen aus, oder sollten Kettenspanner, Kette etc. auch vorsichtshalber mitgewechselt werden.
Danke für eure Beteiligung.
Gruß Bernd
Soo
mein TEE ist wieder da, endlich.
Jetzt eine kleine Rückmeldung.
Folgendes wurde gemacht:
- Neue Zylinderkopfdichtung
- neue Wasserpumpe
- alle Glühkerzen neu
- zwei Einspritzdüsen neu
Ansaugkrümmer wurde in einer speziellen Waschmaschine gereinigt (habe noch AGR😁).
Alles zusammen hat mir der Spaß 820€ gekostet.
Danke für eure Hilfe.
Ps.: Hab gehört, man sollte nach dem ZKD-Wechsel den Motor schonend wieder einfahren.
Wieviele KM sollte man dies machen??
Vielen Dank
Gruß Bernd
Moin Leute
Hier meine Rückmeldung zum Thema Kupplung.
Die Sache mit dem Geber und Nehmerzylinder ist heute auch gemacht worden.
Hat folgenedes gekostet:
- Nehmerzylinder 72€
- Geberzylinder 62€
- Beilage (was auch immer das ist???) 1€
- Bremsflüssigkeit 7€
+ Lohn 147€
= 288€ netto
Und siehe da, das "Rupfen" ist weg.
Beste Grüße Bernd
PS.: Weiß niemand ungefähr bescheid, wie lange man einen Motor nach einem ZKD-Wechsel einfahren sollte?
Besten Dank an alle Beteiligten