1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Kühlwasserverlust durch Lüftung?

Kühlwasserverlust durch Lüftung?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
Ich hatte vor einiger Zeit schonmal einen riesigen Verbrauch an Kühlwasser, nach einiger Suche hat sich herausgestellt dass es eine gerissene Schlauchschelle war. Naja ich dachte das Problem wäre gelöst aber ein wenig geht immer noch verloren, ich würde mal schätzen 0,5L auf 1000 km aber das ist nur grob geschätzt.
Was mir noch auffällt ist dass die Scheiben beim Anlassen durch die Luft aus der Heizung leicht beschlagen. Außerdem sieht man an der Windschutzscheibe unten, also da wo die Luft gegenströmt so eine art Ablagerung (?Frostschutz?).
Kann es sein dass schleichend Kühlwasser über die Lüftung in den Innenraum verloren geht?

Ähnliche Themen
31 Antworten

Sowas wäre möglich. Durch die Lüftung läuft ja der Heizungs-Wärmetauscher. Der nutzt die Wärme der Kühlflüssigkeit des Motors.

Welcher Motor?

Was Du auf der Scheibe siehst, könnten sonstwas für Ablagerungen sein, Frostschutz ist ja auch im Wischwasser drin, genauso wie Kalk.

Du hast da vermutlich zwei verschiedene Probleme.

Kühlwasserverlust ermittelt man idealerweise durch Abdrücken des Kühlsystems.

Scheiben können gern beschlagen, wenn man auf der letzten Fahrt z.B. die Klima an hatte. Oder sich auf anderem Wege Feuchtigkeit im Verdampfer- bzw Gebläsegehäuse gesammelt hat. Hast Du Pollenfilter verbaut? Vielleicht sind diese etwas feucht?

Natürlich kann Kühlwasser in die Lüftung geraten, genauer in die Heizung.
Die Innenraumheizung wird über einen Wärmetauscher vom Motorkühlmittel gespeist. Ist der Wärmetauscher undicht, beschlagen die Scheiben und es riecht im Innenraum nach Kühlmittel.
Das Wasser verdampft, das Frostschutzmittel aber nicht, das bleibt flüssig und kann sich an der Scheibe aufbauen.

Zitat:

Außerdem sieht man an der Windschutzscheibe unten, also da wo die Luft gegenströmt so eine art Ablagerung (?Frostschutz?).

Oh Mann, jetzt habe ich den Satz erst richtig verstanden, Du meintest innen und nicht außen. 😁

Ja genau von innen sind die ablagerungen da. Das ganze ist eigentlich nicht so dramatisch, die scheibe wird an der innenseite im unteren Bereich etwas dreckig, es wäre nur gut zu wissen wo das Kühlwasser hin verschwindet. ZKD wäre grad schlimm aber ich denke der Motor würde sich dann mehr Kühlwasser gönnen. Ist es realistisch dass über längere Zeit Kühlwasser über die Heizung messbar verloren geht?

Teppich vor dem Beifahrersitz hochheben und schauen ob's nass ist.....dann isses der Tauscher

Da ist alles Trocken. Beschlagene scheiben habe ich aber oft, ich bin im Moment im regnerischen England und das Auto steht immer draußen, kann das an der Luftfeuchtigkeit liegen?

Zitat:

@CmbtWmbt schrieb am 3. Dezember 2019 um 16:50:51 Uhr:


Ja genau von innen sind die ablagerungen da. Das ganze ist eigentlich nicht so dramatisch, die scheibe wird an der innenseite im unteren Bereich etwas dreckig, es wäre nur gut zu wissen wo das Kühlwasser hin verschwindet. ZKD wäre grad schlimm aber ich denke der Motor würde sich dann mehr Kühlwasser gönnen. Ist es realistisch dass über längere Zeit Kühlwasser über die Heizung messbar verloren geht?

Ich habe bei meinem 220CE auch manchmal schleichenden Kühlwasserverlust ohne die Ursache jemals eindeutig gefunden zu haben. Alle paar Monate geht mal die Lampe an weil der Ausgleichbehälter zu leer ist. Hab aber auch eine Gasanlage drin, da wird ja der Kühlkreislauf angezapft um den Verdampfer zu beheizen. Die Kopfdichtung habe ich schon mal neu gemacht, was aber nichts heißen muss.

Bei mir beschlagen die Scheiben aber eigentlich nie.

Noch ein Tip:

Ein undichter oder defekter Deckel am Ausgleichsbehälter.

Der Deckel am Behälter bläst bei Überdruck ab. Wenn dort etwas nicht mehr 100%ig dicht ist, dann kann dort auch schleichend Wasserdampf verloren gehen.

Ein neuer Deckel kostet nicht viel und wäre ein Versuch wert.

Oft sieht man bei älteren Deckeln dass die Dichtungen rissig sind.

Wenn man nach den Angaben des TE geht, 0,5 Liter bei 1000 Km, dann fällt da die Undichtigkeit nicht auf.

Ich bin über 2 Jahre mit ca 0,5l Kühlwasserverlust auf1000km herumgefahren. Werkstatt hatte nie was gefunden. Durch Zufall habe ich entdeckt dass der Kühler auf der zum Motor hin gewandten Seite 2 winzige Undichtigkeiten hatte (es waren ein paar wenige Kühllamellen blau verkrustet).
Solang der Kühlwasserverlust nicht zunimmt und der Innenraum/Fußraum trocken ist würde ich die Sache daher erstmal beobachten.

Der Fußraum, bleibt leider meist trocken. Das was ausläuft, läuft in den Heizungskasten und von da aus über den Kondenswasserablauf der Klimaanlage nach draußen unters Fahrzeug.

Selten, das es nach außen hin feucht wird am Heizungskasten.

Ich glaube nicht an den Heizungs-Wärmetauscher.

Ich denke es ist entweder eine schleichende Undichtigkeit am Kühler, wie @E300TDT geschrieben hat, eine undichte Schlauchschelle oder der Deckel vom Ausgleichsbehälter.

An den Schlauchschellen sieht man das ebenfalls wenn dort an den Verbindungen grün/blaue Ablagerungen zu sehen sind.

Warum dann beschlagene Scheiben und der Geruch nach Frostschutz im Innenraum?

Weder Kühler noch Ausgleichsdeckel sind da relevant oder???

Den Geruch bemerke ich nicht nur halt diese Ablagerungen die von zeit zu zeit mehr werden. Extrem sind die auch nicht sondern nur in dem unteren Bereich wo die Luft gegenströmt. Denke ich beobachte das mal und mache im nächsten Jahr einen Kühlwasserwechsel und suche dabei mal nach einem Leck. Öl im Kühlwasser sehe ich nicht und und bei einer defekten ZKD müsste der Verbrauch auch deutlich ansteigen oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen