Kühlwasserverlust

Mercedes E-Klasse W124

Moin moin.

Möchte gerne eure Meinung zu den beiden Bildern anhören.
Verliere laufend Kühlwasser bei meinem 124er (ca. 305.000 km). Deckel vom Ausgleichsbehälter hatte ich vorsichtshalber schon erneuert und im Öl ist auch kein Wasser zu erkennen. Die Wapu leckt meines Erachtens auch nicht.

Bin also gestern bei uns mit dem Auto über die Grube gefahren um von unten nach
einer Leckage zu suchen.

Siehe da, am Motor waren auf der rechten Seite (siehe Bilder) Kühflüssigkeitsreste unterhalb des Krümmers aus dem Motor auf der Höhe der Dichtung herausgelaufen.

Nun meine Fragen.
Was muss jetzt gemacht werden?
Im welchen Preisrahmen bewegt sich die Reparatur?
Kann man die Arbeiten auch selber erledigen?

Danke für eure Meinungen und Erfahrungen.

Gruß Bernd

18 Antworten

Retour!!!!!!!!

Das Rupfen ist immer noch da.
Als ich von der Werkstatt losgefahren bin, war noch alles normal.
Am nächsten morgen kam das zupfen,rupfen der Kupplung wieder.
Hab das Gefühl, das wenn die Kupplung warm ist, das es dann weg ist und sobald das Auto länger steht (über nacht) ist es wieder da.

Woran kanns noch liegen??

ps.: Motorlager und Getriebelager sind vor ca. einem halben Jahr neu gekommen. (originale Ersatzteile)

Besten Dank für eure Meinungen.

Gruß Bernd

... wenn mein Wagen länger steht, dann rupft die Kupplung im 1. Gang auch, aber ich habe mir angewöhnt im 2. Gang anzufahren, wenn es nicht gerade bergauf geht, dann ist das relativ schnell vorbei.  

Ich glaube, die Frage ist hier besser aufgehoben.

Danke euch.

Hatte schon über die Suchfunktion den Threat gefunden.
Wird aber dort auch keine richtige Lösung gefunden.

Beobachte das Problem weiter.

Wenn jemand ne Lösung hat, gerne her damit.

Wenn ich mehr weiß, meld ich mich wieder.
Solange fahr ich halt nu so weiter.
Ps.: wenn ich die KUPPLUNG VOR FAHRTBEGINN EIN WENIG SCHLEIFEN LASSE gehts recht gut.

Gruß Bernd

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen