Kühlwasserverlust (System wurde schon abgedrückt und war ok)

VW Golf 5 Plus (1KP)

Hallo zusammen,

Bei meinem Golf habe ich jetzt leider Kühlwasserverlust. Musste heute einen halben Liter um 50 KM nachkippen.
Ich hatte den schonmal zu Werkstatt gebracht und das System wurde abgedrückt (auf 1 barg, wurde 2 mal wiederholt) und es war wohl ok.

In der Werkstatt meinten sie, dass es nur noch die Kühlwasser Pumpe sein könnte.

Stimmt das bevor ich die jetzt auch noch versuche auszutauschen? Wenn ein System dicht ist bei einer Druckprobe, sehe ich leider nicht warum das was mit der Pumpe zu tun haben sollte.

Über eure Ansichten wäre ich sehr dankbar.
Grüsse
Larry

15 Antworten

Ein halber Liter auf 50 Kilometer...
Und da soll alles i.O. sein?
Fahr zu einer anderen Werkstatt.

Dachte ich mir auch.
Jetzt der Rückweg 50km hab ich fast nichts verloren.
Also ein sporadisches Leck, macht für mich null Sinn.
Meine Frage an euch, was hat das mit der Pumpe auf sich oder war das einfach nur eine Ausrede/ nicht weiter wissen der Werkstatt?

Noch ein Hinweis, als ich das Auto abgestellt habe, hat es beim Ausgleichs Behälter leicht gezischt. Ist das normal?

War der Motor vor dem Hinweg bereits warm und vor dem Rückweg kalt?
Hat die Werkstatt im kalten Zustand abgedrückt? Dann wäre das Leck im großen Kühlkreislauf zu suchen, sprich Wasserkühler und die dortigen Schläuche prüfen. Ggf. hat der Wasserkühler eine Ablaßschraube und ist dort nicht mehr ganz dicht => Verlust mit wenig/keinen Spuren.

Hallo Gerald, danke dir für den Kommentar.

Hinweg war der Motor kalt, beim Rückweg auch (war ne runde im Schnee unterwegs). Im Motorraum sehe ich keine Auffälligkeiten. Und nur beim Hinweg? Irgendwie komisch.

Der Kühlkreislauf wurde im kalten Zustand abgedrückt.

Ich werde jetzt jedes Mal prüfen wenn ich das Auto abstelle und gucken, ob sich Sinn ergibt.

Wollte den Ausgleichsbehälter Deckel wechseln und evtl. so ein Dichtungsadditve von LM reinmachen.

Ähnliche Themen

Dichtungsadditive hat leider nichts geholfen und ab ca 45 min Fahrt verliere ich Wasser.

War jetzt noch bei einer 2. Werkstatt und haben unten die Abdeckung abgenommen und das System auch beim laufenden Motor abgedrückt. Alles ok.

Vermutung liegt wohl beim Wärmetauscher der Lüftung. Hat den schon jemand getauscht, bzw kann man prüfen, ob der Undicht ohne das komplette Armaturen Brett abzubauen?

Danke euch

Hast du den Deckel vom Ausgleichsbehälter schon getauscht wie du geschrieben hast? Hatte sowas mal bei nem Citroën, darüber hat sich das kochende Wasser rausgedrückt. Der Deckel ist ja auch ein Sicherheitsventil.

Genau den habe ich auch getauscht

Wenn’s in der Lüftung ist kann man in der Regel ein leicht süßlichen Ton im Fahrzeug schmecken/riechen.

Edit: hast du einen Neuen oder gebrauchten Deckel genommen? Der kann auch geprüft werden, siehe Anhang Beispiel Golf 4.

Evtl fängt das Kühlwasser auch an zu kochen und der Druck/Dampf wird über das Sicherheitsventil abgelassen.
Bin allerdings nur Hobbyschrauber, also nich vom Fach.

Deckel prüfen

Also den Deckel habe ich neu bestellt und hatte jetzt auch keine Dampf Anzeichen.
Ich denke es hat etwas mit Ausdehnung zu tun. Nach einer Stunde Fahrt, verliert er auch Wasser im Stand. Wenn er kalt, bzw kurz gefahren wurde dann nicht.

Zitat:

@AlpakaLarry schrieb am 18. Januar 2024 um 13:59:25 Uhr:


Nach einer Stunde Fahrt, verliert er auch Wasser im Stand. Wenn er kalt, bzw kurz gefahren wurde dann nicht.

Also Wasserverlust im großen Kreislauf.
Vielleicht ist der Kühler undicht?
Das Kühlsystem sollte bei stehendem Motor künstlich unter Druck
gesetzt und auf sichtbare Undichtigkeiten überprüft werden.

Das System wurde 2 mal unter Druck gesetzt und hat 1 barg gehalten. Einmal im kalten Zustand und einmal im warmen Zustand bei laufendem Motor. Keine Undichtigkeiten gesehen, muss es jetzt wirklich beobachten.

Aber Innenraum Wärmetauscher kann ich eigentlich nicht glauben, da es drinnen keine Pfütze gibt, nicht richtig und keine hohe Luftfeuchte gibt.

Ich muss ihn jetzt mal länger fahren und dann versuchen irgendwie heiss abzudrücken.
Unterboden Schutz ist heute weg, dann kann ich besser auf Leckagen achten.

1 Stunde fahren und dann direkt abdrücken wie du oben geschrieben hast, währenddessen Kühlwasserverlust auftrat.

Zitat:

@AlpakaLarry schrieb am 18. Januar 2024 um 15:40:46 Uhr:


Ich muss ihn jetzt mal länger fahren und dann versuchen irgendwie heiss abzudrücken.
Unterboden Schutz ist heute weg, dann kann ich besser auf Leckagen achten.

Leider hast Du noch nicht verraten um welchen Motor es sich handelt. Bei der eingangs genannten Verlustmenge müßte die Leckagestelle deutlich sichtbar sein. Da es nur beim großen Kühlkreislauf auftritt: vom Thermostat bis zum Wasserkühler und zurück alle Schläuche und Verbindungsstellen kontrollieren. An einer (oder mehreren) Stellen muß es deutlich feucht werden. Notfalls alles säubern, warmfahren und nach dem nächsten Verlust kontrollieren.
Was ich mir auch vorstellen kann: Leckage direkt am Motor und aufgrund der Wärme verdunstet die Flüssigkeit unmittelbar. Aber selbst dann sollte man ein paar Spuren und Kristallbildung entdecken können.

Also heute nochmal alles sauber gemacht, gefahren und dann nochmals geguckt. Keine Leckage, aber bei der Fahrt gab es 2 mal kurz weissen Rauch hinten raus.

Kann es der Turbolader sein? :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen