Kühlwasserverlust Scorpio 2,3

Ford Mondeo

Hi, ich fahre einen 97-er Scorpio 2,3. Auf dem Weg von meiner Arbeitsstelle, habe ich gemerkt, das Dampf aus dem Motorraum dringt. Bin dann im Schneckentempo nach Hause und habe Ursachenforschung betrieben. Der ganze Motorraum war von oben bis unten nassgespritzt. Nach einer ausführlichen Prüfung der Schläuche, die nichts ergeben hat, habe ich mir das Thermostatgehäuse angesehen und siehe da, ein Riss!. Im Leerlauf passiert garnichts, aber sobald man die Drehzahl auf etwa 2500 U/Min erhöht, hat man eine wirklich starke Fontäne. Hat einer von euch sowas schonmal gehabt?. Überhitzt der Thermostat?. Oder warum reisst so ein Teil?. Nur Alterserscheinung?. Wo bekommt man so ein Teil (ausser bei Ford) ?. Am liebsten neu!. Was kostet sowas?. Ist beim Tausch etws besonderes zu beachten?. Über eine, oder in diesem Fall mehrere Antworten, würde ich mich Freuen...

21 Antworten

Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde bald an die Sache ran gehen und berichte dann hier, wie es gelaufen ist. Da hat sich Ford aber ein Blödsinn einfallen lassen, die beiden Sachen miteinander zu verbinden...Naja, es wird schon!
Gruß

Original geschrieben von Golo Moin,

zum Thema Kühlwasserverlust:

Richtig ist, das beim 2.3er das Thermostatgehäuse bestandteil des Ansaugkrümmers ist.
---------------------------------------------------------------------
Ich nochmal!. Passt der Ansaugkrümmer vom 2,0 Liter 16V 100 KW Scorpio?. Das sieht nämmlich so aus, als ob der Krümer ebenfalls mit dem Thermostatgehäuse verbunden ist.

Moin,

Passt nicht, da unter anderem ein anderes Drosselklappenteil verbaut ist.

Mfg
Golo

Ich werde es mal mit Kaltschweißen versuchen. Der Riss ist ja nicht so riesig. Bin heute mit dem Wagen gefahren, und wenn man unter 2500U/min bleibt, verliert er kaum was. Das Thermostatgehäuse scheint aus einer Art Kunststoff zu bestehen. Weiß jemand genau, aus welchem?. Gruß

Ähnliche Themen

Welcher Teil des Thermostatgehäuses? Der vordere Teil ist einfach eine Kappe, die mit drei Schrauben befestigt wird. Schrauben sind in Fahrtrichtung eingeschraubt, Kappenförmige Abdeckung von vorne relativ leicht zugänglich, vorne links von der Pumpe angeflanscht (Person steht vor dem Fahrzeug, vor dem Kühler und blickt in rückwärtiger Fahrtrichtung). Wird diese entfernt so wird der Thermostat sichtbar. Die Thermostatdichtung, welche mit- verkauft wird, dichtet aber nicht dein Problem ab, sondern dichtet nur den Thermostaten im Gehäuse selbst ab. Die äußere Kappe, die mit drei Schrauben befestigt wird, hat eine eigene Anflanschdichtung. Wahrscheinlich ist diese undicht und nicht die Dichtung welche als Thermostatdichtung mitverkauft wird. Die Thermostatdichtung dichtet nur den Kühlmittelstromfluß im Innern ab und besorgt, daß der Thermostat von einer Gummidichtung ringförmig umschlossen ist und in dieser eingelagert im Gehäuse sitzt. Die äußere Druckdichtung, welche den Kühlsystemdruck abdichtet, ist die, welche an der Kappe dransitzt, welche im ersten Arbeitsschritt abgenommen wird.

Nein, nein. Wenn es "nur" das vordere Teil wäre, würde es überhaupt kein Problem darstellen. Es ist das hintere Teil, das mit der Ansaugbrücke verbunden ist. Und dieses Gehäuse hat einen Riss, aus dem wenn man ordentlich Gas gibt, wasser in Form einer wunderschönen Fontäne entweicht. Dieses Teil zu Tauschen ist etwas komplizierter und kostenaufwändiger als Kleben/Kaltschweissen. Ich weiß, dieses Teil besteht aus einem Kunststoff. Also nun: weiß jemand aus welchem?. Gruß

Nun habe ich den Riss auf beden Seiten angebohrt, mit dem Dremel entlang des Risses vertieft (darf aber nicht zu doll). Dann die oberfläche des Thermostatsgehäuses angerauht und mit zwei Komponentenkleber (Kaltschweißverfahren) dichtgemacht. 16 Stunden trocknen lassen und nun ist es dicht!. Mal sehen wie lange...Bin aber schon viel gefahren und bis jetzt ist alles super. Den Kleber gibt es bei Ebay für 23 Euro + Versand. Schöne Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen