Kühlwasserverlust Scorpio 2,3
Hi, ich fahre einen 97-er Scorpio 2,3. Auf dem Weg von meiner Arbeitsstelle, habe ich gemerkt, das Dampf aus dem Motorraum dringt. Bin dann im Schneckentempo nach Hause und habe Ursachenforschung betrieben. Der ganze Motorraum war von oben bis unten nassgespritzt. Nach einer ausführlichen Prüfung der Schläuche, die nichts ergeben hat, habe ich mir das Thermostatgehäuse angesehen und siehe da, ein Riss!. Im Leerlauf passiert garnichts, aber sobald man die Drehzahl auf etwa 2500 U/Min erhöht, hat man eine wirklich starke Fontäne. Hat einer von euch sowas schonmal gehabt?. Überhitzt der Thermostat?. Oder warum reisst so ein Teil?. Nur Alterserscheinung?. Wo bekommt man so ein Teil (ausser bei Ford) ?. Am liebsten neu!. Was kostet sowas?. Ist beim Tausch etws besonderes zu beachten?. Über eine, oder in diesem Fall mehrere Antworten, würde ich mich Freuen...
21 Antworten
Re: Kühlwasserverlust Scorpio 2,3
Zitat:
Original geschrieben von S-wie Scorpio
Überhitzt der Thermostat?
Das bestimmt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von S-wie Scorpio
Wo bekommt man so ein Teil?
Wohl nur bei FORD.
Zitat:
Original geschrieben von S-wie Scorpio
Was kostet sowas?
Ca. 20 €.
Zitat:
Original geschrieben von S-wie Scorpio
Ist beim Tausch etws besonderes zu beachten?
Thermostat (ca. 20 €) und Dichtring (ca. 1 €) mit erneuern...
Vielen Dank für die Antwort. Mir wurde von einem Bekannten mitgeteilt, daß dieses Thermostatgehäuse mit der Ansaugbrücke fest Verbunden, b.z.w diese Teile eine Einheit bilden. Könnt ihr es bestätigen?. Denn wenn es sich bestätigt, muß ich den halben Motor, besser gesagt alle links anliegenden Anbauteile demontieren, bevor ich an das defekte Teil überhaupt rankomme. Bin komplett durcheinander!
Aufwand
Zitat:
Original geschrieben von S-wie Scorpio
Mir wurde von einem Bekannten mitgeteilt, daß dieses Thermostatgehäuse mit der Ansaugbrücke fest Verbunden, b.z.w diese Teile eine Einheit bilden. Könnt ihr es bestätigen?
Nein.
Vorgabezeit 0,6h = 36 Minuten...
Danke für deine Tips und Antworten. Erlaube mir noch eine Frage. Habe noch eine 95- er Scorpio Cosworth Limo 3 Liter V6. Beim Starten des Motors rasselt es aus dem Motorraum. Dieses Geräusch ist nach etwa einer bis zwei Sekunden weg. Nur beim Starten tritt das Phänomen auf. Öl ist ausreichend vorhanden, da achte ich ganz penibel drauf. Hat das etwas mit der Steuerkette zu tun?. Nochmal kurz zum 2,3: Kann man den Riss im Thermostatgehäuse kleben/schweissen e.t.c?. Oder doch lieber austauschen?. Wenn austauschen, wie soll ich vorgehen?. Wenn möglich bitte Schritt für Schritt erklären...dann nerve ich nie wieder...vielleicht!
Gruß Michi
Ähnliche Themen
Nun übertreibs mal nicht.
Kleber(wenn überhaupt erhältlich) würde dir auch über 10€ kosten.
Zu Ford mußt du wg. der Dichtung sowieso...würde aber gleich einen neuen Thermostat mitnehmen.
Klaus
Cosworth BOB
Zitat:
Original geschrieben von S-wie Scorpio
95- er Scorpio Cosworth Limo 3 Liter V6. Beim Starten des Motors rasselt es aus dem Motorraum. Dieses Geräusch ist nach etwa einer bis zwei Sekunden weg. Nur beim Starten tritt das Phänomen auf.
Sollten es nicht die Hydrostößel sein, sind bei diesem Motor und beschriebenem Phänomen gerne die Steuerkettenspanner zweifelhaft...
Re: Cosworth BOB
Zitat:
Original geschrieben von uwevdlieck
Sollten es nicht die Hydrostößel sein, sind bei diesem Motor und beschriebenem Phänomen gerne die Steuerkettenspanner zweifelhaft...
oder ganz einfach ein zu gutes 0W-XX drin :-)
Ich habe immer gute Erfahrung mit dem 5W40 gehabt. Darum nehme ich das immer.
Zum Cossi: Kettenspanner habe ich auch vermutet, wollte es nur nochmal bestätigt haben.
Zum Problemkind 2,3: Ehrlich gesagt, habe ich mich nie an größere Reperaturen am Motor getraut, darum brauche ich eine Einleitung zum Ausbau des Thermostatgehäuses. Worauf man achten soll u.s.w. Der Wagen fängt an, zicken zu machen. Jetzt bläst er auch noch unheimlich stark luft aus dem Öleinfüllstutzen. Zylinderkopf kann es nicht sein, zumindest zeigt er keine Anzeichen, wie stark rauchen aus dem Auspuff/Öl im Kühlwasser/verbrennungrückstände auf dem Öleinfüllstutzen. Ich vermute, das es an den Kolben liegt. Kolbenringe?. Oder Ventile?. Komischerweise läuft der Wagen super ruhig/leise. Kennt einer das Problem?. Für all eure Antworten bin ich dankbar.
Gruß Michi
Reparaturen
Zitat:
Original geschrieben von S-wie Scorpio
Ehrlich gesagt, habe ich mich nie an größere Reperaturen am Motor getraut
Das mit dem Thermostatgehäuse ist sicher keine "größere Reparatur".
Und der Rest ist dann wohl ein Fall für eine Fachwerkstatt...
Moin,
zum Thema Kühlwasserverlust:
Richtig ist, das beim 2.3er das Thermostatgehäuse bestandteil des Ansaugkrümmers ist.
Lediglich der Verschlussdeckel mit dem Schlauchstutzen des Gehäuses, ist einzeln erhältlich.
Hatte vor 3 Jahren das gleiche Problem. Habe damals den Ansaugkrümmer erneuert.
Vorgabezeit für den Wechsel: 2,2 Std.
Mfg
Golo
Hi GOLO. Danke für dein Beitrag. Weißt du noch, was es damals gekostet hat?. Hast du die Teile direkt bei Ford gekauft, oder woanders?. Muß ich alles, was daneben angebaut ist komplett demontieren, oder kommt man da einfacher ran?. Das wird ja spaßig
Zitat:
Original geschrieben von S-wie Scorpio
Hi GOLO. Danke für dein Beitrag. Weißt du noch, was es damals gekostet hat?. Hast du die Teile direkt bei Ford gekauft, oder woanders?. Muß ich alles, was daneben angebaut ist komplett demontieren, oder kommt man da einfacher ran?. Das wird ja spaßig
Der hat mich als Originalteil vom Forddealer rund 300€ gekostet. Mein Motor war ausgebaut beim Wechsel. Daher kann ich dir garnicht so genau sagen was da alles ab muss. Ist aber halb so schlimm, denke ich.
Mfg
Golo